Kein schnelles Internet: 82 Prozent für Standortverlegung des Unternehmens

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Hohe Bandbreiten sind für deutsche Unternehmen ein entscheidender Standortfaktor: 82 Prozent sehen fehlenden Zugang zu leistungsstarkem Internet als validen Grund, um einen Firmenstandort in ein erschlossenes Gebiet zu verlegen.

Das geht aus einer aktuellen Studie hervor, die das Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov unter mehr als 500 Entscheiderinnen und Entscheidern im Auftrag von 1&1 Versatel durchgeführt hat. Untersucht wurden die Digitalisierungsbedarfe von Unternehmen in Deutschland.

Anzeige

Unternehmen: 83 Prozent halten schnelles Internet für überlebenswichtig

Mobiles Arbeiten, Prozessoptimierungen, Kosteneinsparungen – Unternehmen sind heute mehr denn je auf eine zuverlässige Verbindung ins Netz angewiesen. So halten auch 83 Prozent der Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer leistungsfähiges Internet für überlebenswichtig. 84 Prozent der Befragten sind der Meinung, langsames Internet komme Unternehmen teuer zu stehen. Und 85 Prozent glauben: Deutschland wird im internationalen Vergleich wirtschaftlich zurückfallen, wenn der Glasfaserausbau schleppend vorangeht.

Ausfallsicherheit ist das größte Plus eines Glasfaseranschlusses

Besonders für flexibleres, schnelleres und transparenteres Arbeiten beurteilen 46 Prozent der Befragten hohe Bandbreiten als wichtig. Immerhin ein Viertel der Unternehmen betrachtet schnelles Internet zudem als relevant für Kostenoptimierungen – vor allem für die Reduzierung von Ausgaben bei Büro- und Verwaltungsprozessen.

Anzeige

Die Bedeutung von leistungsfähigem Internet ist also unumstritten – und die Lösung für die digitale Zukunft heißt Glasfaser. Laut Studie ist die Ausfallsicherheit aus Sicht der Unternehmen das größte Plus eines Gigabitanschlusses: 86 Prozent der Befragten bewerten diese als „sehr wichtig“ oder „wichtig“. Die Geschwindigkeit der Datenübertragung per Glasfaser sowie deren Sicherheit und Stabilität landen direkt auf dem zweiten Platz, jeweils 84 Prozent stufen diese mindestens als „wichtig“ ein. Falls es doch einmal zu Ausfällen oder Störungen kommen sollte, sehen 81 Prozent in vorteilhaften Service-Level-Agreements einen sehr wichtigen oder wichtigen Nutzen.

57 Prozent der innerhalb fünf Jahren Glasfaser benötigen

Bei allen Vorteilen, die Glasfaser für Firmen mit sich bringt, gibt es jedoch noch viel zu tun in Sachen Breitbandausbau. So verfügen aktuell nur 32 Prozent der befragten Unternehmen über einen Glasfaseranschluss. Entsprechend hoch wird auch künftig die Nachfrage bleiben: 57 Prozent der Unternehmen ohne Glasfaseranschluss gehen davon aus, dass sie mittelfristig einen benötigen werden – gut ein Drittel (32 Prozent) bereits in den nächsten ein bis zwei Jahren, 25 Prozent in den nächsten drei bis fünf Jahren.

Für Dr. Sören Trebst, Vorsitzenden der Geschäftsführung von 1&1 Versatel, sind ein flächendeckendes Glasfasernetz und damit der weitere wirtschaftliche Erfolg der Bundesrepublik nur im Zusammenspiel von Politik und Telekommunikationsanbietern zu erreichen: „Glasfaser ist für Unternehmen heute so essenziell wie ein Strom- oder Wasseranschluss. 1&1 Versatel baut deshalb bereits seit 2015 bundesweit eigenwirtschaftlich Gewerbegebiete aus. Um die Chancen der Digitalisierung voll auszuschöpfen, ist jedoch ein enger Schulterschluss aller Akteure gefragt – Kooperationen, Open-Access-Plattformen und andere Formen der Zusammenarbeit müssen gestärkt und gefördert werden. Nur, wenn alle an einem Strang ziehen, wird Deutschland auch in Zukunft in der oberen Wirtschaftsliga mitspielen.“

Mangelnde Verfügbarkeit und hohe Verlegekosten häufigster Grund für fehlenden Glasfaseranschluss

Wie wichtig es ist, mit vereinten Kräften die Bedingungen für den Zugang zu Glasfaser zu verbessern, untermauern auch die Ergebnisse der Studie. Demnach nennen Unternehmen, die noch keinen Glasfaseranschluss haben, als häufigsten Grund die mangelnde Verfügbarkeit in Verbindung mit hohen Verlegekosten (34 Prozent).

Die Studie ist als Online-Umfrage von YouGov Deutschland im Auftrag von 1&1 Versatel durchgeführt worden. Es haben 505 Unternehmensentscheiderinnen und -entscheider zwischen dem 11. und dem 17. Januar 2022 teilgenommen.

Mehr bei 1und1.net

 


Über 1&1 Versatel

1&1 Versatel ist als Telekommunikations-Spezialist für Firmenkunden einer der führenden Anbieter von Daten-, Internet- und Sprachdiensten in Deutschland. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der börsennotierten United Internet AG. 1&1 Versatel betreibt eines der größten und leistungsfähigsten Glasfasernetze Deutschlands – es ist in über 250 Städten verfügbar.


 

Passende Artikel zum Thema

Hacker verschlüsselt 12.000 Patientendaten

Bereits vor vielen Wochen gab es einen Hackerangriff auf das MVZ Herz-Lungen-Praxis Hamburg-Bergedorf, eine Tochter, welches das Praxisinformationssystem der LungenClinic Grosshansdorf ➡ Weiterlesen

Programmierer knackt Akira-Ransomware!

Die Akira-Ransomware hat weltweit zahlreiche Unternehmen angegriffen, ihre Daten verschlüsselt und viel Lösegeld erpresst. Nun hat ein indonesischer Programmierer ein ➡ Weiterlesen

60 Pensionskassen von Hack betroffen

Ein technischer Partner des Unternehmens Swiss Life erlitt vor kurzen einen Hackerangriff. Dadurch waren laut Watson.ch weitere 60 schweizerische Pensionskassen ➡ Weiterlesen

Malware-as-a-Service: Für die meisten Angriffe verantwortlich

Über die Hälfe aller Cyberangriffe in 2024 gingen auf Malware-as-a-Service (MaaS) zurück, so die Ergebnisse eines aktuellen Threat Reports. In ➡ Weiterlesen

DeceptiveDevelopment: Angriff auf Softwareentwickler

Mit der Kampagne "DeceptiveDevelopment" greifen Cyberkriminelle gezielt Softwareentwickler an, die auf Jobsuche sind. Zusammen mit einen Test zum Nachweis ihrer ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohungen werden schneller und verheerender

2024 haben Cyberbedrohungen nicht nur zugenommen, sie sind auch komplexer geworden und ihre Auswirkungen deutlich schlimmer, so aktuelle Report Ergebnisse. ➡ Weiterlesen

E-Mail-Angriffe sprunghaft angestiegen

Weltweit sind Unternehmen mit zunehmend gefährlichen Cyberbedrohungen konfrontiert. Die Angriffe sind im letzten Jahr um 21 Prozent gestiegen. Vor allem ➡ Weiterlesen

Negativrekord: Ransomware-Spitze im Februar

Der vergangene Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Monat mit Negativrekord. So stiegen die Ransomware-Angriffe gegenüber Februar ➡ Weiterlesen