Disaster Recovery as a Service nach Ransomware-Attacke

Disaster Recovery as a Service nach Ransomware-Attacke

Beitrag teilen

Ausfallzeiten und Datenverluste nach Ransomware-Attacken minimieren. Disaster Recovery as a Service von Cohesity ist ab sofort verfügbar mit erweiterten Wiederherstellungsfunktionen von Cohesity SiteContinuity.

Nur wenige Monate nach Veröffentlichung seiner Lösung Backup as a Service (BaaS) gibt Cohesity, ein führender Anbieter von Datenmanagementlösungen, die allgemeine Verfügbarkeit von Disaster Recovery as a Service (DRaaS) bekannt. Dieses neue Angebot erweitert die Wiederherstellungsfunktionen von Cohesity SiteContinuity.

Amazon Web Services (AWS) als Wiederherstellungsort

Zusätzlich lässt sich Amazon Web Services (AWS) als Wiederherstellungsort für Failover und Failback in einem Software-as-a-Service (SaaS)-Modell nutzen. Dies bietet Kunden nicht nur mehr Auswahl und Flexibilität, sondern auch die folgenden Vorteile:

  • Minimierung von Ausfallzeiten und Datenverlusten: Die Risiken für Ausfallzeiten und Datenverluste werden durch Snapshot-basierte Backups und Near-Sync-Replikation erheblich reduziert. Dies stellt sicher, dass alle Daten erfasst werden und im Falle einer Katastrophe oder eines Cyberangriffs für einen Failover bereitstehen.
  • Erfüllung von Service Level Agreements (SLAs): Kunden können ganz einfach in wenigen Minuten Wiederherstellungspläne entwerfen und SLAs zuweisen. Damit stellen sie das richtige Maß an Ausfallsicherheit für eine breite Palette von Anwendungen bereit und erfüllen alle Business-Anforderungen.
  • Vereinfachung des Betriebs: Cohesity kombiniert auf einzigartige Weise Disaster-Recovery-Orchestrierung, Snapshot-basiertes Backup, Near-Sync-Replikation und nahtloses Failover über die Public Cloud in einem umfassenden Service. Alles wird über eine einzige Benutzeroberfläche verwaltet, um Disaster-Recovery-Abläufe erheblich zu vereinfachen.
  • Kostensenkung und Time-to-Value-Optimierung: Unternehmen vermeiden Kosten für ungenutzte Infrastruktur, indem sie Cloud-Infrastruktur von AWS im Falle einer Katastrophe oder einer Testübung nur bei Bedarf nutzen und bezahlen.

Cohesity unterstützt die Standardinfrastruktur von Amazon Web Services (AWS) wie Amazon Elastic Compute Cloud (Amazon EC2) in einem DRaaS-Modell. Kunden können auch die Time-to-Value beschleunigen, indem sie schnell eine Disaster-Recovery-Strategie aufsetzen, ohne zusätzliche Hardware oder physische Rechenzentren beschaffen zu müssen.

Erweiterung von Datenmanagement as a Service

Cohesity DRaaS ist die neueste Lösung im Rahmen des umfassenden Data Management as a Service (DMaaS)-Angebots von Cohesity. DMaaS umfasst As-a-Service-Lösungen, die Unternehmen eine denkbar einfache Möglichkeit bieten, ihre Daten zu sichern, zu verwalten und zu analysieren – alles direkt auf einer Plattform. Damit entfallen Investitionskosten und Pflege für separate Dienste, Lösungen und Verwaltungskonsolen, die Unternehmen bisher für Datensicherung, Disaster Recovery und andere Datenmanagement-Anwendungen unterhielten.

„Lösungen, die Flexibilität, Widerstandsfähigkeit und Skalierbarkeit bieten, sind heute unerlässlich, angesichts der sich ständig ändernden Herausforderungen – einschließlich Cyberangriffen”, sagt Doug Yeum, Leiter der AWS Partner Organization. „Mit der Einführung von Disaster Recovery as a Service stellt Cohesity seinen Kunden diese wichtigen Funktionen zur Verfügung, um das Risiko von Ausfallzeiten zu reduzieren und gleichzeitig die Kosten zu senken – und das alles mit den branchenführenden Cloud-Services von AWS.”

Mehr bei Cohesity.com

 


Über Cohesity

Cohesity vereinfacht das Datenmanagement extrem. Die Lösung erleichtert es, Daten zu sichern, zu verwalten und aus ihnen Wert zu schöpfen - über Rechenzentrum, Edge und Cloud hinweg. Wir bieten eine vollständige Suite von Services, die auf einer Multi-Cloud-Datenplattform konsolidiert sind: Datensicherung und Wiederherstellung, Notfallwiederherstellung, Datei- und Objektdienste, Entwicklung/Test sowie Daten-Compliance, Sicherheit und Analysen. Das reduziert die Komplexität und vermeidet die Fragmentierung der Massendaten. Cohesity kann als Service, als selbst verwaltete Lösung sowie über Cohesity-Partner bereitgestellt werden.


 

Passende Artikel zum Thema

Risikomanagement App für Microsoft 365

Die Risikomanagement App Cockpit ist eine fertige Plug & Play-Lösung, die über Desktop oder Smartphone bedient werden kann. Sie identifiziert, ➡ Weiterlesen

Finanzsektor zahlt bei Ransomware-Attacken Rekordsummen

Stetig wächst die Zahl der jährlichen Ransomware-Attacken auf Unternehmen des Finanzsektors: waren es in 2021 noch 34 Prozent, stieg die ➡ Weiterlesen

Neue Ransomware-Gruppe Money Message entdeckt

Bereits im April dieses Jahres wurde eine neue Ransomware-Gruppe namens „Money Message“ aktiv. Während die Cyberkriminellen bislang unter dem Radar ➡ Weiterlesen

1 Mill. Euro Preisgelder für 58 Zero-Day-Schwachstellen

Trend Micros Zero Day Initiative (ZDI) vergibt Preisgelder an ethische Hacker für das Aufdecken von Schwachstellen beim Pwn2Own Hacking-Wettbewerb. Für ➡ Weiterlesen

Analyse: So läuft ein Angriff der Akira Ransomware-Gruppe ab

Die Südwestfalen-IT wurde von der Hackergruppe „Akira“ angegriffen, was dazu führt, dass zahlreiche Kommunalverwaltungen seit Wochen nur eingeschränkt arbeiten können. ➡ Weiterlesen

CSaaS: Studie zu Cyber Security as a Service 

Unternehmen stärken sich zunehmend mit externer Expertise. So zeigt die aktuelle Studie, dass 46 Prozent der Unternehmen bereits auf Cyber ➡ Weiterlesen

Proaktiv: Investitionen in IT-Sicherheit als Geschäftsstrategie

IT-Sicherheit ist nicht nur eine Investition, die den Schutz der Unternehmenswerte gewährleistet. Sie schafft auch einen erheblichen Mehrwert für Kunden ➡ Weiterlesen

Höchste Verschlüsselung mit Quantencomputer geknackt?

Die aktuell höchste Verschlüsselung ist der RSA-2048-Schlüssel. Diesen will nun der Forscher Ed Gerck Ph.D, Physiker und Mathematiker, mit einem ➡ Weiterlesen