DDoS-Attacken um mehr als ein Drittel zurückgegangen

Kaspersky_news
Anzeige

Beitrag teilen

Kaspersky stellt in seinem Report fest: DDoS-Attacken sind um mehr als ein Drittel zurückgegangen, gegenüber einem Anstieg Vergleichszeitraum des Vorjahres. Viele Botnetz-Angriffe kommen aus Deutschland.

Im zweiten Quartal 2021 ging die Gesamtzahl der DDoS-Angriffe im Vergleich zum Vergleichszeitraum des Vorjahres um 38,8 Prozent und zum Vorquartal 2021 um 6,5 Prozent zurück. Kaspersky erwartet für das dritte Quartal keine signifikanten Änderungen, auch wenn der Anstieg beziehungsweise Rückgang von DDoS-Attacken vom Kryptowährungsmarkt abhängen dürfte. Diese Ergebnisse gehen aus dem aktuellen DDoS-Report von Kaspersky hervor.

Anzeige

Cyberkriminelle suchen nach neuen Möglichkeiten

Cyberkriminelle haben im ersten Quartal 2021 nach neuen Möglichkeiten gesucht, DDoS-Angriffe durchzuführen. So hat beispielsweise die Anzahl der Angriffe über das Netzwerkprotokoll Session Traversal Utilities for NAT (STUN) zugenommen. Des Weiteren wurde vermehrt die TsuNAME-Schwachstelle in DNS-Resolvern ausgenutzt, um DNS-Server anzugreifen. Dies führte insbesondere zu Unterbrechungen bei Xbox Live, Microsoft Teams, OneDrive und anderen Microsoft Cloud-Diensten. Allerdings fielen auch Internet Service Provider DDoS-Angriffen zum Opfer.

Weniger DDoS-Attacken, veränderte Geographie, leistungsstarke Botnet-Server in Irland und Panama

Im Allgemeinen war das zweite Quartal 2021 hinsichtlich DDoS-Attacken ruhig. Im Durchschnitt schwankte die Zahl der täglichen DDoS-Angriffe zwischen 500 und 800. Allerdings hat sich die Geographie leicht verändert. Bei der Anzahl der DDoS-Angriffe waren zwar erneut die USA führend (36 Prozent), China stieg dagegen um 6,3 Prozent ab auf 10,2 Prozent und Polen kam als Neuling auf den dritten Platz mit 6,3 Prozent der Attacken.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Die Kaspersky-Experten analysieren, in welchen Ländern sich Bots und schädliche Server befanden, die IoT-Geräte angreifen, um Botnetze zu erweitern. Dazu haben wurden Statistiken zu Angriffen auf von Kaspersky eingerichteten IoT-Honeypots mit den Protokollen Telnet und SSH untersucht. Die Mehrheit der Geräte, die Angriffe ausführten, befanden sich in China (31,8 Prozent), den USA (12,5 Prozent) und Deutschland (5,9 Prozent). Gleichzeitig kam der Großteil der Angriffe über SSH aus Irland (70,1 Prozent) und Panama (15,8 Prozent), die über eine relativ geringe Anzahl von Bots verfügten. Dies kann darauf hindeuten, dass sich unter den angreifenden Geräten in diesen Ländern leistungsstarke Server befanden, die mehrere Geräte auf der ganzen Welt gleichzeitig infizieren konnten.

DDoS-Attacken: nach dem Höchststand 2020 sinkt die Zahl der Angriffe wieder (Bild: Kaspersky).

USA haben die größte C&C-Präsenz

Des Weiteren wurde untersucht, in welchen Ländern Bots und schädliche Server vorhanden waren, die IoT-Geräte angreifen, um Botnetze zu erweitern. Von den Botnet-C&C-Servern befanden sich im zweiten Quartal 90 Prozent in zehn Ländern. Dabei hatten die USA die größte C&C-Präsenz (48 Prozent), gefolgt von Deutschland (12,3 Prozent) und den Niederlanden (9,3 Prozent).

„Das zweite Quartal 2021 war – wie zu erwarten- ruhig“, so Alexey Kiselev, Business Development Manager Kaspersky DDoS Protection. „Die Gesamtzahl der Angriffe ist im Vergleich zum Vorquartal leicht zurückgegangen, was für diesen Zeitraum typisch und jedes Jahr zu beobachten ist. Traditionell verbinden wir dies mit dem Ferienstart und der Urlaubszeit allgemein. Für das dritte Quartal 2021 sehen wir keine Voraussetzungen für einen starken Anstieg oder Rückgang des DDoS-Angriffsgeschehens. Der Markt wird auch weiterhin stark von dem seit langem konstant hohen Kurs der Kryptowährungen abhängen.“

Mehr bei Kaspersky.com

 


Über Kaspersky

Kaspersky ist ein internationales Cybersicherheitsunternehmen, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky dient als Grundlage für innovative Sicherheitslösungen und -dienste, um Unternehmen, kritische Infrastrukturen, Regierungen und Privatanwender weltweit zu schützen. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services zur Verteidigung gegen komplexe und sich weiter entwickelnde Cyberbedrohungen. Über 400 Millionen Nutzer und 250.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky geschützt. Weitere Informationen zu Kaspersky unter www.kaspersky.com/


 

Passende Artikel zum Thema

Ransomware-Angriffe steigen stark an

Nach etwas Ruhe verzeichnen Security-Experten nun wieder einen starken Anstieg von Angriffen mit Ransomware. In einem vergleich mit dem Februar ➡ Weiterlesen

140 Prozent plus: Remote-Ransomware steigt rasant an 

Neuesten Erkenntnisse aus dem Bereich Remote-Ransomware: Die Forschungen der Security-Spezialisten haben bereits Ende 2023 bei Remote-Verschlüsselungsangriffen den enormen Anstieg von ➡ Weiterlesen

Bußgelder wegen Verstößen gegen die DSGVO

US-amerikanische Unternehmen und Institutionen sind weltweit am häufigsten Opfer von Cybersecurity-Angriffen, gefolgt von Deutschland und Großbritannien. Zu diesem Ergebnis kommt ➡ Weiterlesen

DeepSeek: Kriminelle verbreiten damit Malware

Experten zufolge, schafft die rapide Verbreitung generativer KI-Anwendungen neue Möglichkeiten für Cyberkriminelle. Auch der neue AI Chatbot DeepSeek ist schon ➡ Weiterlesen

Cyber-Attacken via Powershell, Exploits und PyInstaller

Eine Bedrohungsanalyse von G DATA CyberDefense zeigt, dass Ransomware weiterhin eine große Gefahr bleibt. Gleichzeitig nutzen Cyberkriminelle verstärkt Powershell und ➡ Weiterlesen

Darknet: Über 2 Millionen Bankkarten geleakt

Experten schätzen, dass in den letzten beiden Jahren Daten von 2,3 Millionen Bankkarten im Darknet veröffenlicht wurden. Weitere Analysen zeigen, ➡ Weiterlesen

Die Bedrohungslandschaft für Betriebstechnologien (OT) wächst

Die OT-Bedrohungslandschaft wächst: Schwachstellen in der Versorgungskette, veraltete Infrastruktur, Schwierigkeiten bei der Installation von Patches und Lücken bei der Reaktion ➡ Weiterlesen

ToddyCat nutzt Schwachstelle in ESET-Produkten

Das Sicherheitsteam von Kaspersky SecureList hat berichtet, dass die APT-Gruppe ToddyCat aktuell eine Schwachstelle in ESET-Produkten gezielt ausnutzt. Konkret handelt ➡ Weiterlesen