Durchblick: E-Mail-Verschlüsselung in Unternehmen

Anzeige

Beitrag teilen

Endlich Durchblick: totemo erklärt die verschiedenen Standards für E-Mail-Verschlüsselung und bietet Lösungen an. Unternehmen müssen auf die Vielfalt der Verschlüsselungsstandards reagieren.

E-Mails sind aus dem Arbeitsalltag nicht wegzudenken: Unternehmen erreichen fast alle Kunden, sowohl Endverbraucher als auch Firmen, sowie ihre Geschäftspartner auf diesem Weg. Eine starke E-Mail-Verschlüsselung zählt deshalb zu den wichtigsten Grundlagen, um geschäftskritische oder personenbezogene Daten bei der Übertragung und Speicherung vor dem Zugriff durch Unbefugte zu schützen. Deshalb sollten sich IT-Sicherheitsverantwortliche mit den Standards TLS, PGP/OpenPGP, MIP und S/MIME auseinandersetzen. Dabei wird schnell klar: E-Mail-Verschlüsselung benötigt einen „Fachübersetzer“ und IT-Verantwortliche einen guten Durchblick.

Anzeige

TLS: Der Transportschutz

Bei TLS (Transport Layer Security) handelt es sich um ein kryptografisches Protokoll, das den Transportkanal zwischen Absender und Empfänger verschlüsselt. Der Vorteil einer solchen „Transportverschlüsselung“ liegt darin, dass während der Übertragung selbst Metadaten wie Absender und Empfänger, Betreff und Zeit des Versands nicht von außen einsehbar sind.

Dafür müssen die Mail-Systeme des Versenders und Empfängers direkt miteinander kommunizieren. Das ist jedoch meistens nicht gegeben, sodass die Verschlüsselung nur bis zum nächsten Knotenpunkt greift. Deswegen raten Experten dazu, das TLS-Protokoll mit einer Inhaltsverschlüsselung wie S/MIME oder PGP zu kombinieren. Das gleicht die Schwächen von TLS aus.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

PGP: Ziemlich gut, aber komplex

PGP steht für „Pretty Good Privacy“ und verschlüsselt im Gegensatz zu TLS den Inhalt einer E-Mail, der unabhängig vom Übertragungskanal dann nur vom berechtigten Empfänger lesbar gemacht werden kann. Dieser Standard setzt bei der Validierung eines Schlüssels auf ein „Web of Trust”. Öffentliche Schlüssel werden dabei dezentral von vielen Personen zertifiziert. Das gewährt die Sicherheit unter der Annahme, dass ein potenzieller Angreifer nur schwerlich gleichermaßen alle täuschen kann, die zuvor den Schlüssel signiert haben. Auf der anderen Seite bleibt im Dunkeln, wer überhaupt zur Zertifizierung beigetragen hat.

Obwohl PGP zu einem der wichtigsten Standards zählt, greifen aufgrund mangelnder Benutzerfreundlichkeit hauptsächlich technikaffine Firmen und Privatnutzer aus der IT-Community auf PGP zurück. Ein Grund ist, dass der Standard nicht in alle gängigen E-Mail-Clients integriert ist – eine konsistente Nutzererfahrung fehlt also.

Microsoft 365 bietet eine Alternative mit MIP

Mit Microsoft Information Protection (MIP) in Microsoft 365 (M365) gibt es prinzipiell eine sehr nutzerfreundliche Option, um E-Mails mit einer weitverbreiteten Lösung zu verschlüsseln. Allerdings gilt das hauptsächlich für Geschäftskunden – selten für Privatnutzer.

Anwender sollten außerdem hellhörig werden: Der Cloud-Anbieter besitzt die Schlüssel für die Verschlüsselung. US-Behörden können sich auf den CLOUD Act von 2018 berufen, um US-Unternehmen dazu zu zwingen, personenbezogene Daten selbst dann herauszugeben, wenn sie auf Servern im Ausland liegen. Wer sich darauf einlässt, übergibt Microsoft sozusagen eine Geldkassette, auf deren Unterseite der Schlüssel klebt.

S/MIME: Ein Allrounder?

Die Inhaltsverschlüsselung S/MIME erfreut sich einer ähnlichen Bekanntheit wie PGP und hat den Vorteil, bereits in gängige Mail-Clients integriert zu sein. Da keine zusätzlichen Plug-ins oder Downloads erforderlich sind, bietet S/MIME eine hohe Nutzerfreundlichkeit – auch für M365. Daher greifen viele Unternehmen auf diesen Standard statt auf PGP zurück.

Im Unterschied zu PGP sieht der Standard für die Validierung von öffentlichen Schlüsseln eine kleine Anzahl von zuverlässigen Zertifizierungsstellen vor. Auch wenn das Verfahren nicht unfehlbar bleibt, bietet es den Nutzern mehr Sicherheit als das Web of Trust von PGP, bei dem faktisch jeder die Funktionen der Zertifizierungsstelle übernehmen kann, quasi ohne Aufsicht.

Eine echte Allround-Lösung ist leider auch dieser Standard nicht, weil er – wie fast alle Verfahren – erfordert, dass ihn sowohl Absender als auch Empfänger nutzen. Dazu kommt, dass Anwender ihre Schlüssel und die von Kommunikationspartnern verwalten müssen – keine triviale Aufgabe.

Gesucht: Flexibler Fachübersetzer

Es gibt also viele gute Verschlüsselungsstandards – diese sind jedoch wie Sprachen: Sender wie auch Empfänger müssen dieselbe Sprache sprechen, um verschlüsselte Nachrichten „zu verstehen“. Eine Alternative sind Push- und Pull-Verfahren, bei dem der Empfänger keine eigene Verschlüsselung nutzen muss. Diese sind sehr sicher und erlauben es dem Nutzer ohne eigene Verschlüsselung, die verschlüsselte E-Mail entweder als Anhang einer E-Mail im eigenen Postfach zu öffnen oder auf einem externen Web-Portal – je nach gewählter Methode.

Auf technischer Ebene kann ein E-Mail-Gateway helfen, das die gängigsten Standards „spricht“. Dieses übernimmt die Verschlüsselung im Hintergrund, indem es vor dem Versand einer E-Mail prüft, welchen Standard der Empfänger beherrscht und die Nachricht des Absenders automatisch entsprechend verschlüsselt. Dadurch wird die E-Mail-Verschlüsselung nutzerfreundlicher und kann möglichst breit gewährleistet werden.

Mehr bei totemo.com

 


Über totemo

Der Schweizer Softwarehersteller totemo ag bietet Lösungen für den sicheren Austausch geschäftlicher Informationen. totemo schützt E-Mail-Kommunikation und Datentransfer durch Verschlüsselung und legt dabei besonderen Wert auf optimale Nutzerfreundlichkeit – natürlich auch auf mobilen Geräten.
Die patentierte und FIPS-140-2-validierte totemo-Sicherheitsplattform ermöglicht eine schnelle und einfache Integration in jede bestehende IT-Infrastruktur.


 

Passende Artikel zum Thema

QR-Code Phishing-Sicherheitstest-Tool

KnowBe4 bietet ab sofort ein ergänzendes QR-Code-Phishing-Sicherheitstest-Tool an, das Benutzer identifiziert, die Opfer von QR-Code-Phishing-Angriffen werden. Das kostenlose Tool (QR ➡ Weiterlesen

Ransomware-Report: LockBit zielt auf macOS

LockBit, die aktuell aktivste Ransomware-Gruppe, weitete seine Aktivitäten im April auf macOS-Geräte aus. Weiterhin werden Schwachstellen der Druckersoftware PaperCut aktiv ➡ Weiterlesen

China-Malware: Volt Typhoon zielt auf kritische USA Infrastruktur

Microsoft hat die Malware Volt Typhoon untersucht und festgestellt das diese von einem staatlich geförderten Akteur mit Sitz in China ➡ Weiterlesen

SOCs: Anstieg gefundener Cyberangriffe um das 1,5-fache

In seinem neuen Managed Detection and Response Analyst Report von Kaspersky gibt es einige wichtige Erkenntnisse: So stieg die Anzahl ➡ Weiterlesen

Cloud-Firewall mit Schutz für Virtual WAN

Ein weltweit führender Anbieter von Cyber-Sicherheitslösungen gibt die allgemeine Verfügbarkeit seiner branchenführenden Next-Generation Cloud Firewall bekannt, die ab Werk in ➡ Weiterlesen

NIS2-Compliance

Im Jahr 2017 prognostizierte Cybersecurity Ventures, dass die weltweiten Schadenskosten durch Ransomware bis 2021 20 Milliarden US-Dollar erreichen werden, was ➡ Weiterlesen

Qbot bleibt Top Malware

Die Qbot-Kampagne, die im letzten Monat auftrat, verwendet eine neue Übertragungsmethode, bei der den Zielpersonen eine E-Mail samt Anhang geschickt ➡ Weiterlesen

Verantwortungsvoller Einsatz von Generative AI

Eine neue organisationsweite Plattform bietet Unternehmen einen breitgefächerten Ansatz, um die Einführung von Generative-AI-Technologien zu beschleunigen. Darüber hinaus unterstützt sie ➡ Weiterlesen