Alles im Darknet ist ein Geschäft: Dort betreiben Cyberkriminelle mit anderen Cyberkriminelle ihr Business. Auch sie nutzen Treuhänder für ihre Zahlungen. Aber auch dort gibt es betrügerische Treuhänder. Einen Ehrenkodex oder gar Ganovenehre scheint es nicht zu geben.
Zwischen 2020 und 2022 wurden im Darknet mehr als eine Million Nachrichten zu Vermittler- beziehungsweise Treuhanddiensten gepostet. Laut einer aktuellen Kaspersky-Analyse unterstützen Treuhänder als Drittvermittler Cyberkriminelle, die Daten und Dienstleistungen kaufen, verkaufen oder eine Partnerschaft eingehen möchten. Sie sollen die Erfüllung von Vereinbarungen kontrollieren und das Betrugsrisiko verringern. Solche Treuhänder erhalten für diese Dienste zwischen drei bis 15 Prozent pro Transaktion. Dabei scheinen jedoch nicht alle ihren Verpflichtungen nachzukommen: So soll ein Treuhänder 170.000 US-Dollar einbehalten haben.
Treuhänder betrügt Cyberkriminelle
Cyberkriminelle, die im Darknet aktiv sind, sorgen sich um ihre eigene Sicherheit und wollen nicht Opfer ihrer „Kollegen“ werden. Beim Abschluss von Transaktionen wie dem Kauf von Datenbanken, Konten oder Unternehmenszugängen nutzen sie daher die Vermittlungsdienste von Treuhändern. Dabei kann es sich sowohl um einen Menschen als auch ein automatisches System handeln, das entwickelt wurde, um vergleichsweise gewöhnliche Geschäftsvorgänge zu beschleunigen und zu vereinfachen. Bei teuren oder untypischen Fällen beauftragen Cyberkriminelle jedoch menschliche Mittelsmänner.
Das Team von Kaspersky Digital Footprint Intelligence identifizierte zwischen 2020 und 2022 mehr als eine Million Nachrichten, in denen der Einsatz eines Treuhänders (oder ähnlicher Begriffe wie „Garantiegeber“, „Mittelsmann“ oder „Vermittler“) erwähnt wird. Diese Nachrichten machten 14 Prozent der Gesamtzahl der geschäftsbezogenen Nachrichten in verschiedenen Dark-Web-Netzwerken aus. Der Anteil von Deals mit Treuhanddiensten kann jedoch höher sein, da Cyberkriminelle detaillierte Konditionen oft persönlich besprechen, ohne alle Details in Ankündigungen und Angeboten anzugeben.
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
3 bis 15 Prozent Provision pro Transaktion
„Die Anzahl der Nachrichten, in denen Treuhanddienste erwähnt werden, stieg in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 stark an und steht in Relation zur Dynamik cyberkrimineller Aktivitäten in Telegram-Kanälen“, erklärt Vera Kholopova, Security Services Analyst bei Kaspersky. „Mitglieder der Dark-Web-Community wechselten aufgrund der Kompromittierung mehrerer beliebter Dark-Web-Foren Anfang des Jahres 2021 vermehrt dorthin. Die meiste Zeit des Jahres 2022 haben wir einen allgemeinen Rückgang der Aktivitäten zu Schattenressourcen gesehen. Dies kann eine Folge der eskalierten geopolitischen Situation sein, die Cyberkriminelle dazu veranlasste, ihre illegalen Aktivitäten einzustellen und mit dem angesammelten Geld umzuziehen. Dennoch haben wir Ende des Jahres 2022 wieder wachsende Aktivitäten im Zusammenhang mit Treuhandkonten festgestellt.“
Ehrenkodex im Darknet? Fehlanzeige!
Trotz der Kommunikationsregeln zwischen Cyberkriminellen in den entsprechenden Foren und der „Dark-Web-Etikette“ schützt kein Treuhanddienst vor Betrug. Denn sowohl Verkäufer und Käufer als auch der Treuhänder können gegen die Geschäftsvereinbarungen verstoßen – insbesondere, wenn es um große Summen geht. So fanden die Kaspersky-Experten beispielsweise einen Post, in dem ein Treuhänder beschuldigt wurde, bei vier Deals insgesamt 170.000 US-Dollar nicht bezahlt zu haben.
Mehr bei Kaspersky.com
Über Sophos
Mehr als 100 Millionen Anwender in 150 Ländern vertrauen auf Sophos. Wir bieten den besten Schutz vor komplexen IT-Bedrohungen und Datenverlusten. Unsere umfassenden Sicherheitslösungen sind einfach bereitzustellen, zu bedienen und zu verwalten. Dabei bieten sie die branchenweit niedrigste Total Cost of Ownership. Das Angebot von Sophos umfasst preisgekrönte Verschlüsselungslösungen, Sicherheitslösungen für Endpoints, Netzwerke, mobile Geräte, E-Mails und Web. Dazu kommt Unterstützung aus den SophosLabs, unserem weltweiten Netzwerk eigener Analysezentren. Die Sophos Hauptsitze sind in Boston, USA, und Oxford, UK.
Passende Artikel zum Thema
NIS2-Compliance
Im Jahr 2017 prognostizierte Cybersecurity Ventures, dass die weltweiten Schadenskosten durch Ransomware bis 2021 20 Milliarden US-Dollar erreichen werden, was ➡ Weiterlesen