Gelöschte SaaS-Daten wiederherstellen

Gelöschte SaaS-Daten wiederherstellen

Beitrag teilen

Laut Statista kontrolliert Microsoft Office 365 fast 50 Prozent des weltweiten Marktes für Office-Produktivitätssoftware. Sicherlich hat der eine oder andere Anwender dieser Suite schon einmal versehentlich eine E-Mail dauerhaft gelöscht, doch Office 365 verfügt über eine integrierte Datenschutzfunktionen, mit denen sich Outlook-E-Mails wiederherstellen lassen.

Dazu gehören verschiedene Funktionen der E-Mail-Aufbewahrungsrichtlinien, die individuell konfiguriert werden können, um bestimmte gesetzliche Compliance- und Betriebsanforderungen zu erfüllen. Grundsätzlich aber gilt: Exchange Online bewahrt gelöschte E-Mails 14 Tage lang , bis zu einem Maximum von 30 Tagen auf.

Datenschutz auf höchstem Niveau

Schwer oder sogar unmöglich ist dagegen die Wiederherstellung von Daten, die durch andere Datenbedrohungen wie etwa beispielsweise Ransomware unzugänglich gemacht wurden. Gleichzeitig ist jede Ausfallzeit in der Daten nicht zugänglich sind für ein Unternehmen sehr kostspielig und kann katastrophale Folgen haben. Gemäß dem Prinzip der „geteilten Verantwortung“ ist jeder Anwender selbst für den Schutz der Daten, Endpunkte und Konten sowie für die Zugriffsverwaltung verantwortlich – nicht Microsoft. Da E-Mails ein zentraler Bestandteil des Geschäftslebens sind –müssen sie, wie alle anderen SaaS-Daten geschützt werden, einschließlich Microsoft 365, Microsoft Azure AD und Microsoft Dynamics (sowie Salesforce und Google Workspace). Arcserve SaaS Backup bietet vollständigen Schutz, Sicherung und Wiederherstellung von Ransomware für Daten, die in Microsoft 365, Microsoft 365 Azure AD und Microsoft Dynamics 365 gespeichert sind, mit den folgenden wertvollen Funktionen:

  • Einfache Einrichtung in weniger als fünf Minuten.
  • Verwaltung über eine zentrale Oberfläche mit mandantenfähigen und rollenbasierten Zugriffskontrollen (RBAC), welche die Navigation beschleunigen und gleichzeitig die vollständige Kontrolle über die geschützten Daten gewährleisten.
  • Unveränderliche Backups mit einem Blockchain-basierten Algorithmus, bieten eine letzte Verteidigungslinie, die sicherstellt, dass sich eine unveränderte Datenkopie wiederherstellen lässt, selbst dann, wenn ein Ransomware-Angriff erfolgreich ist.
  • Kostengünstige Lösung, die alle SaaS-Datenschutzfunktionen umfasst, und für jeden einzelnen Arbeitsplatz zur Verfügung steht
  • Benutzerdefinierte Einstellungen für die Aufbewahrung von Backups, um alle Compliance-Anforderungen zu erfüllen
  • Unbegrenzte Datenspeicherung auf Online-Cloud-Ebene, die einen schnellen Zugriff und eine ebenso schnelle Wiederherstellung ermöglicht
  • Keine zusätzlichen Gebühren für den Netzwerkverkehr, Eingangs-, Ausgangs- oder Transaktionsgebühren

Arcserve SaaS Backup ist sicher und skalierbar, wobei Daten während der Übertragung und Daten im Ruhezustand mit einer standardmäßigen 30-tägigen Löschaufbewahrung verschlüsselt werden. Vier Kopien der Backup-Daten werden in zwei verschiedenen Rechenzentren innerhalb derselben Region gespeichert, was Datenhoheit und Redundanz garantiert.

Mehr bei Arcserve.com

 


Über Arcserve

Arcserve bietet außergewöhnliche Lösungen zum Schutz der wertvollen digitalen Assets von Unternehmen, die einen kompletten und umfassenden Datenschutz benötigen. Arcserve wurde 1983 gegründet und ist der weltweit erfahrenste Anbieter von Business Continuity-Lösungen zur Sicherung von multigenerationellen IT-Infrastrukturen mit Anwendungen und Systemen in jeglicher Umgebung, vor Ort und in der Cloud. Unternehmen in über 150 Ländern auf der ganzen Welt vertrauen auf die hocheffizienten, integrierten Technologien und das Know-how von Arcserve, um das Risiko von Datenverlusten und längeren Ausfallzeiten zu vermeiden und gleichzeitig die Kosten und die Komplexität der Datensicherung und -wiederherstellung um bis zu 50 Prozent zu reduzieren. Arcserve hat seinen Hauptsitz in Minneapolis, Minnesota, mit zahlreichen Standorten auf der ganzen Welt.


 

Passende Artikel zum Thema

Das sind die wichtigsten Sicherheitslücken und Angriffstechniken

Die Zahl der gemeldeten Sicherheitslücken ist 2024 um 38 Prozent gestiegen. Mit der steigenden Abhängigkeit von Software-Systemen vergrößert sich auch ➡ Weiterlesen

DORA: So bewältigen Finanzunternehmen die Herauforderungen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde verabschiedet, um den zunehmenden Cyberbedrohungen in in der Finanzbranche zu begegnen und die ➡ Weiterlesen

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen

Richtlinien-Compliance: Risikobewertung ist der erste Schritt

Die Umsetzung nationaler und europäischer Richtlinien zur Cybersicherheit kann für Unternehmen belastend sein und dadurch die Compliance beeinträchtigen. Dabei soll ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen

Der Hersteller einer KI-gestützte Observability-Plattform kündigte eine Erweiterung seiner KI-Engine Davis AI an, die Unternehmen über reaktive AIOps hinaus zu ➡ Weiterlesen

SaaS-Verletzungen haben sich verdreifacht

Im letzten Jahr waren sämtliche Branchen von SaaS-Verletzungen betroffen. Insgesamt hat sich die Zahl der Angriffe um 300 Prozent erhöht. ➡ Weiterlesen

Bedrohungsdaten als Feed: Vorsprung für die Cyber-Abwehr

[wpcode id="17192"] Nur wenn die Security-Lösung mit aktuellen Bedrohungsdaten gefüttert wird, hat die Cyberabwehr einen wichtigen Vorsprung. Viele Unternehmen nutzen ➡ Weiterlesen

Brand Phishing: Microsoft an erster Stelle

Der Trend zu Brand Phishing, um persönliche Zugangsdaten und Informationen zu stehlen, ist ungebrochen. Im letzten Quartal 2024 kamen die ➡ Weiterlesen