Home-Office steigert Cybersicherheits-Bewusstsein junger Menschen

Home-Office steigert Cybersicherheits-Bewusstsein junger Menschen

Beitrag teilen

Kaspersky-Befragung zeigt: Gesteigertes Cybersicherheits-Bewusstsein junger Menschen in Deutschland durch Home-Office. 36 Prozent befürchten bei der Remote-Arbeit IT-Sicherheitsprobleme, 35 Prozent nutzen bereits KI-Technologie oder automatisierte digitale Prozesse im Job und 48 Prozent setzen Hoffnung in Unterstützung durch KI.

Durch die Corona-Pandemie arbeiten mehr Menschen als je zuvor von Zuhause aus und sind auf die Funktionsfähigkeit einer digitalen Infrastruktur angewiesen. Doch wie erleben die Generation Z und die Millenials in Deutschland die aktuelle Situation im Home-Office? Und wie beurteilen sie die Einbindung von Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz?

Anzeige

Die wichtigsten Aussage der Studie

Die Kaspersky-Studie zeigt: 36 Prozent der Umfrageteilnehmer befürchten, die eigene berufliche Karriere könnte durch die Arbeit im Home-Office ins Stocken geraten. Ebenfalls hat ein gutes Drittel (36 Prozent) Bedenken, die vermehrte Integration von KI-Systemen und moderner Technologie in ihrer persönlichen Arbeitsumgebung könnte zu Lasten der IT-Sicherheit gehen. Nahezu die Hälfte (45 Prozent) der Befragten gibt zudem an, dass ihr Bewusstsein hinsichtlich Cybersicherheitsfragen – in Anbetracht einer neuen Informationslage und den damit einhergehenden technologischen Herausforderungen – gestiegen sei.

Unterstützung durch Künstliche Intelligenz im Arbeitsleben erhofft sich nahezu die Hälfte der Umfrageteilnehmer. So wären 48 Prozent der Befragten sehr froh, wenn eine KI sie bei der Arbeit in Echtzeit hinsichtlich IT-Sicherheitsfragen beraten und unterstützen könnte – insbesondere, wenn es darum geht, Anhänge zu öffnen oder Links anzuklicken, die eventuell ein Sicherheitsproblem für den eigenen Arbeitgeber darstellen.

Geschärftes Cybersecurity-Bewusstsein durch Home-Office

Über die Hälfte (55 Prozent) der im Rahmen der Kaspersky-Studie Befragten unter-31-Jährigen ist der Auffassung, die Covid-Pandemie habe die Digitalisierung der Arbeitswelt enorm beschleunigt. Dabei nutzt bereits über ein Drittel (35 Prozent) KI-Technologie oder automatisierte digitale Prozesse im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit. Etwa ein Drittel (36 Prozent) hat jedoch Sorge, die vermehrte Integration von KI-Systemen und moderner Technologie in ihrer persönlichen Arbeitsumgebung könnte zu Lasten der IT-Sicherheit gehen. Möglicherweise eine Erklärung dafür, dass es für 48 Prozent der bereits im Arbeitsleben stehenden jungen Bundesbürger bei der Wahl eines neuen Jobs nicht nur wichtig ist, dass Home-Office angeboten, sondern der heimische Arbeitsplatz vom Arbeitgeber auch mit modernster Technologie ausgestattet wird.

„Angesichts einer verstärkten Digitalisierung der Arbeitswelt durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie und dem, davon unabhängigen, zunehmenden Einsatz von Machine Learning sind offensichtlich auch vermehrt Bedenken und ein erhöhtes Bewusstsein für Cybersicherheitsfragen bei der befragten Zielgruppe entstanden,“ sagt Christian Funk, Leiter des Forschungs- und Analyseteams in der Region DACH bei Kaspersky. „Des Weiteren hat der große Anteil an Remote Arbeit in vielen Fällen auch für umfassende Änderungen und Erweiterungen der IT-Infrastruktur in den einzelnen Unternehmen und Institutionen gesorgt, welche in das Gesamtkonzept hinsichtlich der Sicherheitsstrategie, Notfallpläne und dem Backupwesen integriert werden müssen,“ so Funk.

Teilweise Bedenken hinsichtlich eigener Expertise

Mehr als ein Drittel (37 Prozent) der Befragten haben zudem Sorge, ihre Fähigkeiten könnten durch die Zunahme technologischer Systeme nicht mehr ausreichen und befürchten, ihre berufliche Entwicklung könnte dadurch gehemmt werden. Gleichzeitig sehen die jungen Bundesbürger in derartiger Erfahrung großes Potential: Über die Hälfte (51 Prozent) der Studienteilnehmer ist der Meinung, dass Personen, die Kenntnisse im Bereich Automatisierung und Künstlicher Intelligenz haben, zukünftig mehr Verantwortung bekommen und Geld verdienen werden.

Fast die Hälfte der Zielgruppe sieht den Einsatz von KI positiv

Die in Deutschland von Kaspersky befragten 16- bis 30-Jährigen schreiben dem vermehrten Einsatz von KI im Arbeitsumfeld dennoch bedeutende positive Auswirkungen zu. So sind 46 Prozent der Auffassung, dass KI mehr Raum für Kreativität und Kommunikation unter Menschen schaffen könnte, weil sie monotone Routine-Tätigkeiten im Job übernehmen kann.

Hintergründe zur Studie

Die Online-Umfrage wurde von Arlington Research im Auftrag von Kaspersky im Januar und Februar 2021 durchgeführt. Dabei wurden 1.000 Bundesbürger (davon 711 beruflich Beschäftigte) im Alter 16 bis 30 Jahren zu ihrer Wahrnehmung und Einstellung zum zunehmenden Einzug von Künstlicher Intelligenz (KI) befragt. Die Umfrage ist repräsentativ für Deutschland nach Geschlecht und Wohnort (Bundesland). Ziel der Befragung war es, diejenigen Menschen zu befragen, die privat und beruflich voraussichtlich am meisten mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu tun haben werden – die unter 31-Jährigen, also die Generation KI.

Mehr bei Kaspersky.de

 


Über Kaspersky

Kaspersky ist ein internationales Cybersicherheitsunternehmen, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky dient als Grundlage für innovative Sicherheitslösungen und -dienste, um Unternehmen, kritische Infrastrukturen, Regierungen und Privatanwender weltweit zu schützen. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services zur Verteidigung gegen komplexe und sich weiter entwickelnde Cyberbedrohungen. Über 400 Millionen Nutzer und 250.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky geschützt. Weitere Informationen zu Kaspersky unter www.kaspersky.com/


 

Passende Artikel zum Thema

Cybersicherheit: Trends in 2025

2025 wird die Cybersicherheit von Unternehmen durch komplexere Bedrohungen gefährdet sein. Zwei Experten eines führenden Cybersicherheits-Unternehmens stellen ihre Prognosen vor ➡ Weiterlesen

Große Sprachmodelle (LLMs) und die Data Security

Angesichts der rasanten KI-Entwicklung mit LLMs wird immer deutlicher, dass die grundlegenden Leitplanken, Plausibilitätsprüfungen und Prompt-basierten Sicherheitsmaßnahmen, die derzeit gelten, ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohungen: Schädliche Dateien um 14 Prozent gestiegen

Auf 2024 zurückblickend, zeigt sich Folgendes: Vor allem Windows-Rechner sind das Ziel von Cyberbedrohungen. Angriffe durch Trojaner stiegen um 33 ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit gewinnt an Priorität in der Führungsetage

Die Umfrage eines Softwareunternehmens unter IT- und Cybersecurity-Fachkräften zeigte, dass Unternehmen bereit sind, mehr Geld für Cybersicherheit auszugeben. Neue Security-Tools ➡ Weiterlesen

NIS2-Richtlinie: So bewältigen Unternehmen die Herausforderung

Die NIS2-Richtlinie verschärft die Anforderungen an die Cybersicherheit von Unternehmen. Dies führt für Unternehmen mit kritischen Infrastrukturen zu hohen Investitionen ➡ Weiterlesen

KI-gestützte Angriffe: Unternehmen sind ungeschützt

Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass 40 Prozent der Unternehmen, die aktuell von KI-gestützten Angriffen betroffen sind, sich nicht ausreichend ➡ Weiterlesen

Die zehn größten Datenpannen im Jahr 2024

Datenpannen sorgen nicht nur für häufige, aufmerksamkeitsstarke Schlagzeilen – sie sind eine deutliche Erinnerung an die Schwachstellen, die in vielen ➡ Weiterlesen

Sicherheitsrisiken durch Mitarbeiterverhalten

Eine neue Untersuchung zeigt, dass Unternehmen den Datenzugang von Arbeitnehmern nicht nur verwalten, sondern auch sichern müssen. Der Grund: Viele ➡ Weiterlesen