KI-Engine wehrt Betrugsversuche ab

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

F5: Neue KI-Engine basierte Lösung wehrt Betrugsversuche ab. Die SaaS-Lösung Shape AI Fraud Engine (SAFE) schützt Unternehmen und Konsumenten.

F5 hat die neue SaaS-Lösung Shape AI Fraud Engine (SAFE) herausgebracht. Sie verhindert betrügerische Online-Transaktionen, die bestehende Security-Lösungen nicht entdecken. Basierend auf dem branchenführenden Know-how von Shape nutzt SAFE eine bewährte KI-Engine, um jede Online-Transaktion über eine Vielzahl von Telemetrie-, Umgebungs- und Verhaltensdaten auszuwerten. Sie erkennt damit genau die jeweilige Absicht des Benutzers und blockiert menschliche Betrüger – bevor der Versuch erfolgreich ist.

Neue Lösung entlastet Nutzer bei höherer Sicherheit

Herkömmliche Tools zur Betrugsabwehr verwenden schwache Informationen und statische Regeln. Häufig können sie nicht eindeutig feststellen, ob die Absicht des Nutzers gut oder schlecht ist. So muten sie legitimen Anwendern zusätzliche Belastungen zu, um ihre Identität durch Hürden wie Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) zu beweisen. Das Ergebnis: Schlechte Erfahrungen für gute Nutzer sowie finanzielle Verluste und Frustration, wenn Betrüger trotzdem durchkommen.

Im Gegensatz dazu ist SAFE ein vollständig verwaltetes, KI-basiertes Angebot, das Betrüger in Echtzeit stoppt. Dabei reduziert es den Zeitaufwand für legitime Nutzer um bis zu 90 Prozent. Es erkennt und blockiert entstehende Bedrohungen. Damit schützt SAFE moderne und herkömmliche Anwendungen und hilft Unternehmen, ihre digitalen Prozesse zu beschleunigen sowie die enorme Arbeitsbelastung der Teams zur Betrugsabwehr zu verringern.

SAFE – 250 Prozent mehr Betrugsversuche entdeckt

SAFE erkennt betrügerische Transaktionen entlang der gesamten Nutzung, von der Erstellung eines neuen Kontos über die Anmeldung bis zur Kasse und dem Senden von Zahlungen sowie anderen Aktionen. SAFE verwendet KI, um böswillige Absichten korrekt zu erkennen und zu blockieren. Die Lösung verfügt über die Intelligenz, um Anwendungen bei der Skalierung und Anpassung von Performance, Sicherheit und anderen wichtigen Diensten nach Bedarf zu unterstützen. SAFE erkennt in der Regel doppelt so viele Betrugsversuche pro Monat wie andere aktuelle Tools. Eine große nordamerikanische Bank entdeckte mit SAFE in 60 Tagen 250 Prozent mehr Betrugsversuche zur Kontoübernahme als mit ihren bestehenden Lösungen. Dies führte zu einer Vermeidung von Betrugsverlusten in Höhe von 10 Millionen Dollar pro Jahr.

SAFE blockiert aktiv Betrug, ohne dass Security-Teams Richtlinien erstellen oder pflegen müssen. Bei einem Kunden blockierte SAFE 67 Prozent der Betrugsfälle sicher, ohne dass sie untersucht werden mussten. Bei einem anderen Kunden entdeckte SAFE innerhalb von sechs Wochen 33.000 böswillige Transaktionen, die blockiert statt untersucht wurden.

Mehr dazu bei ShapeSecurity.com

 


Über F5 Networks

F5 (NASDAQ: FFIV) gibt den weltweit größten Unternehmen, Dienstleistern, Behörden und Verbrauchermarken die Freiheit, jede App sicher, überall und mit Vertrauen bereitzustellen. F5 bietet Cloud- und Sicherheitslösungen, die es Unternehmen ermöglichen, die von ihnen gewählte Infrastruktur zu nutzen, ohne Geschwindigkeit und Kontrolle zu beeinträchtigen. Weitere Informationen finden Sie unter f5.com. Sie können uns auch auf LinkedIn und Facebook besuchen, um weitere Informationen über F5, seine Partner und Technologien zu erhalten.


 

Passende Artikel zum Thema

Bösartiges Site Hopping

In letzter Zeit wird vermehrt eine neue Technik zur Umgehung von Sicherheitsscannern eingesetzt, nämlich das „Site Hopping“. Diese Technik ist ➡ Weiterlesen

Neue Ransomware-Gruppe Money Message entdeckt

Bereits im April dieses Jahres wurde eine neue Ransomware-Gruppe namens „Money Message“ aktiv. Während die Cyberkriminellen bislang unter dem Radar ➡ Weiterlesen

Wardriving mit künstlicher Intelligenz

Mittlerweile werden KI-Tools millionenfach eingesetzt, um Themen zu recherchieren, Briefe zu schreiben und Bilder zu erstellen. Doch auch im Bereich ➡ Weiterlesen

LockBit veröffentlich 43 GByte gestohlene Boeing-Daten

Bereits im Oktober vermeldete die APT-Gruppe LockBit, dass man bei Boeing in die Systeme eingedrungen sei und viele Daten gestohlen ➡ Weiterlesen

Veeam ONE: Hotfix für kritische Schwachstellen steht bereit 

Veeam informiert seine Nutzer über zwei kritische und zwei mittlere Schwachstellen in Veeam One für die bereits Patches bereitstehen. Die ➡ Weiterlesen

Cyberattacke auf Deutsche Energie-Agentur – dena

Die Deutsche Energie-Agentur vermeldet nach eigenen Angaben eine Cyberattacke am Wochenende vom 11. auf den 12. November. Die Server sind ➡ Weiterlesen

LockBit: Gestohlene Shimano-Daten wohl veröffentlicht

Der japanische Hersteller für Fahrradteile Shimano wurde Ziel laut LockBit Opfer eines Ransomware-Angriffs und zeigte sich offenbar nicht bereit, Lösegeld ➡ Weiterlesen

IoT-Geräte: Bedrohung aus dem Darknet

IoT-Geräte sind ein beliebtes Angriffsziel für Cyberkriminelle. Im Darknet werden diese Angriffe als Dienstleistung angeboten. Insbesondere Services für DDoS-Angriffe die ➡ Weiterlesen