Konfigurationsfehler: Leichtes Spiel für Hacker

Netzwerk Sicherheit Konfigurationsfehler Hacker
Anzeige

Beitrag teilen

Auch wenn Cyberkriminelle und Hacker immer anspruchsvollere Angriffstechniken nutzen, um in Unternehmensnetzwerke einzudringen – oft sind Sicherheitsverletzung auf vermeidbare, häufig übersehene Fehlkonfigurationen zurückzuführen.

Um Hackern nicht Tür und Tor auf sensible Daten und IT-Umgebungen zu öffnen, im Folgenden deshalb die fünf häufigsten Konfigurationsfehler, die es für Unternehmen zu vermeiden gilt.

Anzeige

1. Standard-Anmeldeinformationen

Nicht konfigurierte Standard-Benutzernamen und -Passwörter von Geräten, Datenbanken, und Installationen sind vergleichbar mit dem Hinterlassen des Schlüssels in einer verschlossenen Tür. Selbst Hobbyhacker können hier mithilfe frei verfügbarer Tools einem Unternehmen weitreichenden Schaden zufügen. Standard-Anmeldedaten auf Netzwerkgeräten wie Firewalls, Routern oder sogar Betriebssystemen ermöglicht es Angreifern, simple Passwort-Checkscanner zu verwenden, um einen direkten Zugang zu erhalten. Bei etwas ausgeklügelteren Attacken führen Hacker eine Reihe von Skriptangriffen aus, um Geräte mit roher Gewalt zu knacken, indem sie sich entweder auf Standardbenutzernamen und -passwörter oder einfache Kennwörter wie “qwerty” oder “12345” konzentrieren.

2. Mehrfachverwendung von Passwörtern

Werden in einer Flotte von Endpunkten auf jedem Gerät dasselbe Benutzerkonto und Passwort verwendet, gibt dies Cyberkriminellen die Möglichkeit, jede Maschine anzugreifen, selbst wenn nur eines der Geräte einen Sicherheitsverstoß erlitten hat. Von dort aus können Angreifer Credential-Dumping-Programme verwenden, um die Passwörter oder sogar die Hashes selbst in die Finger zu bekommen. Unternehmen sollten deshalb die Wiederverwendung von Passwörtern um jeden Preis vermeiden und nicht benötigte Konten deaktivieren.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

3. Offene Remote Desktop Services und Standard-Ports

Dienste wie Remote Desktop Protocol (RDP), ein von Microsoft entwickeltes proprietäres Protokoll, bieten Administratoren eine Schnittstelle zur Fernsteuerung von Computern. Zunehmend haben Cyberkriminelle dieses offene Protokoll missbraucht, wenn es nicht richtig konfiguriert war. Beispielsweise kann Ransomware wie CrySiS und SamSam Unternehmen über offene RDP-Ports ansprechen, sowohl durch Brute Force als auch durch Dictionary-Angriffe. Jedes nach außen gerichtete Gerät, das mit dem Internet verbunden ist, sollte deshalb durch einen mehrschichtigen Schutz abgesichert werden, um Zugriffsversuche wie etwa einen Brute-Force-Angriff zu bekämpfen. Administratoren sollten eine Kombination aus starken, komplexen Passwörtern, Firewalls und Zugriffskontrolllisten nutzen, um die Wahrscheinlichkeit eines Sicherheitsverstoßes zu reduzieren.

4. Verzögertes Software-Patching

Oft machen Zero-Day-Bedrohungen Schlagzeilen, doch die häufigsten Schwachstellen, die durch Cyberkriminelle ausgenutzt werden, sind in der Regel digitale Fossilien. Daher ist die Aktualisierung von Betriebssystemen und Patches entscheidend, um einen Sicherheitsverstoß zu verhindern. Auch wenn täglich zahlreiche Exploits und Schwachstellen gefunden werden und es schwierig sein kann, Schritt zu halten, gilt es für Unternehmen, verzögertes Software-Patching zu vermeiden.

5. Ausgeschaltete Protokollierung

Deaktiviertes Logging erlaubt es Angreifern nicht unbedingt, in ein System einzudringen, aber es ermöglicht ihnen, dort unbemerkt zu agieren. Einmal eingedrungen, können sich Hacker seitlich durch das Netzwerk bewegen, um nach Daten oder Assets zu suchen, die sie hinausschleusen wollen. Ohne entsprechende Protokollierung hinterlassen sie dabei keine Spuren. Dies schafft eine Nadel im Heuhaufen für IT-Teams bei der Rekonstruktion eines Sicherheitsvorfalls. Daher sollte die Protokollierung aktiviert sein und an einen zentralen Ort wie eine SIEM-Plattform (Security Information and Event Management) gesendet werden. Diese Daten liefern die Spuren, die forensische Analysten während einer Incident-Response-Untersuchung benötigen, um den Angriff nachzuvollziehen und den Einbruch zu erfassen. Darüber hinaus hilft dies, adäquat auf Bedrohungen zu reagieren, die eine Warnung aufgrund bereits protokollierter Ereignisse auslösen.

Durch Fehlkonfigurationen und das Belassen von Geräten oder Plattformen in ihrem Standardzustand haben Cyberkriminelle leichtes Spiel bei ihren Angriffen. Deshalb sollten Unternehmen die oben genannten Sicherheitsmaßnahmen implementieren, um sich und ihre sensiblen Daten zu schützen.

Mehr dazu bei DigitalGuardian.com

 

[starbox id=6]

 

Passende Artikel zum Thema

Betrugsmasche: GPT-4 als Köder für Phishing

In der Hoffnung, von dem massiven Interesse an GPT-4 – dem neuen multimodalen Modell von ChatGPT – zu profitieren, haben ➡ Weiterlesen

Studie: Firmendaten im Darknet – 60 Prozent betroffen

Wie eine aktuelle Studie von 26.000 Unternehmen und 80 Branchen zeigt, stehen im Darknet durch Datenlecks viele deutsche Firmendaten zum ➡ Weiterlesen

Angriffe auf die Lieferkette

Schon immer suchten Angreifer das schwächste Glied in der Kette, um eine Abwehr zu durchbrechen. Das hat sich auch in ➡ Weiterlesen

Entwicklung 2022: Cyberkriminalität, Kriege, Ransomware

In seinem Bericht "2023 State of Malware" stellt Security-Experte Malwarebytes die Entwicklungen des Jahres 2022 zusammen: Geopolitische Cyberkriminalität, Ransomware und ➡ Weiterlesen

Top Malware im Q1-2023: Qbot, Formbook, Emotet

Der Global Threat Index für das Frühjahr 2023 von Check Point zeigt, dass die Malwares Qbot, Formbook und Emotet am ➡ Weiterlesen

Plus 8 Prozent: Mehr Geld für IT-Sicherheit in Unternehmen

Kleine und mittelständische sowie Großunternehmen in Deutschland haben beschlossen, in den kommenden drei Jahren einen größeren Teil ihres IT-Budgets in ➡ Weiterlesen

70 Prozent der XIoT-Schwachstellen kritisch oder hoch

Der neue State of XIoT Security Report: 2H 2022 zeigt, dass 71 Prozent der Schwachstellen mit dem CVSS v3-Score „kritisch“ (9,0-10) ➡ Weiterlesen

Security Report 2023: Mehr Stör- und Zerstörungs-Malware

Wie der Security Report 2023 von Check Point zeigt, gibt es eine Zunahme von Cyberangriffen um 38 Prozent und über ➡ Weiterlesen