IT-Sicherheit & KI-basierte Tools

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Während KI neue Möglichkeiten für Effizienz, Kreativität und Personalisierung von Phishing-Ködern bietet, ist es wichtig, daran zu denken, dass die IT-Sicherheit an solche Angriffe bisher kaum angepasst sind.

Es ist eine gute Gelegenheit, die Schulungsprogramme zu aktualisieren, um die Mitarbeiter über die neuen Technologien und Trends bei Phishing-/Smishing-/Vishing-Taktiken zu informieren und sie zu erhöhter Wachsamkeit anzuhalten. Wir werden möglicherweise eine Zunahme hochgradig individueller und überzeugender Köder in großem Maßstab erleben. Für Cyberkriminelle ist es heute viel einfacher und schneller, eine KI mit dem Verfassen einer Nachricht zu beauftragen, die einen Aufruf zum Teilen von vertraulichen Informationen enthält.

Anzeige

Mail-Empfänger ist die erste Verteidigungslinie

Der Empfänger einer Phishing-Nachricht ist zwar oft die erste Verteidigungslinie, aber es ist wichtig, dass Unternehmen auch in Maßnahmen wie E-Mail-, DNS-, Netzwerk- und Endpunktüberwachung sowie Reaktionsmöglichkeiten investieren. Phishing und andere Formen des Social Engineering sind auch ohne den Einsatz von KI-Erweiterungen für Angreifer sehr erfolgreich. Daher sind gut dokumentierte, einstudierte Vorgehensmuster zur Reaktion auf Vorfälle und deren Eindämmung für Ihr Sicherheitsprogramm unerlässlich.

Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die Best Practices für die Multi-Faktor-Authentifizierung und die Aufklärung über Umgehungsversuche wie MFA-Bombing oder Social-Engineering-Taktiken einhalten. Und schließlich sollten sich Betriebe über neue Bedrohungsdaten im Zusammenhang mit per E-Mail übertragenen Bedrohungen informieren, zum Beispiel über die Verwendung von komprimierten Dateiformaten, .lnk- oder .one-Dateien, zusätzlich zu den herkömmlichen Methoden wie Office-Makros. Es sind Richtlinien nötig, die die Ausführungsmöglichkeiten zu regulieren.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Maschinelles Lernen

Am wichtigsten ist vielleicht, dass Technologien wie diese die Zukunft der Datenanalyse in großem Maßstab durch maschinelles Lernen vor Augen führen. Auch wenn sie nicht spezifisch für große Sprachmodelle wie ChatGPT sind, glaube ich, dass wir eine rasche Zunahme von Tools erleben werden, die nicht nur Daten, sondern analysierte Daten mit Anreicherung und Kontext zur Verfügung stellen. Die Menge an Daten, mit der selbst ein kleines Security Operations Center heute konfrontiert ist, ist erstaunlich, und die Fähigkeit, diese Daten effektiv zu korrelieren und zu analysieren und zur Untersuchung und Eindämmung überzugehen, ist eine zeitaufwändige Anforderung, die sehr teure Tools und Talente erfordert, um sie zu erfüllen.

Ich stelle mir eine Zukunft vor, in der ein Analyst eine Warnung erhält und in der Lage ist, sich zu fragen: “Warum interessiert mich das?” “Ist diese Meldung wichtiger als die Meldung, die vor 10 Minuten eingegangen ist? “Vorschläge für die nächsten Schritte zur Triage und forensischen Erfassung auf der Grundlage dieser Meldung”, und einen Partner (in Form von KI) zu haben, der ihm bei einem Vorfall zur Seite steht. Manch einer mag Alarm schlagen, weil Arbeitsplätze wegfallen, aber ich würde sagen, das ist kein Grund zur Sorge. Sicherheit ist wirklich eine Kunst, und man muss das menschliche Verhalten verstehen.

KI ist nicht in der Lage, sich in die Lage eines Angreifers oder eines Opfers zu versetzen, und meiner Erfahrung nach kann sie dazu verleiten, sich zu sehr in die Lage des Angreifers zu versetzen. KI ist zwar eine leistungsstarke Ergänzung der Intelligenz, wird sie aber niemals ersetzen können. Und vielleicht sollten wir das auch so sehen – bei der KI geht es weniger um künstliche Intelligenz als vielmehr um die Erweiterung der Fähigkeiten und der Geschwindigkeit der menschlichen Intelligenz, Problemlösung und Kreativität. (Melissa Bischoping Director, Endpoint Security Research bei Tanium)

Mehr bei Tanium.com

 


Über Tanium

Tanium, der branchenweit einzige Anbieter von Converged Endpoint Management (XEM), führt den Paradigmenwechsel bei herkömmlichen Ansätzen zur Verwaltung komplexer Sicherheits- und Technologieumgebungen an. Nur Tanium schützt jedes Team, jeden Endpunkt und jeden Arbeitsablauf vor Cyber-Bedrohungen, indem es IT, Compliance, Sicherheit und Risiko in eine einzige Plattform integriert. Die Tanium Plattform bietet umfassende Transparenz über alle Geräte hinweg, eine einheitliche Reihe von Kontrollen und eine gemeinsame Taxonomie.


 

Passende Artikel zum Thema

PLAY-Gruppe: IT-Service der schweizer Polizei gehackt und Daten erbeutet

Stimmen die Informationen der PLAY-Gruppe, dann will sie 900 GByte Daten erbeutet haben bei Xplain, einem schweizer IT- und Software-Service, ➡ Weiterlesen

Attackierte Schwachstelle bei Samsung-Smartphones mit Android 12, 13

Eine der Schwachstellen, die das Mai-Update von Samsung schließt, wird sogar von der CISA  - Cybersecurity and Infrastructure Security Agency ➡ Weiterlesen

QR-Code Phishing-Sicherheitstest-Tool

KnowBe4 bietet ab sofort ein ergänzendes QR-Code-Phishing-Sicherheitstest-Tool an, das Benutzer identifiziert, die Opfer von QR-Code-Phishing-Angriffen werden. Das kostenlose Tool (QR ➡ Weiterlesen

Bitmarck & Krankenkassen: Immer noch Ausfälle vorhanden

Vor über 2 Monaten wurde der IT-Versorger dutzender Krankenkassen und Betriebskrankenkassen Bitmarck von einer Cyberattacke getroffen. Dabei mussten sogar ganze ➡ Weiterlesen

AOK: Software-Schwachstelle – BSI bestätigt Datenabfluss

Die AOK und viele ihrer bundesweiten Geschäftsstellen nutzen das Softwareprodukt MOVEit Transfer. Dort gibt es nun die gefährliche Schwachstelle CVE-2023-34362, ➡ Weiterlesen

COSMICENERGY: OT-Malware soll Stromausfälle verursachen

Mandiant berichtet über eine neue spezialisierte Malware für Operational Technology (OT), die unter dem Namen COSMICENERGY beobachtet wird. Die Malware ➡ Weiterlesen

Lockbit erbeutet 700 GByte Daten bei MCNA mit 9 Mio. Kunden

MCNA Dental, der größte nordamerikanische Versicherer für Zahnpflege musste alle seine fast 9 Millionen Kunden über einen Verlust von 700 ➡ Weiterlesen

Zero Trust: Advanced User Intelligence

Ein Unternehmen für Zero Trust Data Security stellt seine Advanced User Intelligence vor. Die neuen Funktionen unterstützen Unternehmen dabei, Cyberangriffe ➡ Weiterlesen