Datenstrategie: Das Archiv nicht vergessen

Datenstrategie: Das Archiv nicht vergessen

Beitrag teilen

Das Archiv ist eine wichtige Komponente in der Datenstrategie und trägt entscheidend zur langfristigen und regelkonformen Aufbewahrung von Daten bei.

Unternehmen sollten ihre Daten aus verschiedensten Gründen archivieren. Unternehmen setzen heutzutage auf eine agile und intelligente Nutzung von Daten. Doch Daten, die nicht im täglichen Geschäft benötigt werden oder die aus gesetzlichen Gründen sicher und unveränderlich aufbewahrt werden müssen, gehören in ein Archiv. Und da ein langfristig gut verwaltbares und gesetzeskonformes Archiv einige Grundvoraussetzungen erfüllen muss, reicht ein einfaches FileShare nicht aus.

Weshalb archivieren?

Es gibt diverse Gründe, weshalb Unternehmen ihre Daten archivieren sollten oder müssen. Einer der wichtigsten Gründe sind die geltenden Aufbewahrungspflichten. Neben den klassischen Zeiträumen, beispielsweise zehn Jahren für die Buchhaltungsdaten, existieren weitere Vorschriften und Pflichten, die eine teilweise noch längere Aufbewahrung der Daten und eine zusätzliche Sicherheit der Inhalte vorschreiben. Dazu gehören medizinische Einrichtungen. Die Patientendaten müssen nicht nur langfristig – bis zu 30 Jahre – archiviert werden, sondern auch revisionssicher.

Aber auch in anderen Wirtschaftsbereichen ist das Archiv Vorschrift. Beispielsweise muss ein Kfz-Hersteller Konstruktionsdaten für eine lange Zeit vorhalten, um diese im Falle eines Unfalls oder einer potenziellen Rückrufaktion zur Verfügung zu haben. Ein weiterer Grund für ein Archiv kann zudem die hohe Datenmenge sein. Für Unternehmen und Organisationen, kann es aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll sein, große Datenmengen mittel- oder langfristig nicht auf einem vergleichsweise teuren Online-Speicher (oder auf Cloud-Instanzen) vorzuhalten. Auch hier kann das Archiv eine passende Lösung sein.

Drei entscheidende Kriterien für eine Archiv-Lösung

Je nach Anforderung werden an eine Archivlösung unterschiedliche Ansprüche gestellt. Drei davon sind jedoch besonders wichtig: Die langfristige Verfügbarkeit der Daten durch eine hardwareunabhängige Archivtechnologie, die Revisionssicherheit, die eine Unveränderbarkeit der archivierten Daten vorschreibt und die Vernichtung von Altdaten (Löschpflicht).

1. Langfristigkeit

Die Aufbewahrung der Daten über 10-30 Jahre kann für Unternehmen durchaus eine Herausforderung sein. Denn der rasante technologische Fortschritt macht klassische Speichertechnologien schnell obsolet. Die Archivtechnologie darf also nicht von der Hardware und deren Weiterentwicklung abhängig sein. Es gilt den sogenannten Verdor-Lockin zu vermeiden, bei dem die Archivdaten von nur einem einzigen Hardware-Hersteller abhängt.

Verschwindet beispielsweise dieser Hardware-Hersteller vom Markt, kann es bei Archiven dazu führen, dass die Archivdaten aufwendig und kostenintensiv auf andere Systeme migriert werden müssen – andernfalls könnten die Archivdaten langfristig sogar nicht mehr les- und nutzbar sein. Eine von der Hardware unabhängige Archivsoftware bringt entscheidende Vorteile. Mit einer reinen Software-Lösung, wie beispielsweise FileLock von GRAU DATA, werden die Daten revisionssicher auf beliebigen Plattenspeichern archiviert und Administratoren können ihre Hardware-Plattformen völlig unabhängig austauchen oder modernisieren.

2. Revisionssicherheit

Die zweite entscheidende Voraussetzung ist die Revisionssicherheit, beispielsweise zur Einhaltung der Richtlinien wie etwa GoBD, SEC, BAO, GeBÜV der FDA sowie Teile der DSGVO. Hierbei wird von einem Archiv verlangt, dass die Informationen nach der Archivierung nicht mehr veränderbar sind. Dies kann ideal durch eine spezielle WORM (Write Once read Many)-Technologie erreicht werden. Sind die Daten einmal durch die Archivsoftware in dem WORM-Zustand versetzt worden, gibt es keine Möglichkeit mehr, an diesen Daten etwas zu ändern. Die FileLock WORM-Archivsoftware von GRAU DATA, erfüllt diese Anforderungen. Sie archiviert Daten revisionssicher (zertifiziert durch KPMG) und ist komplett unabhängig von der existierenden Hardware oder Applikationssoftware.

3. Datenvernichtung

Darüber hinaus müssen IT-Verantwortliche auch für die planmäßige Datenvernichtung sorgen. Je nach Konfiguration können einzelne Datensätze oder ganze Daten-Pools nach einer festgelegten Zeitspanne – beispielsweise nach 1, 3, 10, 15 oder 30 Jahren – manuell unwiderruflich gelöscht werden. FileLock gibt die Daten erst nach Erreichung der eingestellten Aufbewahrungszeit (Retentiontime) frei. Es können dann einzelne Files (Single File Retention) oder ganze Verzeichnisse gelöscht werden. Da das Ablaufdatum in den Zeitstempel des letzten Zugriffs der Datei geschrieben wird, hat jede WORM- Datei eine individuelle zugehörige Aufbewahrungsfrist. Das Ablaufdatum wird entweder von einer Anwendung festgelegt oder aus der konfigurierten Standard-Verweildauer abgeleitet.

Mehr bei GrauData.com

 


Über GRAU DATA

GRAU DATA ist Spezialist für Archivierungstechnologien mit einer kompletten Softwareprodukt-Familie, die eine flexible und hoch skalierbare Archivierung von Unternehmensdaten ermöglicht. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Schwäbisch Gmünd und ist direkt oder indirekt mit Partnern in allen wichtigen europäischen Ländern sowie in den USA vertreten. Zahlreiche renommierte Unternehmen und öffentliche Einrichtungen nutzen die Software Lösungen von GRAU DATA.


Passende Artikel zum Thema

Risikomanagement App für Microsoft 365

Die Risikomanagement App Cockpit ist eine fertige Plug & Play-Lösung, die über Desktop oder Smartphone bedient werden kann. Sie identifiziert, ➡ Weiterlesen

1 Mill. Euro Preisgelder für 58 Zero-Day-Schwachstellen

Trend Micros Zero Day Initiative (ZDI) vergibt Preisgelder an ethische Hacker für das Aufdecken von Schwachstellen beim Pwn2Own Hacking-Wettbewerb. Für ➡ Weiterlesen

CSaaS: Studie zu Cyber Security as a Service 

Unternehmen stärken sich zunehmend mit externer Expertise. So zeigt die aktuelle Studie, dass 46 Prozent der Unternehmen bereits auf Cyber ➡ Weiterlesen

Proaktiv: Investitionen in IT-Sicherheit als Geschäftsstrategie

IT-Sicherheit ist nicht nur eine Investition, die den Schutz der Unternehmenswerte gewährleistet. Sie schafft auch einen erheblichen Mehrwert für Kunden ➡ Weiterlesen

Höchste Verschlüsselung mit Quantencomputer geknackt?

Die aktuell höchste Verschlüsselung ist der RSA-2048-Schlüssel. Diesen will nun der Forscher Ed Gerck Ph.D, Physiker und Mathematiker, mit einem ➡ Weiterlesen

Passende Datensicherheit in der Industrie

Datensicherheit und Backups für Unternehmen sind theoretisch einfach zu gewährleisten, aber wie funktioniert das in Wirklichkeit? Die aktuelle Fallstudie zeigt ➡ Weiterlesen

Cyber-Resilienz: Trotz Angst vor Angriffen ungenügend vorbereitet

In einer Studie haben sich Führungskräfte aus den Bereichen Sicherheit und IT-Betrieb zur Cyber-Resilienz in ihrem Unternehmen geäußert. Die Mehrzahl ➡ Weiterlesen

Hacken lernen, um Angriffe zu verhindern

"Ethische Hacker" hacken sich in Unternehmensnetzwerke, um Sicherheitslücken zu identifizieren bevor Angreifer sie finden. In einem Kurs lässt sich das ➡ Weiterlesen