Hacker: Best Practices für die Security Orchestration

Hacker: Best Practices für die Security Orchestration
Anzeige

Beitrag teilen

Sicherheitssymphonie gegen Hacker: Best Practices für die Security Orchestration. Alle Sicherheitslösungen sollten in ein System integriert werden, um die Verwaltung zu vereinfachen. Ein Kommentar von Tim Bandos, Chief Information Security Officer bei Digital Guardian.

Es gab eine Zeit, in der IT-Teams es als schlechte Praxis ansahen, zwei separate Antivirenprogramme auf einem Gerät laufen zu lassen. Heute setzen die meisten IT-Teams mehrere Sicherheitstools und -lösungen gleichzeitig ein. Dabei besteht jedoch der Bedarf an einer Technologie, die die Schutz- und Sicherheitsfunktionen dieser Tools kombinieren kann. An dieser Stelle kommt die Security Orchestration ins Spiel: Hierdurch können alle Sicherheitslösungen in ein System integriert werden, um die Verwaltung zu vereinfachen und die Effizienz der einzelnen Komponenten zu erhöhen. Im Folgenden ein Überblick zur Funktionsweise dieser Technologie sowie Best Practices für die Auswahl einer passenden Security-Orchestration-Lösung.

Anzeige

Funktionsweise von Security Orchestration

Mit Hilfe von Sicherheitsorchestrierung können Unternehmen ihre Incident-Response-Maßnahmen für Cyber-Bedrohungen optimieren, indem langsame und manuelle Prozesse durch schnelle und maschinengesteuerte Techniken ersetzt werden.
Beispielsweise meldet ein Mitarbeiter einen vermeintlich bösartigen Link an das Security Operations Center (SOC). Die Analysten verifizieren den Link, indem sie entweder seine URL-Reputation prüfen oder ihn in einer Sandbox ausführen. Wenn er bösartig ist, wird er zerstört. All diese Prozesse können manuell für einen Link durchgeführt werden. Doch wenn ein Unternehmen täglich mit Tausenden von Links arbeitet (einschließlich derer, die per E-Mail eingehen), ist selbst mit einem großen Sicherheitsteam ein manueller Prozess nicht praktikabel. Security Orchestration kann diesen Prozess automatisieren.

Vorteile der Security Orchestration

Im Folgenden ein Blick auf die wichtigsten Vorteile, die Unternehmen durch die Implementierung von Sicherheitsorchestrierung erzielen können:

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

1. Rationalisierung der IT-Prozesse

Die Verwaltung der Sicherheitssysteme in einem Unternehmen ist für IT-Teams oft eine Herausforderung. Mit Tools zur Sicherheitsorchestrierung können sie die unterschiedlichen Systeme und Tools miteinander verbinden und sich wiederholende Prozesse automatisieren.

2. Reaktion auf Datenverletzungen

Zudem können Unternehmen nicht nur die Sicherheitsprozesse automatisieren, sondern erhalten auch eine erste Verteidigungslinie im Falle eines Cyberangriffs. Denn mit automatisierten Routine-Untersuchungsprozessen können Sicherheitsverletzungen schneller und mit größerer Genauigkeit erkannt werden. Außerdem können im Falle einer Verletzung die richtigen Maßnahmen eingeleitet und Daten korreliert werden, um Muster und verdächtige Aktivitäten aufzuspüren.

3. Steigerung der Effizienz

Security Orchestration kann auch die Effizienz der Mitarbeiter steigern. Durch den Einsatz dieser Technologie verfügen Sicherheitsteams schneller über Informationen und können so Probleme und Schwachstellen rascher beheben. Zudem lassen sich Bugs auf der Grundlage früherer Probleme automatisch erkennen und beheben.

Neben den oben genannten drei Hauptvorteilen gibt es noch viele weitere wie etwa:

  • Automatisierung der Malware-Analyse
  • Automatisierung der Bedrohungssuche
  • Automatisierung der IOC-Anreicherung
  • Automatisierung von VPN-Prüfungen
  • Automatisierung der Zuweisung von Schweregraden zu Vorfällen
  • Reaktion auf Phishing-Versuche
  • Automatisierung des Schwachstellenmanagements

Best Practices für die Auswahl der passenden Security-Orchestration-Lösung

Folgende wesentliche Punkte sollten Unternehmen bei der Evaluierung von Security-Orchestration-Lösungen berücksichtigen:

  • Skalierbarkeit: Wenn das Unternehmen wächst, sollten auch seine Sicherheitslösungen mitwachsen. Daher sollte eine skalierbare Security-Orchestration-Lösungen eingesetzt werden.
  • Benutzerfreundlichkeit: Das Durchsuchen großer Logs kann für Sicherheitsteams zeitaufwändig sein. Die Daten sollten daher so angeordnet sein, dass sie einen gute Gesamtübersicht geben, aber auch bei Bedarf einen tieferen Einblick ermöglichen.
  • Vielseitigkeit: Die Lösung sollte das/die vom Unternehmen verwendete(n) Betriebssystem(e) und Programme unterstützen. Außerdem sollte sie mit der gesamten verwendeten Sicherheitssoftware zusammenarbeiten können.
  • Konformität: Die Lösung sollte den Standards und Vorschriften entsprechen, die das Unternehmen einhalten muss.
  • Reaktionszeit: Die Software sollte es IT-Teams ermöglichen, schnell auf Bedrohungen zu reagieren.
  • Analysefunktionen in Echtzeit: Am besten sollten Unternehmen auf eine Software setzen, die Aktivitäten in Echtzeit ermöglicht, damit das Sicherheitsteam stets weiß, was im Moment passiert.
  • Indikatoren für die Bedrohungsanalyse: Die Lösung sollte es auch ermöglichen, schnell zu erkennen, ob eine Bedrohung für die Datensicherheit vorliegt.
  • Verfügbarkeit: Während Cloud-basierte Plattformen einfacher zu skalieren sind, bevorzugen einige Unternehmen die volle Kontrolle über die Umgebung und entscheiden sich daher für On-Premises-Lösungen.

Da sich immer mehr Unternehmen auf eine Vielzahl von Tools und Technologien verlassen, um ihre sensiblen Daten zu schützen, ist Security Orchestration eine wesentliche Maßnahme, um das Sicherheitsmanagement zu optimieren und eine robuste Sicherheitslage aufrechtzuerhalten. Denn sie sorgt dafür, dass alle eingesetzten Sicherheitslösungen zusammenarbeiten, ohne die Prozesse der anderen zu behindern, und sie gewährleistet effiziente Arbeitsabläufe des Sicherheitsteams.

Mehr bei DigitalGuardian.com

 


Über Digital Guardian

Digital Guardian bietet kompromisslose Datensicherheit. Die aus der Cloud bereitgestellte Data Protection Platform wurde speziell entwickelt, um Datenverluste durch Insider-Bedrohungen und externe Angreifer auf den Betriebssystemen Windows, Mac und Linux zu verhindern. Die Digital Guardian Data Protection Platform kann für das gesamte Unternehmensnetzwerk, traditionelle Endpunkte und Cloud-Anwendungen eingesetzt werden. Seit mehr als 15 Jahren ermöglicht es Digital Guardian Unternehmen mit hohem Datenaufkommen, ihre wertvollsten Ressourcen SaaS- oder vollständig Managed-Service-basiert zu schützen. Dank der einzigartigen, richtlinienlosen Datentransparenz und flexiblen Kontrollen von Digital Guardian können Unternehmen ihre Daten schützen, ohne ihre Geschäftsabläufe zu verlangsamen.


 

Passende Artikel zum Thema

Angriffe auf die Lieferkette

Schon immer suchten Angreifer das schwächste Glied in der Kette, um eine Abwehr zu durchbrechen. Das hat sich auch in ➡ Weiterlesen

Entwicklung 2022: Cyberkriminalität, Kriege, Ransomware

In seinem Bericht "2023 State of Malware" stellt Security-Experte Malwarebytes die Entwicklungen des Jahres 2022 zusammen: Geopolitische Cyberkriminalität, Ransomware und ➡ Weiterlesen

Top Malware im Q1-2023: Qbot, Formbook, Emotet

Der Global Threat Index für das Frühjahr 2023 von Check Point zeigt, dass die Malwares Qbot, Formbook und Emotet am ➡ Weiterlesen

Plus 8 Prozent: Mehr Geld für IT-Sicherheit in Unternehmen

Kleine und mittelständische sowie Großunternehmen in Deutschland haben beschlossen, in den kommenden drei Jahren einen größeren Teil ihres IT-Budgets in ➡ Weiterlesen

70 Prozent der XIoT-Schwachstellen kritisch oder hoch

Der neue State of XIoT Security Report: 2H 2022 zeigt, dass 71 Prozent der Schwachstellen mit dem CVSS v3-Score „kritisch“ (9,0-10) ➡ Weiterlesen

Verbesserte Security-Lösung für Mac-Rechner

Der IT-Sicherheitshersteller ESET hat seine neueste Version von ESET Cyber Security für macOS vorgestellt. Die Security-Lösung für Mac-Rechner besitzt zahlreiche ➡ Weiterlesen

Security Report 2023: Mehr Stör- und Zerstörungs-Malware

Wie der Security Report 2023 von Chech Point zeigt, gibt es eine Zunahme von Cyberangriffen um 38 Prozent und über ➡ Weiterlesen

Unternehmen in Sachen Cybersecurity gut aufgestellt?

Sind Unternehmen in Sachen Cybersecurity wirklich gut aufgestellt? 61 Prozent der in einer Bitdefender-Studie befragten weltweiten Unternehmen attestieren sich eine ➡ Weiterlesen