IT-Bedrohungslage in Deutschland

IT-Bedrohungslage in Deutschland
Anzeige

Beitrag teilen

Die IT-Bedrohungslage in Deutschland und der Welt verschärft sich. Tetra Defense, ein Unternehmen von Arctic Wolf, sammelt und analysiert jedes Quartal IT-Security-Daten und nutzt diese für die Bewertung der aktuellen IT-Bedrohungslage und die Entwicklung von Gegenmaßnahmen. Die Ergebnisse aus Q1 2022 (Januar – März).

Um zu wissen, wie sich Unternehmen am effektivsten vor Cyberangriffen schützen können, müssen sie die Vorgehensweise kennen, wie sich Angreifer Zugriff auf Systeme verschaffen. Der anfängliche Eintrittspunkt eines Angreifers wird Root Point of Compromise (RPOC) genannt. Es gibt drei unterschiedliche Kategorien:

Anzeige

Wissen, von wo der Angriff kommt

  1. Externe Angriffe – Eine bekannte Schwachstelle wird genutzt, um sich Zugriff auf das System zu verschaffen.
  2. Benutzeraktion – Die angegriffenen Nutzer werden selbst aktiv und öffnen z.B. ein infiziertes Dokument in einer Phishing-Mail.
  3. Fehlkonfiguration – Bedrohungsakteure verschaffen sich Zugang über falsch konfigurierte Systeme (z. B. ein nicht passwortgeschütztes Web-Portal).

Die Daten von Tetra Defense zeigen, dass weit mehr als Zweidrittel aller Angriffe (82 %) im ersten Quartal 2022 „externe Angriffe“ waren, davon:

  • 57 % über eine bekannte Schwachstelle im Netzwerk des Opfers
  • 25 % verursacht durch ein Remote Desktop Protocol (RDP)

Patching zahlt sich aus

Die Auswertung ergab, dass Vorfälle, bei denen der RPOC eine „externe Schwachstelle“ war, deutlich höhere Mehrkosten verursachten als andere. Mit rechtzeitig installierten oder aktualisierten Patches lassen sich diese Kosten reduzieren. Um das Risiko durch externe Schwachstellen zu minimieren, sollten Unternehmen daher ihre Angriffsfläche kennen und das Patching je nach Risiko priorisieren sowie sicherstellen, dass sie über die nötigen Abwehrmechanismen verfügen, um ihre Systeme zu schützen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Die Gefahr von innen: der Mensch

Die Zahlen von Tetra Defense bestätigen auch eine alte Cybersecurity-Weisheit: Die größte Gefahr in der IT-Sicherheit ist der Mensch.

  • Knapp ein Fünftel (18 %) aller Cybersicherheitsvorfälle in Unternehmen sind auf Aktionen einzelner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zurückzuführen
  • Mehr als die Hälfte (54 %) dieser Vorfälle wurde durch das Öffnen eines infizierten Dokuments (z. B. Anhänge einer Spam-E-Mail) verursacht
  • 23 % der Vorfälle waren auf manipulierte Anmeldedaten zurückzuführen
  • Das Wiederverwenden von Kombination aus Nutzername und Passwort ist in den meisten dieser Fälle Auslöser der Vorfälle
  • Um die Zugangssicherheit zu erhöhen, empfiehlt sich die Nutzung von Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)

ProxyShell übertrifft Log4Shell

Nachdem die Log4J/Log4Shell-Schwachstelle im Dezember 2021 die Aufmerksamkeit auf sich zog, war sie im ersten Quartal 2022 nur noch die am dritthäufigsten ausgenutzte externe Bedrohung (22 % aller Vorfälle). Deutlich häufiger (33 %) wurden ProxyShell-Schwachstellen (eine Reihe von Microsoft Exchange-Sicherheitslücken) ausgenutzt.

Diese Branchen sind am stärksten gefährdet

🔎 Diese APT Gruppen waren in Q1 2022 am aktivsten (Bild: Arctic Wolf).

Die am stärksten gefährdete Branche war im ersten Quartal 2022 — mit deutlichen Abstand — das Gesundheitswesen. Finanzwesen, Bildungswesen, die verarbeitende Industrie und das Bauwesen folgten und sahen sich ebenfalls einer gestiegenen Gefahr ausgesetzt. Ein eher geringes Risiko, Ziel von Cyberangriffen zu werden, bestand für die Dienstleistungs-, Logistik-, Kunst- und die Energiebranche. Insbesondere mit Blick auf die globalen Unruhen und finanziellen Unsicherheiten müssen Unternehmen aus allen Branchen jedoch wachsam bleiben.

Dank dieser vierteljährlichen Auswertungen können Arctic Wolf und Tetra Defense nicht nur ihr Wissen teilen, sondern auch neue Detection-Methoden entwickeln und bestehende verbessern. Arctic Wolf arbeitet rund um die Uhr Seite an Seite mit seinen Kunden, um Bedrohungslagen frühzeitig zu erkennen, neue Lösungen zu implementieren und mithilfe der Bedrohungsdaten und Analysen die Arctic Wolf Security Operations Cloud zu verbessern.

Mehr bei ArcticWolf.com

 


Über Arctic Wolf

Arctic Wolf ist ein weltweiter Marktführer im Bereich Security Operations und bietet die erste cloudnative Security-Operations-Plattform zur Abwehr von Cyber-Risiken. Basierend auf Threat Telemetry, die Endpunkt-, Netzwerk- und Cloud-Quellen umfasst, analysiert die Arctic Wolf® Security Operations Cloud weltweit mehr als 1,6 Billionen Security Events pro Woche. Sie liefert unternehmenskritische Erkenntnisse zu nahezu allen Security Use Cases und optimiert die heterogenen Sicherheitslösungen der Kunden. Die Arctic Wolf Plattform ist bei mehr als 2.000 Kunden weltweit im Einsatz. Sie bietet automatisierte Threat Detection und Response und ermöglicht es Unternehmen jeder Größe, auf Knopfdruck erstklassige Security Operations einzurichten.


 

Passende Artikel zum Thema

Multimodale KI verbessert die Cyberabwehr

Beste Erkennungsraten beim Einsatz multimodaler KI: Anstatt einzelne Ereignisse zu analysieren untersucht multimodale KI gleichzeitig ganze Datenströme, wertet Bilder und ➡ Weiterlesen

Security: 40.000-mal mehr maschinelle Identitäten

Ein Report zeigt: bei 40.000-mal mehr maschinellen als menschliche Identitäten ist das eine Herausforderung für die Unternehmenssicherheit. Gleichzeitig gewinnen Organisationen ➡ Weiterlesen

Angreifer setzen verstärkt auf Datenexfiltration

Cyberkriminelle passen ihre Methoden an, um die mittlerweile stärkeren Sicherheitsmaßnahmen der Verteidiger zu umgehen, so die Ergebnisse eines aktuellen Threat ➡ Weiterlesen

Agentenbasierte Cybersicherheit mit Open-Source-Modell

Der KI-Agent Trend Cybertron von Trend Micro wird als Open-Source-Modell veröffentlicht. Das KI-Modell und Agenten-Framework1 soll die Entwicklung von autonomen ➡ Weiterlesen

OpenCloud: Alternative Filemanagement Lösung

Filemanagement, Filesharing und Content Collaboration - aber auf neuen Wegen und weg von Lösungen der großen digitalen Konzerne Microsoft SharePoint ➡ Weiterlesen

DeepSeek: Kriminelle verbreiten damit Malware

Experten zufolge, schafft die rapide Verbreitung generativer KI-Anwendungen neue Möglichkeiten für Cyberkriminelle. Auch der neue AI Chatbot DeepSeek ist schon ➡ Weiterlesen

IoT- und OT-Umgebungen mit MXDR schützen

Mit der steigenden Zahl von IoT- und OT-Geräten vergrößern Unternehmen ihre Angriffsflächen für Cyberkriminelle. Im letzten Jahr war fast jede ➡ Weiterlesen

Cyber-Attacken via Powershell, Exploits und PyInstaller

Eine Bedrohungsanalyse von G DATA CyberDefense zeigt, dass Ransomware weiterhin eine große Gefahr bleibt. Gleichzeitig nutzen Cyberkriminelle verstärkt Powershell und ➡ Weiterlesen