Generatives KI-Hacking

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Eine internationale Hacking-Studie zeigt, dass 72 Prozent der Hacker glauben, dass künstliche Intelligenz (KI) die Kreativität von Menschen bei der Sicherheitsforschung und dem Schwachstellenmanagement nicht ersetzen wird.

Generative KI ist ein wichtiges Thema im Report „Inside the Mind of a Hacker“. Mehr als die Hälfte der Befragten (55 Prozent) gab an, dass sie die Fähigkeiten der Hacker bereits übertreffen kann oder in den nächsten fünf Jahren dazu in der Lage sein wird. Fast drei von vier Befragten (72 Prozent) sind der Meinung, dass generative KI nicht in der Lage sein wird, die Kreativität von Hackern zu übertreffen.

Auf die Frage, wie generative KI eingesetzt wird, nannten die Hacker vor allem die Automatisierung von Aufgaben (50 Prozent), die Analyse von Daten (48 Prozent), die Identifizierung von Schwachstellen (36 Prozent), die Validierung von Ergebnissen (35 Prozent) und die Durchführung von Erkundungen (33 Prozent). Fast zwei von drei Befragten (64 Prozent) glauben, dass generative KI-Technologien den Wert von Ethical Hacking und Sicherheitsforschung erhöht haben.

Hacker-Stereotypen

Das Klischee, dass Hacker überproportional männlich sind, erweist sich als zutreffend: 96 Prozent der Befragten bezeichneten sich als männlich und nur 4 Prozent als weiblich, weitere 0,2 Prozent bezeichneten sich als nicht-binär oder geschlechtsneutral. Die meisten Hacker (82 Prozent) hacken nicht hauptberuflich, sondern betrachten es entweder als Teilzeitjob, Nebenjob oder als etwas, das sie gerade zu einer Vollzeitbeschäftigung machen wollen. Nur 29 Prozent bezeichneten das Hacken als ihren Vollzeitberuf. Die Beweggründe für ethisches Hacken waren vielfältig, aber die wichtigsten Anreize waren persönliche Entwicklung (28 Prozent), finanzieller Gewinn (24 Prozent), Aufregung (14 Prozent) und die Herausforderung (12 Prozent). Weitere 6 Prozent der Befragten gaben an, dass sie für das Allgemeinwohl hacken, und 87 Prozent sagten, dass das Melden einer Sicherheitslücke wichtiger ist als Geld damit zu verdienen.

Hacking und Schwachstellenmanagement

Die Meinungen darüber, wie viele Unternehmen ihr wahres Risiko eines Einbruchs kennen, gehen auseinander: 27 Prozent der Befragten gaben an, dass weniger als 10 Prozent der Unternehmen das Risiko wirklich bekannt ist. Ein weiteres Drittel der Befragten (33 Prozent) gab an, dass 10 bis 25 Prozent der Unternehmen ihr Risiko kennen, aber nur 16 Prozent sagten, dass mehr als die Hälfte der Unternehmen ihr wahres Risiko eines Einbruchs kennen. Die Befragten zeichneten ein gemischtes Bild der globalen Bedrohungslandschaft. 84 Prozent gaben an, dass es seit dem Beginn der COVID-19-Pandemie mehr Schwachstellen gibt, und 88 Prozent sagten, dass punktuelle Sicherheitstests nicht ausreichen, um die Sicherheit der Unternehmen zu gewährleisten. Dennoch bestätigten 78 Prozent der Befragten, dass die Angriffsflächen der meisten Unternehmen immer schwieriger zu kompromittieren sind. Weitere 89 Prozent sagten, dass Unternehmen ethische Hacker zunehmend positiv sehen.

Mehr bei Bugcrowd.com

 


Über Bugcrowd

Bugcrowd, die einzige Multi-Solution-Crowdsourced-Cybersecurity-Plattform, kombiniert daten- und ML-gesteuertes Crowd-Matching mit jahrzehntelanger Anwendungserfahrung, um die richtige menschliche Kreativität zum richtigen Zeitpunkt auf das richtige Problem zu konzentrieren. Die Bugcrowd Security Knowledge Platform™, der Unternehmen auf der ganzen Welt vertrauen, ermöglicht es, verborgene Schwachstellen in ihrer gesamten Angriffsfläche zu finden, bevor sie ausgenutzt werden können, indem sie das Wissen von ethischen Hackern von Weltrang nutzen. Bugcrowd hat seinen Sitz in San Francisco und wird von Blackbird Ventures, Costanoa Ventures, Industry Ventures, Paladin Capital Group, Rally Ventures, Salesforce Ventures und Triangle Peak Partners unterstützt.


 

Passende Artikel zum Thema

TUM: Neues Seminar bildet Cybersecurity Fachkräfte aus

Die Technische Universität München (TUM) wurde unter 23 internationalen Universitäten als einzige deutsche Universität ausgewählt, um Studierenden ein neues Cybersecurity- ➡ Weiterlesen

Kommentar zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsbereichen, die ebenfalls die NIS2 einhalten müssen, sind dem Finanzsektor strenge Vorschriften wie DORA nicht fremd. ➡ Weiterlesen

Zero-Day: Hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows

Eine neue hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows erlaubt durch einen Zero-Day-Exploit die Ausführung von schadhaftem Code. Die von ESET-Forschern entdeckte ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen verwandeln Support in automatisierte Workflows

Ein Anbieter für Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen kündigte leistungsstarke neue KI-Funktionen dür den Support an. Diese innovativen Features sollen die IT-Verwaltung ➡ Weiterlesen

SaaS-Verletzungen haben sich verdreifacht

Im letzten Jahr waren sämtliche Branchen von SaaS-Verletzungen betroffen. Insgesamt hat sich die Zahl der Angriffe um 300 Prozent erhöht. ➡ Weiterlesen

Deutschland: Über 37 Millionen Phishing Versuche in 2024

Im letzten Jahr haben Phishing-Angriffe in Deutschland um rund 16 Prozent zugenommen, es gab 2,6 Millionen schädliche E-Mail-Anhänge und fast ➡ Weiterlesen

So bedroht Cyberkriminalität die nationale Sicherheit

Der neue Cybercrime Report der Google Threat Intelligence Group zeigt die Bedrohung der nationalen Sicherheit durch Cyberkriminalität. China, Russland und ➡ Weiterlesen

Fake-Updates verbreiten Malware

Sicherheitsexperten haben eine neue Bedrohung identifiziert. Dabei werden Nutzer auf kompromittierte Webseiten umgeleitet und zu Fake-Updates aufgefordert, die zu einem ➡ Weiterlesen