Ford Infotainmentsystem anfällig per WLAN

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Der vermehrte Einsatz von IT im Auto bringt auch die Fehleranfälligkeit bzw. die Schwachstellen mit. So muss Ford melden, dass sein SYNC3-Infotainmentsystem per WLAN angreifbar ist. Die Fahrsicherheit des Fahrzeugs würde dadurch aber nicht beeinträchtigt.

Ford warnt vor einer Pufferüberlauf-Schwachstelle in seinem SYNC3-Infotainmentsystem, das in vielen Ford- und Lincoln-Fahrzeugen verwendet wird, was die Ausführung von Code aus der Ferne ermöglichen könnte, gibt jedoch an, dass die Fahrsicherheit des Fahrzeugs dadurch nicht beeinträchtigt wird. Das Infotainmentsystem ermöglich WLAN-Hotspots im Fahrzeug, Telefonkonnektivität, Sprachbefehle oder Anwendungen von Drittanbietern.

12 Ford-Modelle von 2021 und 2022 betroffen

Nach Angaben von Ford sind 12 Modelle betroffen mit einem Baujahr zwischen 2021 und 2022. Wie üblich wird auch diese Schwachstelle mit einem CVE-Code beschrieben: CVE-2023-29468 beschreibt die Schwachstelle im WL18xx MCP-Treiber für das WLAN-Subsystem im Infotainmentsystem des Autos. Diese ermöglicht einem Angreifer in WLAN-Reichweite mithilfe eines speziellen Framework einen Pufferüberlauf auszulösen. Nach Angaben von Ford wurde die Zentrale von Lieferanten über die Entdeckung des WLAN-Fehlers informiert. Ford veröffentlichte eine Erklärung, dass man bald einen Software-Patch zur Verfügung zu stellen will. Die Kunden müssen diesen dann aber selbst auf einen USB-Stick laden und in ihrem Fahrzeugen installieren.

Erste Hilfe: WLAN abschalten

Nutzer, die Sorge haben gehackt zu werden, können die WLAN-Funktionalität im SYNC 3-Infotainmentsystems deaktivieren. Das ist aktuell die einzige Möglichkeit sich vor einem Angriff zu schützen. Erst der folgende Patch wird das Problem lösen. Die weiteren Fahrzeugsysteme seien laut Ford nicht angreifbar, da das Infotainmentsystem etwa von Lenkung oder Bremse durch eine Firewall geschützt sein.

Mehr bei Ford.com

 

Passende Artikel zum Thema

ALPHV: Casinos und Hotels in Las Vegas per Hack lahmgelegt

MGM Resorts, ein US-amerikanischer Betreiber von Hotels und Spielcasinos, wurde vor kurzem von einem Ransomware-Angriff heimgesucht, der mehrere Systeme an ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohung: Rhysida-Ransomware

Taktiken und Techniken der Rhysida-Ransomware ähneln denen der berüchtigten Ransomware-Bande Vice Society. Experten vermuten, dass Vice Society eine eigene Variante ➡ Weiterlesen

Gastgewerbe: Angriffe auf Buchungsplattform

Cyberkriminelle stahlen die Kreditkartendaten, persönliche Daten und Passwörter der Kunden der Gaststätten-Buchungsplattform IRM-NG. Bitdefender hat aktuelle Forschungsergebnisse einer derzeit laufenden ➡ Weiterlesen

In Post-Quanten-Kryptografie investieren

Schon jetzt setzt Google in seiner aktuellsten Version des Chrome Browsers auf ein quantensicheres Verschlüsselungsverfahren (Post-Quanten-Kryptografie). Unternehmen sollten das ebenfalls ➡ Weiterlesen

Veraltete Systeme: Cyberangriffe auf Gesundheitseinrichtungen

Weltweit waren 78 Prozent der Gesundheitseinrichtungen im letzten Jahr von Cybervorfällen betroffen. Jeder vierte Cyberangriff auf Gesundheitseinrichtungen in Deutschland hat ➡ Weiterlesen

Report: Weltweiter Anstieg der Cyber-Angriffe

Stärkster Anstieg von Cyber-Angriffen in den letzten zwei Jahren. Lockbit3 ist der Spitzenreiter unter den Ransomwares in der ersten Jahreshälfte ➡ Weiterlesen

Microsoft-Patchday wird immer wichtiger

Der Patch Tuesday von Microsoft ist zwar schon ein Klassiker, aber er wird immer wichtiger. Unternehmen sollten daher immer sofort ➡ Weiterlesen

WinRAR-Schwachstelle wird bereits ausgenutzt

Bereits seit längerem deutet sich ein neuer Trend in der kriminellen Szene an. Es wird weiter nach Schwachstellen gesucht. Aber ➡ Weiterlesen