Gefahren durch Software-Lieferketten

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Die Softwarelandschaft wächst weiter und weiter, und so ist es nicht überraschend, dass die Schwachstellen und Angriffsflächen von Software-Bibliotheken nicht kleiner werden.

Angriffe auf Software-Lieferketten sind für Bedrohungsakteure vor allem attraktiv, weil sie im Erfolgsfall mit nur einer Attacke den Zugriff auf Hunderte oder Tausende von Anwendungen bekommen können. Die Ausnutzung von Schwachstellen oder die Kompromittierung von Quellcode in vertrauenswürdigen Anwendungen kann es einem Angreifer ermöglichen, von einer zentralen Verwaltungsstelle aus zu operieren und sich unentdeckt im Netzwerk zu bewegen.

Anzeige

Es wird an verschiedenen Lösungen für diesen Gefahrenvektor geforscht, eine wichtige Rolle spielt dabei die von der CISA vorangetriebene Initiative „Secure by Design“. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einem proaktiven Ansatz und soll Hersteller in die Pflicht nehmen, nur noch Software- und Technologieprodukte zu produzieren, die gewisse Sicherheitsstandards erfüllen. Dies soll
die Verantwortung der Verbraucher verringern und eine Sicherheitskultur etablieren, die von der Installation einer neuen Software- oder Hardwarelösung an integriert ist. Dabei geht es nicht nur um Unternehmenssoftware, sondern auch um private Netzwerkgeräte
und Verbrauchersoftware.

Datengestützte Sicherheitsanalyse

Eine entscheidende Rolle in diesem Zusammenhang spielt auch die breite Verfügbarkeit von KI-Technologien, die in den nächsten Jahren für Technologieentwickler und politische Entscheidungsträger weiter an Bedeutung gewinnen werden.
Es muss sichergestellt werden, dass die KI so eingesetzt wird, dass die Privatsphäre und das geistige Eigentum geschützt werden, aber auch, dass die KI-Modelle verantwortungsvoll und ethisch korrekt entwickelt werden, um vor Risiken und Missbrauch zu schützen. Unter dieser Voraussetzung kann KI auf extrem leistungsstarke Weise zur Verbesserung der Sicherheit eingesetzt werden.

Anzeige

Der Schutz persönlicher Daten ist eine Verantwortung, die jedes Unternehmen gegenüber seinen Kunden, Mitarbeitern und Investoren hat. Um dies zu gewährleisten, sollten die gängigen Sicherheits-Checklisten aufgegeben und durch ergebnis-
und datengesteuerte Risikoanalysen ersetzt werden. Unternehmen müssen die Empfehlungen der Sicherheitsverantwortlichen ernst nehmen und Investitionen in die Sicherheit als für die Langlebigkeit ihres Unternehmens unerlässlich betrachten. Eine datengestützte
Sicherheitsanalyse durch Drittanbieter und der Nachweis einer laufenden, regelmäßigen Überwachung der Sicherheitslage sollten transparent zwischen Partnern und Kunden erbracht werden. Investitionen in mehrschichtige Erkennungs- und Abwehrmechanismen sind wichtige Schritte, garantieren aber trotzdem keinen vollumfänglichen Schutz.

Mehr bei Tanium.com

 


Über Tanium

Tanium, der branchenweit einzige Anbieter von Converged Endpoint Management (XEM), führt den Paradigmenwechsel bei herkömmlichen Ansätzen zur Verwaltung komplexer Sicherheits- und Technologieumgebungen an. Nur Tanium schützt jedes Team, jeden Endpunkt und jeden Arbeitsablauf vor Cyber-Bedrohungen, indem es IT, Compliance, Sicherheit und Risiko in eine einzige Plattform integriert. Die Tanium Plattform bietet umfassende Transparenz über alle Geräte hinweg, eine einheitliche Reihe von Kontrollen und eine gemeinsame Taxonomie.


 

Passende Artikel zum Thema

Cyberbedrohungen werden schneller und verheerender

2024 haben Cyberbedrohungen nicht nur zugenommen, sie sind auch komplexer geworden und ihre Auswirkungen deutlich schlimmer, so aktuelle Report Ergebnisse. ➡ Weiterlesen

Das sind die wichtigsten Sicherheitslücken und Angriffstechniken

Die Zahl der gemeldeten Sicherheitslücken ist 2024 um 38 Prozent gestiegen. Mit der steigenden Abhängigkeit von Software-Systemen vergrößert sich auch ➡ Weiterlesen

E-Mail-Angriffe sprunghaft angestiegen

Weltweit sind Unternehmen mit zunehmend gefährlichen Cyberbedrohungen konfrontiert. Die Angriffe sind im letzten Jahr um 21 Prozent gestiegen. Vor allem ➡ Weiterlesen

Negativrekord: Ransomware-Spitze im Februar

Der vergangene Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Monat mit Negativrekord. So stiegen die Ransomware-Angriffe gegenüber Februar ➡ Weiterlesen

TUM: Neues Seminar bildet Cybersecurity Fachkräfte aus

Die Technische Universität München (TUM) wurde unter 23 internationalen Universitäten als einzige deutsche Universität ausgewählt, um Studierenden ein neues Cybersecurity- ➡ Weiterlesen

Kommentar zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsbereichen, die ebenfalls die NIS2 einhalten müssen, sind dem Finanzsektor strenge Vorschriften wie DORA nicht fremd. ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen

Der Hersteller einer KI-gestützte Observability-Plattform kündigte eine Erweiterung seiner KI-Engine Davis AI an, die Unternehmen über reaktive AIOps hinaus zu ➡ Weiterlesen

Zero-Day: Hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows

Eine neue hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows erlaubt durch einen Zero-Day-Exploit die Ausführung von schadhaftem Code. Die von ESET-Forschern entdeckte ➡ Weiterlesen