Datensicherheit in Unternehmen – mit Nachhaltigkeit!

Datensicherheit in Unternehmen – mit Nachhaltigkeit!

Beitrag teilen

Hohe Datensicherheit in Unternehmen mit revisionssicherer Speicherung muss nicht mit einem ständigen Austausch der Hardware erfolgen. Nachhaltigkeit ist auch, wenn bereits vorhandene, ältere Geräte mit neuesten Entwicklungen kompatibel sind, wie etwa viele Silent Cubes.

Gemäß einer aktuellen Untersuchung des Europaparlaments entfallen rund 14% des in Deutschland gesammelten Elektroschrotts auf IT- und Telekommunikationsgeräte. Unberücksichtigt bleiben dabei die unzähligen Altgeräte, insbesondere Notebooks und Smartphones, die auch noch selten einem Recycling zugeführt werden.

In deutschen Unternehmen wird im Durchschnitt alle vier Jahre die gesamte alte IT-Infrastruktur durch neue Geräte ersetzt, während ein Smartphone schon nach zwei Jahren ausgetauscht wird. Deutschland allein trägt etwa 22% des gesamten Elektroschrottaufkommens in der EU bei, was etwa 780.000 Tonnen entspricht.

Sustainability in deutschen Unternehmen

Klimawandel und Ressourcenknappheit machen ein nachhaltiges Wirtschaften immer wichtiger. IT und Digitalisierung spielen dabei eine entscheidende Rolle. Kein Wunder, dass man immer häufiger in Firmenportraits Sätze lesen kann wie “Nachhaltigkeit ist Teil unserer Firmen-DNA”. Aber was heißt so etwas eigentlich? Dass Mitarbeiter auf 15 Jahre alten Rechnern arbeiten müssen?

Eine kleine Anekdote

Kürzlich bekam FAST LTA im Rahmen einer Kapazitätserweiterung einen Silent Cube Langzeitspeicher von einem seiner ersten Kunden zurück. Das gute Stück ist bereits 14 Jahre alt. Alle darauf befindlichen Daten wurden auf neuere Hardware umgezogen (was vor allem wirtschaftlich sinnvoll war), ohne jedwede Probleme. Der letzte Auftrag, den wir noch hatten: die originalen Festplatten zu vernichten. 14 Jahre. Haben Sie noch IT-Hardware von vor 14 Jahren im Einsatz?

Nachhaltigkeit und Langlebigkeit

Nachhaltigkeit hat viel mit Langlebigkeit zu tun. Dies wird in den Debatten um E-Autos und Energiewende oft übersehen: Entsorgung von alten und Produktion neuer Geräte fällt in der Regel weit mehr ins Gewicht als ein höherer Energieverbrauch im Betrieb. Deshalb gelten alle – notwendigen – Regelungen auch in den meisten Fällen nur bei Neuanschaffung oder Ersatz. Und deshalb sind Stammtischargumente wie “aber wenn alle sofort auf E-Autos umsteigen…” arg haltlos.

Der Kunde von FAST LTA hätte seinen Silent Cube aus 2009 nicht ersetzen müssen. Auch in Kombination mit neuester Hardware, wie den gerade vorgestellten Silent Cube DS Pro und Head Unit Pro, würde dieser Silent Cube aus 2009 nach wie vor einwandfrei seinen Dienst tun. Und dank Erasure Coding, Digital Audit und Disk Mix muss man auch keine Sorge haben, ob die Wiederherstellung einzelner oder aller Daten gelingt.

An die 60 Petabytes Kapazität habt FAST LTA seit dem ersten System 2008 ausgeliefert. 80% der Kunden aus den ersten zwei Jahren setzen nach wie vor auf diese Speichersysteme, die Hälfte davon nutzt im Kern sogar noch dasselbe Silent Cubes System. Ohne Kompatibilitätsprobleme. Ohne Recovery-Angst. Nachhaltigkeit ist mehr als grüner Strom und guter Wille. Bei FAST LTA schlägt sich die Verpflichtung zur Nachhaltigkeit auch und besonders in der Produktentwicklung nieder.

Neue Produkte, neue Potentiale

Dieses Jahr präsentiert FAST LTA den neuen Silent Cube DS Pro und die neue Head Unit Pro, das größte Produkt-Update seit der Einführung der Silent Cubes. Es gab in den letzten 15 Jahren immer wieder Updates, neue Modelle, größere Kapazitäten. Das ist ja selbstverständlich in der IT-Branche.

Nicht selbstverständlich ist, dass Silent Cubes von vor 15 Jahren nach wie vor reibungslos mit der heutigen Head Unit Pro kompatibel sind und ohne Probleme durch aktuelle Silent Cubes DS (Pro) ergänzt werden können. Sinnvoller ist trotz der langen Lebensdauer der Silent Cubes eine Migration auf neuere Modelle, die dank Silent Transfer im Hintergrund mit geringer Systemlast und vor allem vollständig innerhalb der zertifizierten Umgebung stattfindet.

Silent Cube DS Pro und Head Unit Pro sind hochmoderne Speichersysteme zur (revisionssicheren) WORM-Archivierung, wie sie gerade im KRITIS-Bereich notwendig ist. Neben Bundesbehörden gehört die Mehrzahl deutscher Krankenhäuser zu unseren Kunden.

Mehr bei FAST-LTA.de

 


Über FAST LTA GmbH

FAST LTA ist der Spezialist für sichere Sekundär- und Langzeit-Speichersysteme. Die Kombination aus langlebiger und wartungsarmer Hardware, integrierter Software zur Datensicherung und Vor-Ort-Wartungsverträgen mit bis zu 10 Jahren Laufzeit sorgen für langfristig kostengünstige Speicherung von Daten aus Archiv- und Backup-Anwendungen. Eigene Entwicklungen wie lokales Erasure Coding, Versiegelung mittels Hardware-WORM und effizientes Energie-Management helfen mittelständischen Kunden, sich vor Datenverlust durch Ransomware-Angriffe und Fehlkonfiguration zu schützen und regulatorische und rechtliche Auflagen (DSGVO) zu erfüllen. Die Lösungen des Münchner Anbieters haben sich in tausenden Installationen in Healthcare, öffentlicher Verwaltung, Film/TV/Video und Industrie bewährt.


 

Passende Artikel zum Thema

Datensicherheit & Backup – mehr als ein Fallschirm für Unternehmen

Unternehmen benötigen eine Lösung für Backup, Disaster-Recovery, Archivierung und auch für ihre kalten Daten. Sechs Fragen, sechs Antworten von Hannes ➡ Weiterlesen

85 Milliarden Bedrohungen blockiert – ein Plus von 30 Prozent

Über 85 Milliarden Bedrohungen wurden im ersten Halbjahr 2023 durch Trend Micro blockiert – rund ein Drittel mehr als im ➡ Weiterlesen

Kaspersky wirkt bei INTERPOL Operation mit

Im Rahmen der Operation „Africa Cyber Surge II“ unterstützte Kaspersky INTERPOL mit der Bereitstellung von Threat-Intelligence-Daten. Dadurch konnten die Ermittler, ➡ Weiterlesen

Microsoft: 38 TByte Daten versehentlich offengelegt

Der Security Anbieter Wiz hat beim stöbern im KI-GitHub-Repository von Microsoft 38 TByte an Daten gefunden samt 30.000 internen Teams-Nachrichten. ➡ Weiterlesen

Daten vor Double Extortion Ransomware schützen

Double-Extortion-Angriffe nehmen zu: Bei der Attacke werden nicht nur die Daten verschlüsselt und ein Lösegeld erpresst, sondern auch noch Daten ➡ Weiterlesen

Mit generativer KI Schwachstellen schneller beheben

KI-gestützte Wiederherstellung hilft Security-Teams, Warnungen über Schwachstellen schneller zu verarbeiten und vereinfacht ihre Zusammenarbeit mit Entwicklungsteams. Aqua Security, der Pionier ➡ Weiterlesen

Ransomware: Noch erfolgreicher durch KI

Kriminelle nutzen mittlerweile KI, um ihre Ransomware-Angriffe noch effizienter zu machen. Betrachtet man die neuesten Entwicklungen, ist keine Entwarnung in ➡ Weiterlesen

BKA Cybercrime Report 2022: Schäden von 200 Mrd. Euro 

Das vor kurzem veröffentlichte Bundeslagebild Cybercrime 2022 des BKA zeigt wieder teils erschütternde Fakten. Zwar waren die registrierten Fälle rückläufig, ➡ Weiterlesen