IT-Prognosen 2024: Zweischneidiges Schwert Generative AI

Anzeige

Beitrag teilen

Generative AI eröffnet neue Möglichkeiten auf die Cyberspezialisten lange gewartet haben. Allerdings ist die künstliche Intelligenz nicht nur ein Segen. Denn sie eröffnet auch Angreifern neue Möglichkeiten und wird auch zusätzliche Schwachstellen schaffen. Ein Kommentar. 

Die Cybersicherheit hat in vielen Unternehmen oberste Priorität. In diesem Zeitalter des technologischen Wandels definiert Generative AI die Grundlagen dafür neu und manifestiert sich als entscheidende Antwort auf die ständig wachsende Komplexität und Raffinesse von Cyberbedrohungen. Warum Generative AI in der Cybersicherheit dennoch auch 2024 ein zweischneidiges Schwert bleibt, erläutert Thorben Jändling, Principal Solutions Architect in der Global Security Specialist Group bei Elastic.

Anzeige

Generative AI: Große Hilfe die auch neue Schwachstellen schaffen wird

Thorben Jändling, Principal Solutions Architect in der Global Security Specialist Group bei Elastic

Thorben Jändling, Principal Solutions Architect in der Global Security Specialist Group bei Elastic (Bild: Elastic).

In der Cybersicherheit werden Generative AI-Tools (AI/Artificial Intelligence) es den White Hats ermöglichen, ihre Effektivität bei der Erkennung und Abwehr von Bedrohungen exponentiell zu steigern. Erstens wird Generative AI die Erklärbarkeit verbessern – sie liefert die „realitätsnahe“ Sicherheitsexpertise, auf die sich Fachkräfte in der Cybersicherheit, insbesondere Neueinsteiger, stützen und auf der sie aufbauen müssen.

Zweitens wird Generative AI es Fachleuten ermöglichen, die Erkennungstechnik weiter zu automatisieren, sodass White Hats ihre Bemühungen zur Bedrohungsbekämpfung in jede Richtung ausweiten können.

Anzeige

Und schließlich werden Fachkräfte in der Cybersicherheit von der Fülle und Vielfalt der neu entstehenden Software und Anwendungen profitieren. Diese ermöglichen es ihnen, kreativ zu werden und mit weniger mehr zu erreichen. Allerdings ist Generative AI anfällig für eine Vielzahl von Schwachstellen. Um sicherzustellen, dass sie im Jahr 2024 nicht drei Schritte vorwärts und zwei zurück macht, werden Cybersicherheitsexperten nach Schwachstellen und Logikproblemen in Anwendungen suchen, die unbeabsichtigt private und/oder sensible Daten oder potenzielle Angriffe offenlegen könnten.

Mehr bei Elastic.co

 


Über Elastic

Elastic ist eine führende Plattform für Suche-basierte Lösungen. Elastic weiß, dass es nicht nur um die Daten, sondern auch um die Antworten geht. Mit der Elasticsearch-Plattform kann jede und jeder die Antworten finden, die sie oder er benötigt – in Echtzeit und unter Nutzung des gesamten Datenbestands, so groß dieser auch sein mag. Elastic liefert komplette, cloudbasierte und KI-gestützte Lösungen für Enterprise Security, Observability und Suche auf der Basis der Elasticsearch-Plattform, einer Entwicklungsplattform, die bereits von Tausenden von Unternehmen genutzt wird, darunter mehr als 50 % der „Fortune 500“-Unternehmen.


 

Passende Artikel zum Thema

EDR-Killer sind eine ernsthafte Bedrohung

EDR-Killer sind bösartige Tools, die die EDR-Software kompromittierter Systeme ausschalten. Dadurch werden sie anfällig für weitere Bedrohungen. Die Gefahr von ➡ Weiterlesen

NIS2 – so trägt eine SaaS-Infrastruktur dazu bei

Nach Schätzungen sind bis zu 40.000 deutsche Unternehmen von der NIS2 in Zukunft betroffen. Die Richtlinie soll die Cyber-Resilienz und ➡ Weiterlesen

Zero-Trust-Architektur – Chancen & Risiken

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Die Zero-Trust-Architektur stellt klassische Sicherheitsmodelle auf den Kopf, indem sie jeden Zugriff prüft – ➡ Weiterlesen

DeepSeek und Qwen sind die Werkzeuge von Hackern

Kriminelle nutzen zunehmend DeepSeek und Qwen aus. Mithilfe von Jailbreaking-Techniken erstellen sie ihre bösartigen Inhalte, um Finanz- und Informationsdiebstahl zu ➡ Weiterlesen

Passkeys: Effiziente Verwaltung unterstützt CISOs

Neue Managementlösung für Sicherheits-Passkeys unterstützt Organisationen bei der sicheren Authentifizierung. Sie bietet der IT vollständige Kontrolle über den gesamten Lebenszyklus ➡ Weiterlesen

Das sind die wichtigsten Sicherheitslücken und Angriffstechniken

Die Zahl der gemeldeten Sicherheitslücken ist 2024 um 38 Prozent gestiegen. Mit der steigenden Abhängigkeit von Software-Systemen vergrößert sich auch ➡ Weiterlesen

DORA: So bewältigen Finanzunternehmen die Herauforderungen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde verabschiedet, um den zunehmenden Cyberbedrohungen in in der Finanzbranche zu begegnen und die ➡ Weiterlesen

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen