IT Security made in EU als Gütesiegel

IT Security made in EU als Gütesiegel

Beitrag teilen

„Made in EU“ genießt weltweit höchste Anerkennung. Ob Maschinenbau, Fahrzeuge oder Bekleidung: Die Herkunftsbezeichnung steht für eine Top-Qualität und die Einhaltung strikter Vorgaben.

Mit dem Bereich IT-Sicherheit verknüpfen dies allerdings nur wenige Verbraucher. Aus diesem Grund hat der größte deutsche IT-Security-Verband TeleTrusT das eigene Gütesiegel „IT Security made in Europe“ initiiert. Davon sollen Hersteller, Handel und Anwender gleichermaßen profitieren und IT-Spitzenunternehmen der Europäischen Union stärker ins Rampenlicht treten.

IT Security made in EU schafft Vertrauen und Transparenz

„Im vergangenen Jahr haben wir das Gütesiegel ´IT Security made in EU´ etabliert. Dieses gibt Unternehmen, Institutionen und Verbrauchern die Sicherheit, dass die so gekennzeichneten Anbieter und Lösungen den hohen europäischen Standards in Bezug auf Datenschutz und Sicherheit entsprechen“, sagt Thorsten Urbanski, Leiter der Initiative IT Security made in EU. Dazu muss sich der Hauptsitz des Unternehmens in der EU befinden und es muss vertrauenswürdige IT-Sicherheitslösungen anbieten. Diese dürfen beispielsweise keine so genannten Backdoors, also versteckte Zugänge, enthalten. Wer als Unternehmen das Vertrauenssiegel tragen möchte, muss sich zudem zum Standort Europa klar bekennen. Dies bedeutet: IT-Sicherheitsforschung und Entwicklung sind primär in der Europäischen Union durchzuführen. Die Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung gehören ohne Wenn und Aber komplett erfüllt.

Vorteile für Unternehmen, Verbraucher und den Handel

Der Leiter der Initiative fasst die Vorteile wie folgt zusammen: „IT Security made in EU bietet kommerziellen und privaten Verbrauchern eine einfache und klare Orientierung. Sie erkennen auf den ersten Blick, dass die gekennzeichneten Anbieter und Lösungen den strengen europäischen Vorgaben an Qualität und Datenschutz genügen. Kurzum: Wir schaffen Transparenz!“ Auch IT-Fachhändler profitieren davon: Das Siegel kann helfen, das Vertrauen von Bestandskunden zu festigen und vor allem neue Kunden für sich zu gewinnen.

Leuchtturmwirkung auch auf andere Projekte

Doch mit dem Siegel allein ist es nicht getan. IT-Sicherheitshersteller müssen gemeinsam in die Offensive gehen, fordert Thorsten Urbanski: „Wir Europäer neigen leider oftmals dazu, unser Licht unter den Scheffel zu stellen. Dabei stecken Unternehmen in Europa und gerade die dort ansässigen Technologie-Unternehmen voller Innovationskraft. Sie gelangt oft erst dadurch zur vollen Entfaltung, dass sich die Anbieter grenzüberschreitend in Europa engagieren und die EU-Synergieeffekte nutzen. Der Binnenmarkt bietet gerade jungen Unternehmen, dank der Rechtssicherheit und dem Schutz des geistigen Eigentums, die Möglichkeit, sich im globalen Wettbewerb zu behaupten.“

Möglicherweise befeuert das neue Gütesiegel auch viele weitere Projekte, die sich durch die aktuell schnell fortschreitende Digitalisierung gerade ergeben. Auch dort wird sich die Frage nach der IT-Sicherheit zwangsläufig stellen und vielleicht sogar „IT Security made in EU“ als Blaupause für weitere Innovationen dienen. In einem exklusiven Interview beschreibt Thorsten Urbanski ausführlich die Idee hinter „IT Security made in EU“ sowie deren Vorteile.

 

Mehr dazu bei ESET.com

 


Über ESET

ESET ist ein europäisches Unternehmen mit Hauptsitz in Bratislava (Slowakei). Seit 1987 entwickelt ESET preisgekrönte Sicherheits-Software, die bereits über 100 Millionen Benutzern hilft, sichere Technologien zu genießen. Das breite Portfolio an Sicherheitsprodukten deckt alle gängigen Plattformen ab und bietet Unternehmen und Verbrauchern weltweit die perfekte Balance zwischen Leistung und proaktivem Schutz. Das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetz in über 180 Ländern und Niederlassungen in Jena, San Diego, Singapur und Buenos Aires. Für weitere Informationen besuchen Sie www.eset.de oder folgen uns auf LinkedIn, Facebook und Twitter.


 

Passende Artikel zum Thema

KMU: Von Cyberrisiken bedroht

Cyberattacken sind eine Herausforderung für KMU. Weltweit ist ungefähr die Hälfte der KMU schon einmal Ziel einer solchen gewesen. T-Sicherheitsherausforderung ➡ Weiterlesen

Finanzsektor zahlt bei Ransomware-Attacken Rekordsummen

Stetig wächst die Zahl der jährlichen Ransomware-Attacken auf Unternehmen des Finanzsektors: waren es in 2021 noch 34 Prozent, stieg die ➡ Weiterlesen

Analyse: So läuft ein Angriff der Akira Ransomware-Gruppe ab

Die Südwestfalen-IT wurde von der Hackergruppe „Akira“ angegriffen, was dazu führt, dass zahlreiche Kommunalverwaltungen seit Wochen nur eingeschränkt arbeiten können. ➡ Weiterlesen

Finanzbranche kommt an der Cloud nicht vorbei

Obwohl in der Finanzbranche die Sicherheits-Anforderungen an Cloud-Computing besonders hoch sind, setzen immer mehr Finanzinstitute auf Cloud-Lösungen. Höhere Flexibilität, schlankere ➡ Weiterlesen

Mehr Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen

Kritische Infrastrukturen rücken zunehmend in den Fokus von Cyberkriminellen. Mehr als die Hälfte der Angriffe gehen von staatsnahen Gruppierungen aus. ➡ Weiterlesen

EU und Ukraine im Visier der Angreifer

Der APT Activity Report zeigt, dass vor allem die EU, Israel und die Ukraine von Attacken staatlich unterstützter Hackergruppen betroffen ➡ Weiterlesen

Cyberkriminelle nutzen Dropbox für Angriffe

Business-Email-Compromise (BEC) Attacken werden immer mehr. Hacker schleusen sich über Dropbox ins Postfach. Die Experten von Check Point Research warnen ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohungen: Neue Taktiken und Trends

Fernzugriffe auf Unternehmensnetzwerke nehmen immer mehr zu und damit einhergehend steigen die Cyberbedrohungen. Denn Cyberkriminelle entwickeln ihre Angriffstaktiken laufend weiter. ➡ Weiterlesen