IT-Security-Manager sehen Gefahren

Bitdefender Studie 10 in 10
Anzeige

Beitrag teilen

Viele IT-Security-Manager sehen sich nicht gut für kommende Angriffe gerüstet und halten ihre Unternehmen für erpressbar. Bitdefender-Studie „10 in 10“ zur IT-Sicherheit empfiehlt: Mit mehr Diversität der Qualifikationslücke begegnen.

Sieben von zehn (71%) IT-Sicherheitsverantwortlichen im Topmanagement glauben, dass Cyberkriegsaktivitäten ihre Organisation gefährden. Die Hälfte (49%) sorgt sich, dass eine Ransomware-Attacke ihr Unternehmen auslöschen könnte, und sechs von zehn (59%) glauben, dass ihr Unternehmen unter Umständen Zahlungen an Erpresser leisten würde. Um sich besser zu wappnen, empfehlen drei Viertel (76%) mehr Diversität unter den IT-Sicherheitsprofis. Dies gehört zu den wichtigsten Ergebnissen einer großangelegten weltweiten Studie, die Bitdefender heute veröffentlicht hat.

Anzeige
Bitdefender_Studie 10 in 10 Kennzahlen

Wichtige Erkenntnisse aus der großen Studie „10 in 10“ – zehn Faktoren die den Erfolg der IT-Sicherheit in den nächsten zehn Jahren bestimmen (Bitdefender).

Die Studie „10 in 10“ hat die Frage untersucht, welche zehn Faktoren den Erfolg der IT-Sicherheit in den nächsten zehn Jahren bestimmen werden. Insgesamt wurden dazu über 6.700 IT-Sicherheits-Experten in zehn Ländern befragt, über 500 davon in Deutschland. Die Befragten arbeiten in Unternehmen mit über 100 Angestellten. 23% der Befragten gehören dem Topmanagement („C-Level“) an. Der vollständige Bericht ist kostenlos verfügbar. Die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst:

Cyberwar: Eine reale Bedrohung, auf die viele nicht vorbereitet sind

Sieben von zehn der befragten Top-Manager (71%) glauben, dass Cyberkriegsführung eine Bedrohung für ihre Organisation darstellt. Zugleich räumt etwas mehr als ein Fünftel (22%) ein, keine Strategie zur Eindämmung dieses Risikos zu haben. Die Hälfte aller Befragten (50%) stimmen darin überein, dass zunehmende Cyberkriegsaktivitäten in den nächsten 12 Monaten der Wirtschaft schaden werden.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Ransomware: Ein boomendes Geschäftsmodell, das Unternehmen auslöschen kann

43% der IT-Sicherheits-Fachleute berichteten, dass sie im Zuge der Pandemie einen Anstieg der Lösegeld-Angriffe beobachteten. 63% rechnen in den nächsten 12 bis 18 Monaten mit einer weiteren Zunahme. 49% der Topmanager befürchten, dass eine Ransomware-Attacke ihr Unternehmen in den nächsten 12 bis 18 Monaten auslöschen könnte, wenn sie ihre Investitionen in die Sicherheit nicht erhöhen. Und sogar 59% von ihnen glauben, dass ihr Unternehmen eine Zahlung leisten würde, um zu verhindern, dass Informationen veröffentlicht werden.

Kommunikation: Mehr Verständnis schaffen, um Investitionen zu erreichen

Die Hälfte (51%) aller Befragten stimmt der Aussage zu, dass sich die Art und Weise, wie sie über Cybersicherheit kommunizieren, dramatisch ändern muss, damit die notwendigen Investitionen in diesem Bereich erfolgen. Zwei Fünftel (41%) glauben, dass in Zukunft mehr Kommunikation mit der breiteren Öffentlichkeit und Kunden erforderlich ist, damit alle, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Organisation, die Risiken besser verstehen. 38% fordern eine bessere Kommunikation mit der Geschäftsführung, damit diese die Risiken versteht. 39% wünschen eine weniger technische Sprache, damit ihre gesamte Organisation die Gefahren versteht und lernt, wie sie sich schützen kann.

Diversität: Mehr Vielfalt, um Unternehmen robuster zu machen

Liviu Arsene, Bitdefender

Liviu Arsene, Global Cybersecurity Researcher bei Bitdefender stellt die neue Cyber-Security-Studie „10 in 10“ vor.

Über ein Viertel (28%) der befragten Topmanager sagen voraus, dass es Unternehmen in den Ruin treiben wird, wenn der derzeitige Mangel an IT-Sicherheitsfachkräften weitere fünf Jahre anhält. 52% aller Befragten meinen, dass der Mangel an Vielfalt in der Cybersicherheit Anlass zur Sorge gibt. 40% der Topmanager fordern, dass die Cybersicherheitsindustrie die Gesellschaft um sie herum widerspiegeln muss. Darüber hinaus sind 76% der Meinung, dass bei den in der IT-Sicherheit Tätigen vielfältigere Fähigkeiten benötigt werden. 39% aller Befragten sagen, dass Neurodiversität die Cybersicherheit stärken wird, also eine stärkere Einbindung von Menschen im Autismus-Spektrum oder mit Legasthenie, Dyspraxie, ADHS und anderen neurologischen Besonderheiten.

Liviu Arsene, Global Cybersecurity Researcher bei Bitdefender, kommt zu dem Schluss: „2020 war ein Jahr des Wandels – auch für die Sicherheitsindustrie. Die Sicherheitslandschaft entwickelt sich rasch weiter und versucht, sich an die neue Normalität anzupassen, von verteilten Belegschaften bis hin zu neuen Bedrohungen. Um in dieser neuen Sicherheitslandschaft erfolgreich zu bestehen, müssen wir anfangen, darüber nachzudenken, wie wir die Qualifikationslücke auf andere Weise schließen können – wir müssen die Vielfalt in den Fokus rücken, besonders die Neurodiversität.“

Kein Notfallplan für Corona

Bereits im Juni hatte Bitdefender in einer Teilauswertung Daten zum Einfluss der Corona-Krise auf die IT-Sicherheit veröffentlicht. Zu den Ergebnissen zählte hier, dass eine überwältigende Mehrheit daran glaubt, dass die Pandemie die Art und Weise, wie ihre Unternehmen arbeiten, dauerhaft verändern wird. Die Hälfte schlitterte ohne passenden Notfallplan in die Pandemie-Situation.

Hintergrund zur Studie „10 in 10“

Für die Studie „10 in 10“ wurden im Mai diesen Jahres 6.724 Cybersecurity- und IT-Mitarbeiter in Großbritannien, den USA, Australien, Neuseeland, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Dänemark und Schweden durch das Marktforschungsinstitut Sapio Research befragt. Der Bericht repräsentiert einen breiten Querschnitt von Organisationen und Branchen, von jungen KMU ab 100 Angestellten bis hin zu börsennotierten Unternehmen mit mehr als 10.000 Beschäftigten in einer Vielzahl von Branchen, darunter Finanzen, Verwaltung und Energie. Alle Teilnehmer der Studie nutzen Datensicherheitslösungen und Software-Sicherheitsprodukte oder haben Entscheidungsbefugnis darüber. 23 Prozent der Teilnehmer gehören dem Topmanagement an, sind also zum Beispiel CISOs, CSOs und CIOs.

Direkt zum PDF der Studie bei Bitdefender.com

 


Über Bitdefender

Bitdefender ist ein weltweit führender Anbieter von Cybersicherheitslösungen und Antivirensoftware und schützt über 500 Millionen Systeme in mehr als 150 Ländern. Seit der Gründung im Jahr 2001 sorgen Innovationen des Unternehmens regelmäßig für ausgezeichnete Sicherheitsprodukte und intelligenten Schutz für Geräte, Netzwerke und Cloud-Dienste von Privatkunden und Unternehmen. Als Zulieferer erster Wahl befindet sich Bitdefender-Technologie in 38 Prozent der weltweit eingesetzten Sicherheitslösungen und genießt Vertrauen und Anerkennung bei Branchenexperten, Herstellern und Kunden gleichermaßen. www.bitdefender.de


 

Passende Artikel zum Thema

Praxisorientierte Threat Intelligence

Die heutige Bedrohungslandschaft ist geprägt von immer ausgefeilteren und schwerer erkennbaren Angriffen, die sich in rasantem Tempo weiterentwickeln. Es braucht ➡ Weiterlesen

DragonForce: Wie sich ein Ransomware-Kartell seine Stellung sichert

Ransomware ist nicht nur ein Geschäft, es ist eine Szene. Hier kommt es nicht nur auf Kompetenz und Ressourcen an, ➡ Weiterlesen

Cyberattacken: 3 von 5 Mitarbeitern halten ihr Unternehmen für lukratives Ziel

Laut einer Studie halten drei von fünf deutschen Mitarbeitern ihr Unternehmen, in dem sie beschäftigt sind, wegen sensibler Daten für ➡ Weiterlesen

Zugriffsfreigabe: Plattform für sicheren Drittanbieterzugriff

Die neue Plattformlösung Fudo ShareAccess verbindet Unternehmen sicher und schnell mit externen Dienstleistern und Partnern – und ohne die Notwendigkeit ➡ Weiterlesen

FunkSec: Analyse der KI-gestützten Ransomware

Kaspersky stellt seine aktuelle Forschung zur Ransomware-Gruppe FunkSec vor. Sie ist ein Beispiel dessen, wie die Zukunft der auf Masse ➡ Weiterlesen

Security Trends Report: Fehlende Expertise in Unternehmen

Die Cyber Security befindet sich in vielen Unternehmen in der Effizienz- und Expertise-Krise. Es wird zwar massiv investiert, aber die Infrastruktur ➡ Weiterlesen

Neues SD-WAN Gateway mit BSI-Sicherheitszertifikat

Das neue SD-WAN Gateway LANCOM 1930EF hat vom BSI das Sicherheitszertifikat gemäß „BSZ“-Zertifizierungsverfahren erhalten. Damit erhalten Unternehmen für ihre Standortvernetzung ➡ Weiterlesen

Software-Supply-Chain-Angriffe in der Industrie

Auch die deutsche Industrie sieht sich zunehmend mit Software-Supply-Chain-Cyberattacken auf smarte Systeme, sogenannte Embedded Systems, konfrontiert. Dies sind Angriffe, die ➡ Weiterlesen