Die richtige Cloud für Backups

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Die richtige Cloud für Backups wählen: die Cloud bietet sich als kostengünstiger, flexibler und sicherer Speicherort an. Ein Kommentar von Marcus Busch, Geschäftsführer der Leaseweb.

„Für die Sicherung von Backups bietet sich in Zeiten verteilter Infrastrukturen die Cloud als kostengünstiger, flexibler und sicherer Speicherort an. Vorteile moderner Cloud-Backup-Lösungen sind, dass sie für Unternehmen jeder Größe geeignet sind und die Datensicherung von jedem Server oder Gerät aus ermöglichen. Bei der Wahl eines geeigneten Cloudanbieters sollten Unternehmen jedoch darauf achten, dass dieser alle notwendigen Vorkehrungen getroffen hat, um sicherzustellen, dass die Daten auch rund um die Uhr verfügbar sind.

Anzeige

Daten müssen immer verfügbar sein

Marcus Busch, Leaseweb

Marcus Busch, Geschäftsführer Leaseweb GmbH (Foto: Leaseweb).

Dazu gehört für den Fall von Stromausfällen die Verfügbarkeit von Notfall-Backup-Services, wie Batterien und Generatoren, aber auch redundante Internetverbindungen und eine Vereinbarung mit den örtlichen Behörden für Evakuierungsarbeiten. Idealerweise sollten auch Vereinbarungen mit Energieversorgern für redundante Energieanschlüsse bestehen, die von verschiedenen Standorten in das Rechenzentrum gelangen.

Ein erfolgreicher Disaster-Recovery-Plan für die Datensicherung zur Sicherstellung der Geschäftskontinuität sollte berücksichtigen, dass dieser immer mehrere Bestandteile hat. Wer bei der Erstellung eines Disaster-Recovery-Plans mit den richtigen Partnern und Produkten arbeitet, kann nachts ruhig schlafen und muss den Katastrophenfall nicht fürchten. Dazu gehört auch die Wahl des richtigen Cloud-Partners.“

Anzeige
Mehr dazu bei Leaseweb.com

 


Über Leaseweb

Leaseweb ist ein führender Anbieter von IT-Infrastruktur-Dienstleistungen (Infrastructure as a Service; IaaS) mit weltweit 18.000 kleinen bis sehr großen Kunden. Zu den Dienstleistungen gehören Public Cloud, Private Cloud, Dedizierte Server, Colocation, Content Delivery Network und Cybersicherheitsdienste, unterstützt durch einen außergewöhnlichen Kundendienst und technische Unterstützung. Mit mehr als 80.000 Servern bietet Leaseweb seit 1997 Infrastruktur für geschäftskritische Websites, Netzanwendungen, E-Mail-Server, Sicherheit und Speicherdienste. Das Unternehmen betreibt 20 Rechenzentren an Standorten in Europa, Asien, Australien und Nordamerika, die alle von einem hochmodernen weltweiten Netzwerk mit einer Gesamtkapazität von mehr als 10 TBit/s unterstützt werden.


 

Passende Artikel zum Thema

E-Mail-Angriffe sprunghaft angestiegen

Weltweit sind Unternehmen mit zunehmend gefährlichen Cyberbedrohungen konfrontiert. Die Angriffe sind im letzten Jahr um 21 Prozent gestiegen. Vor allem ➡ Weiterlesen

Negativrekord: Ransomware-Spitze im Februar

Der vergangene Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Monat mit Negativrekord. So stiegen die Ransomware-Angriffe gegenüber Februar ➡ Weiterlesen

TUM: Neues Seminar bildet Cybersecurity Fachkräfte aus

Die Technische Universität München (TUM) wurde unter 23 internationalen Universitäten als einzige deutsche Universität ausgewählt, um Studierenden ein neues Cybersecurity- ➡ Weiterlesen

Kommentar zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsbereichen, die ebenfalls die NIS2 einhalten müssen, sind dem Finanzsektor strenge Vorschriften wie DORA nicht fremd. ➡ Weiterlesen

Zero-Day: Hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows

Eine neue hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows erlaubt durch einen Zero-Day-Exploit die Ausführung von schadhaftem Code. Die von ESET-Forschern entdeckte ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen verwandeln Support in automatisierte Workflows

Ein Anbieter für Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen kündigte leistungsstarke neue KI-Funktionen dür den Support an. Diese innovativen Features sollen die IT-Verwaltung ➡ Weiterlesen

Studie: Ransomware schädigt Unternehmen erheblich

Eine Ransomware Attacke verursacht maximalen Schaden bei Unternehmen: Es dauert lange, den Normalbetrieb danach wieder aufzunehmen. Das führt zu erheblichen ➡ Weiterlesen

Deutschland: Über 37 Millionen Phishing Versuche in 2024

Im letzten Jahr haben Phishing-Angriffe in Deutschland um rund 16 Prozent zugenommen, es gab 2,6 Millionen schädliche E-Mail-Anhänge und fast ➡ Weiterlesen