Cyberversicherung: Manager sehen Unternehmen schlecht geschützt

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Cybersicherheit und Versicherungsschutz als Cyberversicherungen sind wichtiger denn je. Die dritte Global Cyber Risk and Insurance Studie 2024 von Munich Re gibt Aufschluss über die Cyber-Bedrohung bei Unternehmen und deren wachsendem Bedarf an transparenten Versicherungslösungen zur wirkungsvollen Risikominimierung.

Die Umfrage, an der mehr als 7.500 Personen aus 15 Ländern und verschiedenen Branchen teilgenommen haben, verdeutlicht die zunehmende Besorgnis der Manager im Hinblick auf Cybersicherheit. Trotz gesteigertem Risikobewusstsein bezweifeln 87 % der Befragten dieser Gruppe, dass ihr Unternehmen ausreichend gegen die digitale Bedrohung gewappnet ist, ein bemerkenswerter Anstieg gegenüber den Vorjahren (2022: 83%).

Anzeige

Manager: Fast 90 Prozent sehen Unternehmen nicht ausreichend geschützt

Die wachsende Besorgnis ist auf den anhaltenden Anstieg von Cyberangriffen zurückzuführen, insbesondere durch die weltweite Zunahme von Ransomware und Datenmissbrauch. Diese Angriffe gefährden nicht nur sensible Daten, sondern fügen Unternehmen aller Größenordnungen auch erhebliche finanzielle und reputationsbezogene Schäden zu. Es ist unbestreitbar, dass die Versicherungslücke nach wie vor unverhältnismäßig groß ist, was den dringenden Bedarf an ganzheitlichen Cyberversicherungslösungen unterstreicht.

Munich Re schätzt die weltweiten Cyber-Versicherungsprämien auf rund 14 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023, mit steigenden Prognosen auf etwa 29 Milliarden US-Dollar bis 2027. Diese Zahlen deuten darauf hin, dass die Bedeutung von Cyber-Versicherungen zunehmend erkannt wird. Dennoch ist es noch sehr viel zu tun, um die Kluft zwischen versicherten und wirtschaftlichen Schäden zu überbrücken.

Neue Technologie birgt auch Sicherheitslücken

Eines der wichtigsten Ergebnisse der Studie ist die zunehmende Bedeutung von Technologietrends wie KI (Künstliche Intelligenz), Cloud-Services und Datenanalyse in allen Wirtschaftszweigen. Nahezu alle befragten Unternehmensentscheider setzen auf diese Innovationen und unterstreichen damit die entscheidende Rolle der Technologie für die Förderung von Unternehmenswachstum und Effizienz. Mit technologischen Fortschritten gehen jedoch auch zunehmende Schwachstellen und Sicherheitslücken einher, die proaktive Maßnahmen zum Schutz vor Cyber-Bedrohungen erforderlich machen.

41 % der befragten Entscheidungsträger ziehen eine Cyberversicherung in Betracht, was ein branchenübergreifendes Interesse an der Nutzung von Versicherungslösungen zur Minderung von Cyberrisiken widerspiegelt.

Viele Entscheider wollen Cyberversicherung

Angesichts des digitalen Wandels kann die Bedeutung von zuverlässigen Cybersicherheitsmaßnahmen und Versicherungsschutz für die globale Wirtschaft nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die Ergebnisse der Global Cyber Risk and Insurance Studie sind ein Weckruf für Unternehmen, der Cyber-Resilienz Priorität einzuräumen und umfassende Versicherungslösungen einzusetzen, um sich gegen die sich entwickelnden Bedrohungen zu schützen.

Mehr bei MunichRe.com

 


Über Munich Re

Munich Re ist ein weltweit führender Anbieter von Rückversicherung, Erstversicherung und versicherungsnahen Risikolösungen. Die Unternehmensgruppe besteht aus den Geschäftsfeldern Rückversicherung und ERGO sowie dem Vermögensmanager MEAG. Munich Re ist weltweit und in allen Versicherungssparten aktiv. Munich Re entwickelt Deckungen für neuartige Risiken wie Raketenstarts, erneuerbare Energien, Cyberrisiken oder künstliche Intelligenz.


 

Passende Artikel zum Thema

Amazon-S3-Datensätze einfach zurücksetzen

Mit der neuen Funktionalität Clumio Backtrack von Commvault können Unternehmen in Amazon Simple Storage Service (Amazon S3) gespeicherte Objekte oder ➡ Weiterlesen

BSI: Kritische 9.3 Schwachstelle in PaloAlto Networks Expedition

Das BSI warnt eindringlich vor einer kritischen Schwachstelle in Next-Generation-Firewall (NGFW)-Plattform PaloAlto Networks Expedition mit dem CVSS-Wert 9.3 von 10. ➡ Weiterlesen

Hochgefährliche Schwachstellen in Firefox und Thunderbird 

Mozilla hat am 7. Januar 2025 mehrere Sicherheitsupdates für Firefox und Thunderbird veröffentlicht, um Schwachstellen mit hoher Priorität zu beheben. ➡ Weiterlesen

Ransomware-Angriff auf Fraunhofer-Institut

Ein Ransomware-Angriffe hat bereits am 27. Dezember 2024 das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart getroffen. Das Institut ➡ Weiterlesen

Prognosen für 2025

Die Cybersecurity-Landschaft entwickelt sich mit atemberaubender Geschwindigkeit. Für 2025 zeichnen sich bereits heute einige kritische Entwicklungen ab, die besonders Unternehmen ➡ Weiterlesen

Schutz vor KI-Jailbreaks durch Open-Source-Tool 

FuzzyAI, ein quelloffenes Framework, hat bislang für jedes getestete Modell einen KI-Jailbreak gefunden. Es hilft Unternehmen, Schwachstellen in ihren KI-Modellen ➡ Weiterlesen

Zero-Day-Schwachstelle lässt Fernzugriff zu 

Die Arctic Wolf Labs Threat Intelligence Teams haben neue schädliche Aktivitäten im Zusammenhang mit der von Huntress aufgedeckten Zero-Day-Schwachstelle in ➡ Weiterlesen

Neue Ransomware Ymir entdeckt

Den Experten ist eine neue Ransomware mit ausgeklügelten Verschleierungstechniken in Netz gegangen. Die Malware Ymir nutzt Whitelist-Funktionen um der Entdeckung ➡ Weiterlesen