Kerberoasting-Angriffe per Brute-Force-Verfahren

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Im Kern ist Kerberos ein Protokoll, das eine sichere Authentifizierung sowohl für Benutzer als auch für Geräte innerhalb einer Netzwerkumgebung garantieren soll. Die Besonderheit von Kerberos liegt aber in der Verwendung von verschlüsselten Tickets.

Diese erleichtern die Authentifizierung und vermeiden gleichzeitig die Übertragung von Passwörtern über das Netz. Sie werden mit einem vertraulichen Schlüssel codiert, der ausschließlich zwischen dem Benutzer und dem Authentifizierungsserver ausgetauscht wird. Kerberoasting ist eine spezielle Form des Angriffs, die sich auf das Kerberos-Authentifizierungsprotokoll konzentriert, welches eine wichtige Komponente von Microsoft Active Directory-Systemen ist. Der Kernpunkteines Kerberoasting-Angriffs besteht darin, Zugriff auf die verschlüsselten Tickets aus der Domäne des Netzwerks zu erlangen. Dies geschieht durch die Ausnutzung von Schwachstellen im Kerberos-Protokoll oder durch das Abfangen des Datenverkehrs in einem ungesicherten Netzwerk. Sobald der Angreifer in den Besitz der verschlüsselten Tickets gelangt, versucht er, das verschlüsselte Kennwort zu knacken, häufig durch Brute-Force-Verfahren.

Anzeige

Kerberoasting-Angriffe sind so schwer zu bekämpfen, da sie ohne auffällige Warnungen oder Aktivitäten innerhalb des Netzwerks ablaufen. Sie verschaffen den anfänglichen Zugang zu einer Umgebung, anschließend kann der Angreifer die Informationen offline entschlüsseln. Um verschlüsselte Tickets erhalten, muss der Angreifer keine Endpunkte kompromittieren. Im Jahr 2023 funktionieren Kerberoasting-Angriffe noch genauso wie bisher. Zwar hat die sich entwickelnde Bedrohungslandschaft neue Strategien und Techniken zur Folge, um die Auswirkungen der Angriffe zu verstärken. Die Kernmechanismen der Angriffe bleiben aber im Wesentlichen bestehen.

Automatisierung der Angriffe

Eine bemerkenswerte Veränderung in jüngster Zeit ist die Nutzung von Cloud-basierten Tools für die Ausführung von Kerberoasting-Angriffen. Die meisten Unternehmen arbeiten heute mit Cloud-basierten Netzwerken, das gilt auch für Hacker. Diese Tools rationalisieren den Prozess und machen spezielle Kenntnisse oder Fähigkeiten überflüssig, indem die Möglichkeiten der Cloud genutzt werden. Der Trend zur Automatisierung wird unter Angreifern, die Kerberoasting-Angriffe ausführen, immer deutlicher. Dieser automatisierte Ansatz ermöglicht es ihnen, eine große Anzahl von Konten schnell und effizient anzugreifen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Kerberoasting-Angriffe sind häufig mit anderen Angriffsstrategien verknüpft, die einen schwachen Passwortschutz ausnutzen. Ein starker Passwortschutz ist deshalb entscheidend für den Schutz eines Unternehmens vor Kerberoasting-Angriffen. Dieser kann durch die Einbindung einer Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) noch weiter ausgebaut werden. Selbst wenn es einem Angreifer gelingt, ein Kennwort zu erlangen, wird es durch MFA deutlich schwieriger, sich Zugang zu verschaffen. Auch Endpunkt-Erkennungs- und Reaktionslösungen bieten eine starke Verteidigung gegen Kerberoasting-Angriffe. Diese können verdächtige Aktivitäten erkennen, wie beispielsweise einen plötzlichen Anstieg der fehlgeschlagenen Anmeldeversuche oder Versuche, Kerberos-Tickets zu extrahieren. Auf diese Weise können die Benutzer bösartige Aktivitäten frühzeitig erkennen und Maßnahmen ergreifen, um den Verlust von vertraulichen Daten zu verhindern. (Chris Vaughan, VP Technical Account Management bei Tanium)

Mehr bei Tanium.com

 


Über Tanium

Tanium, der branchenweit einzige Anbieter von Converged Endpoint Management (XEM), führt den Paradigmenwechsel bei herkömmlichen Ansätzen zur Verwaltung komplexer Sicherheits- und Technologieumgebungen an. Nur Tanium schützt jedes Team, jeden Endpunkt und jeden Arbeitsablauf vor Cyber-Bedrohungen, indem es IT, Compliance, Sicherheit und Risiko in eine einzige Plattform integriert. Die Tanium Plattform bietet umfassende Transparenz über alle Geräte hinweg, eine einheitliche Reihe von Kontrollen und eine gemeinsame Taxonomie.


 

Passende Artikel zum Thema

Jailbreaking KI-basierter Chatbots

Das Cybersicherheitsunternehmen, das hinter der Enttarnung von WormGPT steht, hat einen Blogpost veröffentlicht. Dieser gibt Aufschluss über Strategien von Cyberkriminellen, ➡ Weiterlesen

Kerberoasting-Angriffe per Brute-Force-Verfahren

Im Kern ist Kerberos ein Protokoll, das eine sichere Authentifizierung sowohl für Benutzer als auch für Geräte innerhalb einer Netzwerkumgebung ➡ Weiterlesen

Endlich: Passwörter sterben aus

Gestohlene Passwörter sind eines der Hauptrisiken, weshalb Passwörter mehr und mehr in den Hintergrund rücken. Zusätzliche Authentifizierungsmethoden und Sicherheitskontrollen, die ➡ Weiterlesen

China: Unternehmen müssen Schwachstellen melden – Hacker warten bereits

Unternehmen - auch ausländische - sind in China laut Gesetz verpflichtet Schwachstellen in Systemen und Fehler in Codes umgehend an ➡ Weiterlesen

Neue Gefahr: Hacken von Elektrofahrzeugen

Immer mehr Menschen entscheiden sich für Elektroautos, sei es aus Innovationsgründen, sei es aus Umweltgründen. Doch die ökologischen und technologischen ➡ Weiterlesen

Cyberkriminalität kostet Deutschland 206 Milliarden Euro

Cyberkriminalität wie der Diebstahl von IT-Geräten und Daten sowie digitale Spionage, Wirtschaftsspionage und Sabotage werden Deutschland im Jahr 2023 rund ➡ Weiterlesen

Künstliche Intelligenz in der IT

Das Jahr 2023 könnte als das Jahr der Künstlichen Intelligenz (KI) in die Geschichte eingehen – oder zumindest als das ➡ Weiterlesen

KI als Gefahr und Chance für die IT-Sicherheit

Die IT-Sicherheit ist einer der Bereiche, die gerade durch KI verändert werden. Einerseits hilft KI den Kriminellen dabei, Angriffe effizienter, ➡ Weiterlesen