Emotet übernimmt Microsoft OneNote-Anhänge

Emotet übernimmt Microsoft OneNote-Anhänge
Anzeige

Beitrag teilen

Emotet geht wieder neue Wege und infiziert Microsoft OneNote-Dokumente. Das in Unternehmen beliebte digitale Notizbuch ist für viele Anwender somit eine Gefahr.

Tatsächlich hat Microsoft seit letztem Sommer seine Initiative zum automatischen Blockieren von Makros aus heruntergeladenen Dokumenten eingeführt. Dies hat Kriminelle dazu gezwungen, zu überdenken, wie sie Malware über Spam verbreiten wollen. Eine bemerkenswerte Änderung war die Verwendung von Microsoft OneNote-Dokumenten durch mehrere andere kriminelle Banden. Jetzt ist Emotet an der Reihe, dieser Strategie zu folgen.

Anzeige

Gefährliche OneNote-Dokumente

🔎 Der Klick auf View löst das gefährliche Script aus (Bild: Malwarebytes).

Die OneNote-Datei ist einfach, aber dennoch effektiv bei Social-Engineering-Benutzern mit einer gefälschten Benachrichtigung, die besagt, dass das Dokument geschützt ist. Wenn die Opfer angewiesen werden, auf die Schaltfläche „Anzeigen“ zu klicken, doppelklicken die Opfer stattdessen versehentlich auf eine eingebettete Skriptdatei.

  • Dies löst die Windows-Skript-Engine (wscript.exe) aus und führt Befehle aus
  • Das stark verschleierte Skript ruft die binäre Nutzlast von Emotet von einer entfernten Site ab
  • Die Datei wird als DLL gespeichert und über regsvr32.exe ausgeführt
  • Nach der Installation auf dem System kommuniziert Emotet dann mit seinen Command-and-Control-Servern, um weitere Anweisungen zu erhalten.

Während Emotet seine Malware-Spam-Verteilung hochfährt, sollten Benutzer besonders vorsichtig mit dieser Bedrohung umgehen. Malwarebytes-Kunden sind gegen diese Bedrohung auf mehreren Ebenen innerhalb ihrer Angriffskette geschützt, einschließlich Web-Schutz und Malware-Blockierung.

Anzeige

Emotet taucht immer wieder auf

Obwohl Emotet schon früher Urlaub hatte, in den Ruhestand ging und sogar von den Behörden abgeschaltet wurde , stellt es weiterhin eine ernsthafte Bedrohung dar und zeigt, wie effektiv Social-Engineering-Angriffe sind. Während Makros bald der Vergangenheit angehören könnten, können Angreifer eine Vielzahl beliebter Geschäftsanwendungen nutzen, um ihr Endziel zu erreichen und in Unternehmensnetzwerken Fuß zu fassen. Ein englisch-sprachiger Blogartikel zeigt alle einzelnen Schritte der Angriffskette und welche Befehle genutzt werden.

Mehr bei Malwarebytes.com

 


Über Malwarebytes

Malwarebytes schützt Privatanwender und Unternehmen vor gefährlichen Bedrohungen, Ransomware und Exploits, die von Antivirenprogrammen nicht erkannt werden. Malwarebytes ersetzt dabei vollständig andere Antivirus-Lösungen, um moderne Cybersecurity-Bedrohungen für Privatanwender und Unternehmen abzuwenden. Mehr als 60.000 Unternehmen und Millionen Nutzer vertrauen Malwarebytes innovativen Machine-Learning-Lösungen und seinen Sicherheitsforschern, um aufkommende Bedrohungen abzuwenden und Malware zu beseitigen, die antiquierte Security-Lösungen nicht entdecken. Mehr Informationen finden Sie auf www.malwarebytes.com.


 

Passende Artikel zum Thema

E-Mail-Attacken: HTML-Anhänge am gefährlichsten

Bei E-Mail-Attacken fungieren HTML-Anhänge nach wie vor als gefährlichster Dateityp. Daher setzen Angreifer mehr auf HTML-Anhänge: ihr Anteil sich innerhalb ➡ Weiterlesen

Cyber-Resilienz bewerten

Zahlreiche Cyberangriffe und Schlagzeilen über Datenschutzverletzungen erinnern Unternehmen immer wieder daran, dass die Cybersicherheit fragil ist. Das Modell des ortsunabhängigen ➡ Weiterlesen

EU Cyber-Solidaritäts-Gesetz: Aufbau eines Schutzschildes

Im April legte die Europäische Kommission einen Vorschlag für das EU-Gesetz zur Cyber-Solidarität vor, einen milliardenschweren Plan zur Stärkung der ➡ Weiterlesen

Cloud-Sicherheit bleibt die größte Sorge

Cloud-Sicherheit bereitet Cybersecurity-Experten nach wie vor die größte Sorge, wie eine Umfrage auf der diesjährigen RSA Conference offenbart. Dabei wurden ➡ Weiterlesen

XDR-Innovation: Schnellere Abwehr komplexer Bedrohungen 

Mit Cisco Extended Detection and Response (XDR) sollen Sicherheitsabläufe in herstellerübergreifenden, hybriden Umgebungen beschleunigt und vereinfacht werden. Evidenzbasierter Automatisierung priorisiert ➡ Weiterlesen

Neue KI/ML-gestützte Threat-Protection-Plattform

Proofpoint stattet seine Plattformen Aegis Threat Protection, Identity Threat Defense und Sigma Information Protection mit einer Reihe neuer Funktionen aus. Diese ➡ Weiterlesen

Microsoft kann verschlüsselte ZIP-Dateien öffnen

Sicherheitsforscher haben festgestellt, dass Microsoft wohl in der Lage ist auf Onedrive bzw. Sharepoint abgelegte verschlüsselte ZIP-Archive zu öffnen und ➡ Weiterlesen

Ransomware-Analyse für Deutschland: Black Basta führend

Das Threat-Intelligence-Team von Malwarebytes hat die Aktivitäten von Ransomware-Gruppen in Deutschland von April 2022 bis März 2023 analysiert und in ➡ Weiterlesen