E-Mail-Attacken: HTML-Anhänge am gefährlichsten

E-Mail-Attacken: HTML-Anhänge am gefährlichsten
Anzeige

Beitrag teilen

Bei E-Mail-Attacken fungieren HTML-Anhänge nach wie vor als gefährlichster Dateityp. Daher setzen Angreifer mehr auf HTML-Anhänge: ihr Anteil sich innerhalb eines Jahres verdoppelt, so Barracuda Networks.

Hypertext Markup Language – kurz HTML – dient dazu, online dargestellte Inhalte zu erstellen und zu strukturieren. Dies passiert häufig auch in der E-Mail-Kommunikation. Nun kann man aber davon ausgehen, dass praktische, gut gedachte Technologien meistens auch bei Kriminellen sehr beliebt sind. Und tatsächlich ist HTML ein über die Maßen willkommenes Angriffstool bei Phishing, um etwa den Diebstahl von Anmeldedaten zu verschleiern. Mehr noch: Innerhalb der letzten zehn Monate hat sich die Zahl der von Barracuda-Systemen gescannten HTML-Anhänge, die sich als bösartig herausstellten, mehr als verdoppelt. Waren es im Mai vergangenen Jahres bereits 21 Prozent, stieg die Zahl der im Ergebnis auf bösartig gescannten HTML-Dateien im März 2023 auf 45,7 Prozent.

Anzeige

Viele verschiedene Attacken mit individuellen Dateien

Öffnet der Empfänger die HTML-Datei, wird er über mehrere Umleitungen über JavaScript-Bibliotheken, die an anderer Stelle gehostet werden, auf eine Phishing-Website oder andere bösartige Inhalte geleitet, die die Kriminellen kontrollieren. Die Benutzer werden aufgefordert, sich anzumelden, um auf gewünschte Informationen zugreifen oder eine Datei herunterladen zu können, die möglicherweise Malware enthält. Doch es geht immer noch perfider.

In einigen Fällen haben Barracuda-Forscher beobachtet, dass die HTML-Datei selbst ausgeklügelte Malware enthält, in die die gesamte bösartige Nutzlast eingebettet ist, einschließlich potenter Skripte und ausführbarer Dateien. Diese Angriffstechnik kommt mittlerweile im Gegensatz zu extern gehosteten JavaScript-Dateien immer häufiger zum Zuge. Deshalb ist es wichtig, die gesamte E-Mail mit HTML-Anhängen, allen Weiterleitungen sowie den Inhalt der E-Mail auf bösartige Absichten hin zu analysieren.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Ein weiteres neues Merkmal der Angriffe ist deren Unterschiedlichkeit. Die wachsende Zahl der entdeckten bösartigen Dateien ist nicht einfach das Ergebnis einer begrenzten Anzahl von Massenangriffen, sondern vielmehr handelt es sich um viele verschiedenartige Angriffe, die jeweils eigens gestaltete Dateien verwenden. Mittlerweile sind rund ein Viertel (27 Prozent) der entdeckten Dateien singulär, die restlichen Dreiviertel waren Wiederholungen oder Massenverteilungen dieser Dateien.

HTML-Anhänge stehen auf der Liste der für bösartige Zwecke verwendeten Dateitypen ganz oben. Nicht nur das Gesamtvolumen bösartiger HTML-Anhänge nimmt zu, sondern sie sind weiterhin der am häufigsten für bösartige Zwecke verwendete Dateityp. Warum ist das so? Weil es immer noch zuverlässig funktioniert!

Haben Sie kurz Zeit?

Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit für unsere Nutzerumfrage 2023 und helfen Sie B2B-CYBER-SECURITY.de besser zu machen!

Sie sollen nur 10 Fragen beantworten und haben sofort eine Chance auf Gewinne von Kaspersky, ESET und Bitdefender.

Hier geht es direkt zur Umfrage
 

Was schützt vor bösartigen HTML-Anhängen?

  • Ein wirksamer E-Mail-Schutz erkennt bösartige HTML-Anhänge und kann diese blockieren. Da diese wie beschrieben nicht immer leicht zu erkennen sind, umfassen leistungsfähige Lösungen maschinelles Lernen und statische Codeanalyse, die den Inhalt einer E-Mail und nicht nur deren Anhang prüft.
  • Aufklärung und Sensibilisierung der Mitarbeiter, um potenziell bösartige HTML-Anhänge zu erkennen und zu melden. Angesichts des Umfangs und der Vielfalt dieser Art von Angriffen ist es geraten, bei allen HTML-Anhängen stets vorsichtig zu sein, insbesondere bei solchen, die von unbekannten Quellen stammen. Anmeldedaten dürfen niemals an Dritte weitergegeben werden.
  • Multifaktor-Authentifizierung (MFA) ist nach wie vor eine gute Zugangskontrolle. Nichtsdestotrotz wenden Kriminelle zunehmend fortgeschrittene Social-Engineering-Techniken an, indem sie beispielsweise auf die MFA-Müdigkeit der Mitarbeiter setzen. Zero-Trust-Access-Maßnahmen erhöhen die Sicherheit. Eine effektive Zero-Trust-Lösung überwacht dynamisch mehrere Parameter: Benutzer, Gerät, Standort, Zeit, Ressourcen und weitere, auf die zugegriffen wird. Dadurch wird es für Angreifer deutlich schwieriger, das Netzwerk mit gestohlenen Anmeldedaten zu kompromittieren.
  • Sollte eine bösartige HTML-Datei dennoch durchkommen, sollten Tools zur Beseitigung bereitstehen, um bösartige E-Mails schnell zu identifizieren und aus den Posteingängen aller Benutzer zu entfernen. Eine automatisierte Incident Response kann dabei helfen, dies zu tun, bevor sich der Angriff in einem Unternehmen ausbreitet. Darüber hinaus kann der Schutz vor Kontoübernahmen verdächtige Kontoaktivitäten überwachen und davor warnen, wenn Anmeldedaten kompromittiert werden.

Eine adäquate Cybersecurity ist angesichts der steigenden Zahl an HTML-Angriffen grundlegend. Ein mehrschichtiger Ansatz aus Sicherheitstools und Mitarbeiteraufklärung unterstützt Unternehmen jedoch dabei, sich gegen diese Bedrohung effektiv zu verteidigen.

Mehr bei Barracuda.com

 


Über Barracuda Networks

Barracuda ist bestrebt, die Welt zu einem sichereren Ort zu machen und überzeugt davon, dass jedes Unternehmen Zugang zu Cloud-fähigen, unternehmensweiten Sicherheitslösungen haben sollte, die einfach zu erwerben, zu implementieren und zu nutzen sind. Barracuda schützt E-Mails, Netzwerke, Daten und Anwendungen mit innovativen Lösungen, die im Zuge der Customer Journey wachsen und sich anpassen. Mehr als 150.000 Unternehmen weltweit vertrauen Barracuda, damit diese sich auf ein Wachstum ihres Geschäfts konzentrieren können. Für weitere Informationen besuchen Sie www.barracuda.com.


 

Passende Artikel zum Thema

FBI vs. Qakbot-Netzwerk: Zerschlagen oder nur lahmgelegt?

Am 29. August 2023 gab das US-amerikanische FBI bekannt, dass es die multinationale Cyber-Hacking- und Ransomware-Operation Qakbot bzw. Qbot zerschlagen ➡ Weiterlesen

Mit Daten und KI Phishing-Angriffe vereiteln

Ein neues Produkt nutzt Einsichten von mehr als 10 Millionen geschulten Benutzern weltweit, um Phishing-E-Mails zu identifizieren, zu blockieren und ➡ Weiterlesen

Zero Trust: Endpoint-Agents als VPN-Ersatz

Unternehmen können jetzt die Vorteile einer Zero-Trust-Architektur voll ausschöpfen und gleichzeitig das Design des Netzwerks drastisch vereinfachen. Neue Endpoint-Agents für ➡ Weiterlesen

Sicherheitsstandards für den Zahlungsverkehr

Der Payment Security Report 2023 fällt mit dem bevorstehenden Termin für die Einführung des Payment Card Industry Data Security Standard ➡ Weiterlesen

Grundlagen effektiver Security Operations (SecOps)

Die anhaltende Bedrohung durch Cyberattacken stellt Unternehmen nach wie vor vor große Herausforderungen. Viele setzen in Sachen SecOps mittlerweile auf ➡ Weiterlesen

SASE: Secure Access Service Edge

Im gleichen Maße, in dem Unternehmensnetzwerke wachsen, steigen auch die Sicherheitsanforderungen. Es reicht längst nicht mehr aus, Security-Barrieren im zentralen ➡ Weiterlesen

Web 3.0 bietet neue Angriffsflächen

Die Entstehung des Web 3.0 fiel in eine Zeit, in der sich die Welt grundlegend veränderte. In einer Zeit, in ➡ Weiterlesen

SASE-Lösungen gegen Personalmangel in der IT

Der deutsche IT-Sektor leidet unter Personalmangel und ist chronisch unterbesetzt. Laut Bitkom fehlten in Deutschland im vergangenen Jahr etwa 137.000 ➡ Weiterlesen