Disaster Recovery as a Service nach Ransomware-Attacke

Disaster Recovery as a Service nach Ransomware-Attacke
Anzeige

Beitrag teilen

Ausfallzeiten und Datenverluste nach Ransomware-Attacken minimieren. Disaster Recovery as a Service von Cohesity ist ab sofort verfügbar mit erweiterten Wiederherstellungsfunktionen von Cohesity SiteContinuity.

Nur wenige Monate nach Veröffentlichung seiner Lösung Backup as a Service (BaaS) gibt Cohesity, ein führender Anbieter von Datenmanagementlösungen, die allgemeine Verfügbarkeit von Disaster Recovery as a Service (DRaaS) bekannt. Dieses neue Angebot erweitert die Wiederherstellungsfunktionen von Cohesity SiteContinuity.

Anzeige

Amazon Web Services (AWS) als Wiederherstellungsort

Zusätzlich lässt sich Amazon Web Services (AWS) als Wiederherstellungsort für Failover und Failback in einem Software-as-a-Service (SaaS)-Modell nutzen. Dies bietet Kunden nicht nur mehr Auswahl und Flexibilität, sondern auch die folgenden Vorteile:

  • Minimierung von Ausfallzeiten und Datenverlusten: Die Risiken für Ausfallzeiten und Datenverluste werden durch Snapshot-basierte Backups und Near-Sync-Replikation erheblich reduziert. Dies stellt sicher, dass alle Daten erfasst werden und im Falle einer Katastrophe oder eines Cyberangriffs für einen Failover bereitstehen.
  • Erfüllung von Service Level Agreements (SLAs): Kunden können ganz einfach in wenigen Minuten Wiederherstellungspläne entwerfen und SLAs zuweisen. Damit stellen sie das richtige Maß an Ausfallsicherheit für eine breite Palette von Anwendungen bereit und erfüllen alle Business-Anforderungen.
  • Vereinfachung des Betriebs: Cohesity kombiniert auf einzigartige Weise Disaster-Recovery-Orchestrierung, Snapshot-basiertes Backup, Near-Sync-Replikation und nahtloses Failover über die Public Cloud in einem umfassenden Service. Alles wird über eine einzige Benutzeroberfläche verwaltet, um Disaster-Recovery-Abläufe erheblich zu vereinfachen.
  • Kostensenkung und Time-to-Value-Optimierung: Unternehmen vermeiden Kosten für ungenutzte Infrastruktur, indem sie Cloud-Infrastruktur von AWS im Falle einer Katastrophe oder einer Testübung nur bei Bedarf nutzen und bezahlen.

Cohesity unterstützt die Standardinfrastruktur von Amazon Web Services (AWS) wie Amazon Elastic Compute Cloud (Amazon EC2) in einem DRaaS-Modell. Kunden können auch die Time-to-Value beschleunigen, indem sie schnell eine Disaster-Recovery-Strategie aufsetzen, ohne zusätzliche Hardware oder physische Rechenzentren beschaffen zu müssen.


Erweiterung von Datenmanagement as a Service

Cohesity DRaaS ist die neueste Lösung im Rahmen des umfassenden Data Management as a Service (DMaaS)-Angebots von Cohesity. DMaaS umfasst As-a-Service-Lösungen, die Unternehmen eine denkbar einfache Möglichkeit bieten, ihre Daten zu sichern, zu verwalten und zu analysieren – alles direkt auf einer Plattform. Damit entfallen Investitionskosten und Pflege für separate Dienste, Lösungen und Verwaltungskonsolen, die Unternehmen bisher für Datensicherung, Disaster Recovery und andere Datenmanagement-Anwendungen unterhielten.

„Lösungen, die Flexibilität, Widerstandsfähigkeit und Skalierbarkeit bieten, sind heute unerlässlich, angesichts der sich ständig ändernden Herausforderungen – einschließlich Cyberangriffen”, sagt Doug Yeum, Leiter der AWS Partner Organization. „Mit der Einführung von Disaster Recovery as a Service stellt Cohesity seinen Kunden diese wichtigen Funktionen zur Verfügung, um das Risiko von Ausfallzeiten zu reduzieren und gleichzeitig die Kosten zu senken – und das alles mit den branchenführenden Cloud-Services von AWS.”

Mehr bei Cohesity.com

 


Über Cohesity

Cohesity vereinfacht das Datenmanagement extrem. Die Lösung erleichtert es, Daten zu sichern, zu verwalten und aus ihnen Wert zu schöpfen - über Rechenzentrum, Edge und Cloud hinweg. Wir bieten eine vollständige Suite von Services, die auf einer Multi-Cloud-Datenplattform konsolidiert sind: Datensicherung und Wiederherstellung, Notfallwiederherstellung, Datei- und Objektdienste, Entwicklung/Test sowie Daten-Compliance, Sicherheit und Analysen. Das reduziert die Komplexität und vermeidet die Fragmentierung der Massendaten. Cohesity kann als Service, als selbst verwaltete Lösung sowie über Cohesity-Partner bereitgestellt werden.


 

Passende Artikel zum Thema

Cyberattacke auf Helmholtz Zentrum München

Bereits am 15. März war das Helmholtz Zentrum München erst einmal nicht mehr zu erreichen. Eine Cyberattacke hatte alles lahmgelegt. ➡ Weiterlesen

Teamdrive mit neuer Version

Die neue Version 5 der Cloud-Applikation TeamDrive steht zum Download bereit. TeamDrive 5 wartet laut Hersteller mit über 50 neuen ➡ Weiterlesen

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Report: IT-Führungskräfte halten XDR für notwendig

Eine neue Studie unterstreicht die Unsicherheit bei XDR-Definition, Implementierung und benötigte Ressourcen. Der Report von ExtraHop zeigt, dass 78 Prozent ➡ Weiterlesen

Gefahrenlage ganzheitlich unter Kontrolle

Zentralisiertes Monitoring und automatisierte Gefahrenabwehr über alle Netzwerksicherheits- und Endpoint-Security-Produkte hinweg: Mit ThreatSync bietet WatchGuard ab sofort eine umfassende XDR-Lösung als ➡ Weiterlesen

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Password-Management zum Schutz von Enterprise-Nutzern

Neue und erweiterte Funktionen für Workforce Password Management: Die Cloud-basierte Enterprise-Lösung für das Passwort-Management erlaubt es Mitarbeitern, ihre Passwörter und ➡ Weiterlesen

Proaktives Incident Response für SaaS

Mit der Einführung von Proactive Incident Response verbessert Varonis die Datensicherheit seiner Kunden. Im Rahmen des SaaS-Angebots überwacht ein Team ➡ Weiterlesen