Firefly schützt Maschinenidentitäten in Cloud-nativen Workloads

Firefly schützt Maschinenidentitäten in Cloud-nativen Workloads

Beitrag teilen

Venafi, der Erfinder und führende Anbieter von Maschinenidentitäts-Management, stellt Firefly vor. Die Lösung unterstützt hochgradig verteilte Cloud-native Umgebungen. Als Teil des Venafi Control Planes für Maschinenidentitäten ermöglicht sie die einfache und sichere Umsetzung von entwicklergesteuerten Anforderungen an die Verwaltung von Maschinenidentitäten für Cloud-native Workloads.

Maschinenidentitäten wie TLS und SPIFFE werden lokal und mit hoher Geschwindigkeit in jeder beliebigen Umgebung bereitgestellt. Durch zusätzliche Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit für Maschinenidentitäten in modernen Umgebungen können Unternehmen das Vertrauen in ausgestellte Zertifikate und die Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien des Unternehmens garantieren und gleichzeitig die Anwendungsentwicklung und digitale Transformation vorantreiben.

Maschinenidentitäten in modernen Anwendungsbereichen

„Mit der steigenden Anzahl von Unternehmen, die auf moderne, Cloud-native und hoch verteilte Strukturen umsteigen, steigt die Nachfrage nach Maschinenidentitäten in modernen Anwendungsbereichen, die in großem Umfang und mit nahezu null Latenz zur Verfügung gestellt werden müssen, um die wichtigsten Anforderungen an die Authentifizierung zu erfüllen“, sagt Shivajee Samdarshi, Chief Product Officer bei Venafi. „Firefly adressiert diese entscheidenden Herausforderungen auf eine schnelle, einfache und sichere Weise. Es verringert Sicherheitsrisiken und vermeidet gleichzeitig Ineffizienzen, die Entwicklungsteams oft ausbremsen, und macht Unternehmen zukunftssicher für die Herausforderungen von morgen.“

Einfach zu implementierender Container

Firefly wird als einfach zu implementierender Container geliefert, der in jeder nativen Cloud-Umgebung ausgeführt werden kann und eine schnelle, einfache und sichere Möglichkeit zur Ausgabe von Maschinenidentitäten bietet. Die Identitätsrichtlinien für Maschinen werden in der Venafi Control Plane festgelegt und an die Firefly-Instanzen weitergegeben. Zusammen bieten Venafi Control Plane und Firefly eine leichtgewichtige, verteilte Struktur. Sie bietet eine lokale, autonome Hochgeschwindigkeitsausgabe, die Cloud-native Anwendungsfälle mit geringer Latenz und fortgeschrittene CI/CD mit einem in die Pipeline eingebetteten Identitätsanbieter erfordern.

Die wichtigsten Funktionen umfassen:

  • Beobachtbarkeit – Durch das Venafi Control Plane bietet Firefly Einblick in verteilte Ausgabeaktivitäten. Dies erweitert die Beobachtbarkeit der Control Plane von Maschinenidentitäten vom Rechenzentrum auf die Cloud und den Edge.
  • Konsistenz – Firefly gibt Sicherheitsteams die Kontrolle über die Richtlinien für Maschinenidentitäten, die an moderne Anwendungen in nativen Cloud-Umgebungen ausgegeben werden, und gewährleistet, dass Entwickler einen sicheren und konsistenten Aussteller verwenden.
  • Zuverlässigkeit – Firefly erfordert nur eine geringe Infrastruktur für die Bereitstellung in der Produktion, um eine hohe Verfügbarkeit und Fehlertoleranz zu erreichen.
  • Wahlfreiheit – Firefly bietet mehrere Bereitstellungsoptionen, darunter Cloud Native, DevOps, Cloud und föderierte PKI-Umgebungen, so dass Entwickler Firefly flexibel einsetzen können, wo und wann immer es benötigt wird.

„Bei Diebold Nixdorf ist die Umstellung von Legacy-Anwendungen auf Cloud-Native eine Priorität für uns. Wir müssen Entwicklern und Plattformteams eine Möglichkeit geben, Maschinenidentitäten auszustellen und zur Verfügung stellen, die Lösung muss leichtgewichtig sein, auf allen Cloud-Plattformen funktionieren. Darüber hinaus muss sie schnell sein und einfach zu implementieren“, sagt Scott Barronton, CISO bei Diebold Nixdorf. „Venafi Firefly erfüllt diese Anforderungen. Außerdem bietet es Sicherheitsteams Sichtbarkeit und Richtlinienkontrolle über Maschinenidentitäten. Es kombiniert das Beste aus zwei Welten – wir können so schnell wie nötig arbeiten und das auf sichere Weise.“

Weiterführende Informationen:

Mehr bei Venafi.com

 


Über Venafi

Venafi ist der Marktführer im Bereich Cybersicherheit für das Identitätsmanagement von Maschinen. Vom Fundament bis zur Cloud verwalten und schützen Venafi-Lösungen Identitäten für alle Arten von Maschinen - von physischen und IoT-Geräten bis hin zu Softwareanwendungen, APIs und Containern. Venafi bietet globale Transparenz, Lebenszyklus-Automatisierung und umsetzbare Intelligenz für alle Arten von Maschinenidentitäten und die damit verbundenen Sicherheits- und Zuverlässigkeitsrisiken.


 

Passende Artikel zum Thema

Kaspersky wirkt bei INTERPOL Operation mit

Im Rahmen der Operation „Africa Cyber Surge II“ unterstützte Kaspersky INTERPOL mit der Bereitstellung von Threat-Intelligence-Daten. Dadurch konnten die Ermittler, ➡ Weiterlesen

Microsoft: 38 TByte Daten versehentlich offengelegt

Der Security Anbieter Wiz hat beim stöbern im KI-GitHub-Repository von Microsoft 38 TByte an Daten gefunden samt 30.000 internen Teams-Nachrichten. ➡ Weiterlesen

Daten vor Double Extortion Ransomware schützen

Double-Extortion-Angriffe nehmen zu: Bei der Attacke werden nicht nur die Daten verschlüsselt und ein Lösegeld erpresst, sondern auch noch Daten ➡ Weiterlesen

Mit generativer KI Schwachstellen schneller beheben

KI-gestützte Wiederherstellung hilft Security-Teams, Warnungen über Schwachstellen schneller zu verarbeiten und vereinfacht ihre Zusammenarbeit mit Entwicklungsteams. Aqua Security, der Pionier ➡ Weiterlesen

Ransomware: Noch erfolgreicher durch KI

Kriminelle nutzen mittlerweile KI, um ihre Ransomware-Angriffe noch effizienter zu machen. Betrachtet man die neuesten Entwicklungen, ist keine Entwarnung in ➡ Weiterlesen

BKA Cybercrime Report 2022: Schäden von 200 Mrd. Euro 

Das vor kurzem veröffentlichte Bundeslagebild Cybercrime 2022 des BKA zeigt wieder teils erschütternde Fakten. Zwar waren die registrierten Fälle rückläufig, ➡ Weiterlesen

Datenwiederherstellung gegen Ransomware

Ransomware, die es auf Privatpersonen, Unternehmen und Regierungen gleichermaßen abgesehen hat, ist zu einer der größten Bedrohungen der IT-Sicherheit geworden. ➡ Weiterlesen

Signal- und Telegram-Nutzer: Fake-Apps aus China spionieren 

Chinesische Hacker greifen mithilfe gefälschter Messenger-Apps auf persönliche Nutzerdaten zu. Dazu gehören Inhalte von Nachrichten, Kontaktdaten und Anrufprotokolle. Besonders perfide: ➡ Weiterlesen