Forschung: Anti-Ransomware Technologie für SSD erfunden 

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Südkoreanische und US-amerikanische Forscher haben eine neue Technologie zum Schutz gegen Ransomware entwickelt. Diese Ransomware Detection System soll in der Firmware einer SSD arbeiten, welches dann Angriffe abwehrt oder stoppt und Daten wiederherstellt.

Ransomware ist und bleibt die Plage der letzten 10 Jahre. Forscher schätzen sogar, dass die Kosten für Angriffe bis zum Jahr 2035 auf bis zu 265 Milliarden Dollar steigen können. Eine Gruppe aus südkoreanischen und US-amerikanischen Forschern will nun eine Lösung für eine Ransomware-Abwehr gefunden haben. Sie haben ein System entwickelt, welches in der Firmware einer SSD arbeitete und dort Angriffe erkennt, stoppt und sogar Daten wiederherstellt. Die Informationen dazu wurden in der Bibliothek der Seite IEEE-Computer-Society veröffentlicht „SSD-Assisted Ransomware Detection and Data Recovery Technique“.

Anzeige

Ransomware-Abwehr-Technik in der SSD

Der neue Ransomware-Schutz soll in der Firmware moderner SSDs arbeiten (Bild: Samsung).

Das System in der Firmware der SSD soll sogar selbständig einen Angriff mit Ransomware erkennen können. Dabei wird das Muster einer Verschlüsselung erkannt und der Vorgang unterbrochen. Gleichzeitig soll das System aus für Ransomware unerreichbaren Bereichen alte Dateiversionen zurückholen und die Daten ersetzen. So ähnlich wie es die Versionierung bei Cloud-Diensten macht. Allerdings kostet das Spiegeln von Daten natürlich Platz auf der SSD und ist somit wohl besonderes für ständige dynamische Daten interessant und nicht für Langzeitspeicher.

Verschlüsselung bereits im Praxistest gestoppt

In ersten internen Tests konnten die Forscher bereits einige Erfolge erzielen. So sollen nach eignen Angaben alle geprüften Angriffe und ausgeführten Verschlüsselungen gestoppt worden sein. Auch die Datenschäden sollen gleich automatisiert behoben worden sein. Auch interessant: die Systembelastung einer SSD im Alltag: laut Forscher soll die Latenzzeit um etwa 15 Prozent durch den permanenten Einsatz der Anti-Ransomware-Technologie ansteigen. Das System soll aber nur auf SSDs funktionieren. Das Update von HDDs ist laut den Forschern nicht möglich.

Anzeige
Mehr bei Computer.org

 

Passende Artikel zum Thema

Negativrekord: Ransomware-Spitze im Februar

Der vergangene Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Monat mit Negativrekord. So stiegen die Ransomware-Angriffe gegenüber Februar ➡ Weiterlesen

TUM: Neues Seminar bildet Cybersecurity Fachkräfte aus

Die Technische Universität München (TUM) wurde unter 23 internationalen Universitäten als einzige deutsche Universität ausgewählt, um Studierenden ein neues Cybersecurity- ➡ Weiterlesen

Kommentar zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsbereichen, die ebenfalls die NIS2 einhalten müssen, sind dem Finanzsektor strenge Vorschriften wie DORA nicht fremd. ➡ Weiterlesen

Zero-Day: Hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows

Eine neue hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows erlaubt durch einen Zero-Day-Exploit die Ausführung von schadhaftem Code. Die von ESET-Forschern entdeckte ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen verwandeln Support in automatisierte Workflows

Ein Anbieter für Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen kündigte leistungsstarke neue KI-Funktionen dür den Support an. Diese innovativen Features sollen die IT-Verwaltung ➡ Weiterlesen

Deutschland: Über 37 Millionen Phishing Versuche in 2024

Im letzten Jahr haben Phishing-Angriffe in Deutschland um rund 16 Prozent zugenommen, es gab 2,6 Millionen schädliche E-Mail-Anhänge und fast ➡ Weiterlesen

So bedroht Cyberkriminalität die nationale Sicherheit

Der neue Cybercrime Report der Google Threat Intelligence Group zeigt die Bedrohung der nationalen Sicherheit durch Cyberkriminalität. China, Russland und ➡ Weiterlesen

Fake-Updates verbreiten Malware

Sicherheitsexperten haben eine neue Bedrohung identifiziert. Dabei werden Nutzer auf kompromittierte Webseiten umgeleitet und zu Fake-Updates aufgefordert, die zu einem ➡ Weiterlesen