Digitalkonferenz TECHTIDE / 02.12.20

Anzeige

Beitrag teilen

Die Digitalkonferenz des Landes Niedersachsen TECHTIDE bietet bei ihrer Eröffnungsveranstaltung ein starkes Programm und hat sich prominente Sprecher an Bord geholt. Am Abend des 2. Dezember stehen neben Stefan Muhle, Staatssekretär für Digitalisierung im Niedersächsischen Wirtschaftsministerium, unter anderem der Blogger, Buchautor und Kolumnist Sascha Lobo sowie die Theologin und frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Margot Käßmann auf der Bühne.

Die Digitalkonferenz des Landes Niedersachsen TECHTIDE bietet bei ihrer Eröffnungsveranstaltung ein starkes Programm und hat sich prominente Sprecher an Bord geholt. Am Abend des 2. Dezember stehen neben Stefan Muhle, Staatssekretär für Digitalisierung im Niedersächsischen Wirtschaftsministerium, unter anderem der Blogger, Buchautor und Kolumnist Sascha Lobo sowie die Theologin und frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Margot Käßmann auf der Bühne.

Anzeige

Opening der TECHTIDE am 2. Dezember mit starkem Programm

Für Lobo, Verfasser des Buches „Realitätsschock“, gehört die Digitalisierung der Ökonomie, der Kultur und der Gesellschaft zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. In seiner Keynote zu Beginn der Eröffnungsveranstaltung spricht er über die „Postpandemische Gesellschaft“ und wie Corona die Digitalisierung beschleunigt und radikalisiert. Lobo beschreibt die Konsequenzen für einzelne Branchen und gesellschaftliche Bereiche wie Arbeit und Bildung sowie die gesamte digitale Transformation.

Ein spektakuläres Beispiel sieht Lobo im Bereich E-Commerce, wo die Corona-Pandemie das Unternehmen Amazon zu einem sagenhaften Zwei-Trillionen-Dollar-Konzern hat werden lassen. Ganz zu schweigen davon, dass im Herbst der Videokonferenz-Anbieter Zoom an der Börse fünfmal so viel wert ist wie die zehn größten Fluglinien der Welt zusammengenommen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Auszeichnung der KI-Talente

Im Anschluss an die Keynote wird die Wahl des „digitalen Ortes des Jahres 2020“ in Niedersachsen unter der Leitung von Stefan Muhle durchgeführt. Insgesamt sind drei Unternehmen beziehungsweise Organisationen nominiert. Danach folgt die Auszeichnung der KI-Talente Niedersachsen. Die Laudatio hält Prof. Dr. Joachim Hertzberg vom DFKI-Labor an der Universität Osnabrück.

Ein weiteres Highlight im Programm des TECHTIDE Openings ist die abschließende Podiumsdiskussion zum Thema Digitalisierung, Demokratie und Ethik. Hier trifft der Blogger Sascha Lobo auf die Theologin Margot Käßmann. Gemeinsam mit Stefan Muhle diskutieren sie die Frage, was Digitalisierung für den Umgang miteinander in einer unmittelbaren und direkten (Zivil-)Gesellschaft bedeutet. Bei dem Gespräch geht es sowohl um die zunehmende Bedeutung der Partizipation als auch um die Vielfalt der wirtschaftlichen Anwendungsfelder digitaler Technologien. Wird die partizipative Welt der Digitalisierung die Werte und Leitlinien des Umgangs miteinander verändern? Wer kann oder muss die Leitplanken für diese Veränderungen setzen?

Die Eröffnungsveranstaltung der TECHTIDE am Mittwoch, 2. Dezember von 18 bis 20 Uhr wird live im Netz übertragen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Registrierung online erforderlich.

Direkt zur Anmeldung bei TechTide.de

 

Passende Artikel zum Thema

Versteckte Kommunikationsmodule in Wechselrichtern

Die aktuellen Berichte zu sicherheitskritischen Schwachstellen in chinesischen Wechselrichtern zeigen eindrücklich: Wir stehen vor einem umfassenden strukturellen Problem – und ➡ Weiterlesen

Trotz Blockchain: 2,47 Milliarden Dollar in Bitcoin, Ether & Co gestohlen

Ein Expertenbericht zur ersten Jahreshälfte 2025 zeigt, wie verwundbar Blockchain-Ökosysteme trotz technischer Fortschritte bleiben. Der Hack3d-Report von CertiK analysiert Ursachen, ➡ Weiterlesen

Cybersecurity bei Bundes-IT laut Bundesrechnungshof mangelhaft 

Der Bundesrechnungshof warnt erneut vor gravierenden IT-Sicherheitslücken in der Bundesverwaltung. Ein vertraulicher Bericht an den Haushaltsausschuss des Bundestages offenbart massive ➡ Weiterlesen

KRITIS: Wasserkraftwerk gehackt – Staudammventil geöffnet  

Nach ersten Expertenmeinungen haben russische Hacker ein norwegische Wasserkraftwerk mit Staudamm erfolgreich attackiert (KRITIS). Nach ersten Medienmeldungen öffneten sie das ➡ Weiterlesen

Nicht gepatchte Lücke: Salt Typhoon steigt bei Telco-Provider ein

Wie jetzt bekannt wurde, ist im Februar 2025 ein großer kanadischer Telekommunikationsanbieter Ziel eines Cyberangriffs geworden, der auf eine seit ➡ Weiterlesen

Citrix-Sicherheitslücke – Forscher warnen von CitrixBleed 2

Neue Sicherheitslücke in Citrix-Gateways entdeckt. Eine kritische Schwachstelle (CVE-2025-5777) bedroht erneut Citrix-Systeme weltweit. Sicherheitsforscher warnen vor aktiver Ausnutzung durch Angreifer ➡ Weiterlesen

Skrupellos: Ransomware-Bande erpresst Welthungerhilfe

Viele Ransomware-Banden interessiert es nicht wen sie erpressen: So hat die APT-Gruppe Rhysida die Systeme der Deutsche Welthungerhilfe e. V. ➡ Weiterlesen

ClickFix-Attacken mit gefälschten CAPTCHA-Abfragen

Mit der sogenannten ClickFix-Technik täuschen Angreifer viele Anwender und locken sie in die Falle. Die neueste Masche ist das bestätigen ➡ Weiterlesen