Ein Drittel der Anmeldeversuche mit erbeuteten Login-Daten

Ein Drittel der Anmeldeversuche mit erbeuteten Login-Daten
Anzeige

Beitrag teilen

Okta, ein Anbieter von Identity-Lösungen, belegt in seinem aktuellen State of Secure Identity Report, dass Anmeldeversuche mit gestohlenen Login-Daten – das sogenannte „Credential Stuffing” – die größte Bedrohung für Kundenkonten sind.

Für die im Report aufgeführten Trends, Beispiele und Beobachtungen wertete Okta Milliarden von Authentifizierungen auf seiner Auth0-Plattform aus. Beim Credential Stuffing nutzen Angreifer die Angewohnheit mancher Nutzer aus, ein einziges Kennwort für verschiedene Anmeldungen zu verwenden. Es beginnt mit dem Diebstahl von Benutzername und Passwort, um diese dann mithilfe automatisierter Tools für den Zugriff auf weitere Konten des betreffenden Users bei anderen Websites einzusetzen. Wenn ein Kontoinhaber dasselbe oder ein ähnliches Kennwort für mehrere Websites verwendet, entsteht ein Dominoeffekt: Ein einziges Anmeldedatenpaar reicht dann aus, um Informationen von mehreren Konten oder Zugängen dieses Nutzers zu stehlen.

Anzeige

Nach Erkenntnissen von Okta gab es in den ersten 90 Tagen des Jahres 2022 weltweit fast zehn Milliarden Anmeldeversuche mit erbeuteten Anmeldedaten. Das entspricht 34 Prozent des gesamten Datenverkehrs für Authentifizierungen.

Einzelhandel am stärksten betroffen

Credential Stuffing betrifft weltweit vor allem den privaten Einkauf im Internet. Angreifer haben es beispielsweise auf Treuepunkte, limitierte Editionen oder den Verkauf von Kundenzugängen abgesehen. In den meisten Branchen entfallen weniger als zehn Prozent der Anmeldevorgänge auf Credential Stuffing. Im Einzelhandel bzw. im E-Commerce liegt diese Rate dagegen bei 80 Prozent. In der Finanzdienstleistungs- und Unterhaltungsbranche sind dagegen schon mehr als 50 Prozent der Anmeldevorgänge auf Credential Stuffing zurückzuführen. Dagegen machte im gleichen Zeitraum des Vorjahres das Credential Stuffing in keinem vertikalen Markt mehr als 50 Prozent der Anmeldevorgänge aus.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

In Deutschland und Großbritannien bewegt sich das Credential Stuffing kontinuierlich auf niedrigem Niveau, wird allerdings von punktuellen Angriffswellen unterbrochen. In den Niederlanden entfällt der Großteil der Aktivitäten (70 %) auf normale Anmeldevorgänge. Der Anteil an böswilligen Zugriffen ist der niedrigste von allen untersuchten Ländern. Angriffe mit erbeuteten Login-Daten machen hier nur drei Prozent der Anmeldevorgänge aus. Dieser Wert liegt sogar noch unter den Angriffsversuchen zur Umgehung der Multi-Faktor-Authentifizierung (5 %).

Bedrohungsakteure nehmen auch MFA-Systeme ins Visier

In der ersten Hälfte des Jahres 2022 gab es auf der Auth0-Plattform mit fast 113 Millionen Ereignissen mehr Versuche zur Umgehung der Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) als je zuvor. Auffällig war in einigen europäischen Ländern ein größerer MFA-Angriff im Vorfeld eines „langen“ Wochenendes. Dieser zielte auf exakt 50 Telefonnummern ab, an die zwischen dem 31. Januar 2022 und dem 24. Februar 2022 über 100 SMS-MFA-Codes gesendet wurden.

Cyberkriminelle konzentrieren ihre Angriffe weltweit auf vier vertikale Märkte:

  • Personalwesen/Recruiting (4,5 %, gegenüber 1,6 % im Vorjahr)
  • Öffentlicher Sektor (4,0 %, gegenüber 2,8 % im Vorjahr)
  • Einzelhandel/E-Commerce (3,7 %, gegenüber 2,8 % im Vorjahr)
  • Finanzdienstleistungen (3,9 %, gegenüber 2,9 % im Vorjahr)

Bots: Zunehmende Zahl betrügerischer Registrierungen

Die Zahl der betrügerischen Registrierungen unterscheidet sich je nach vertikalem Markt. Weltweit lassen sich ca. 23 Prozent aller Versuche, ein neues Konto zu registrieren, auf Bots zurückführen. Im Vorjahr lag der Wert noch bei 15 Prozent. Der höchste Anteil der Angriffe über betrügerische Registrierungen entfiel auf Energie- und Versorgungsunternehmen sowie Finanzdienstleister. Diese Bedrohungen machten 64,8 bzw. 72,5 Prozent der Registrierungsversuche aus. In den Medien stecken Bots hinter etwa einem Drittel (37,4 %) aller Versuche, ein neues Konto zu registrieren.

Mehr bei auth0 von Okta.com

 


Über Okta

Okta ist der führende unabhängige Anbieter von Identity- und Access-Management-Lösungen für Unternehmen. Die Okta Identity Cloud ermöglicht es Unternehmen, die richtigen Personen zum richtigen Zeitpunkt sicher mit den richtigen Technologien zu verbinden. Mit 7.000 vorgefertigten Integrationen zu Anwendungen und Infrastrukturanbietern können Okta-Kunden die besten Technologien für ihr Unternehmen einfach und sicher nutzen.


 

Passende Artikel zum Thema

Das sind die wichtigsten Sicherheitslücken und Angriffstechniken

Die Zahl der gemeldeten Sicherheitslücken ist 2024 um 38 Prozent gestiegen. Mit der steigenden Abhängigkeit von Software-Systemen vergrößert sich auch ➡ Weiterlesen

DORA: So bewältigen Finanzunternehmen die Herauforderungen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde verabschiedet, um den zunehmenden Cyberbedrohungen in in der Finanzbranche zu begegnen und die ➡ Weiterlesen

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen

Richtlinien-Compliance: Risikobewertung ist der erste Schritt

Die Umsetzung nationaler und europäischer Richtlinien zur Cybersicherheit kann für Unternehmen belastend sein und dadurch die Compliance beeinträchtigen. Dabei soll ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen

Der Hersteller einer KI-gestützte Observability-Plattform kündigte eine Erweiterung seiner KI-Engine Davis AI an, die Unternehmen über reaktive AIOps hinaus zu ➡ Weiterlesen

SaaS-Verletzungen haben sich verdreifacht

Im letzten Jahr waren sämtliche Branchen von SaaS-Verletzungen betroffen. Insgesamt hat sich die Zahl der Angriffe um 300 Prozent erhöht. ➡ Weiterlesen

Bedrohungsdaten als Feed: Vorsprung für die Cyber-Abwehr

[wpcode id="17192"] Nur wenn die Security-Lösung mit aktuellen Bedrohungsdaten gefüttert wird, hat die Cyberabwehr einen wichtigen Vorsprung. Viele Unternehmen nutzen ➡ Weiterlesen

Brand Phishing: Microsoft an erster Stelle

Der Trend zu Brand Phishing, um persönliche Zugangsdaten und Informationen zu stehlen, ist ungebrochen. Im letzten Quartal 2024 kamen die ➡ Weiterlesen