Cybergefahr: HTML-Schmuggel

Cybergefahr: HTML-Schmuggel

Beitrag teilen

Bei HTML-Schmuggel wird die bösartige Datei erst auf dem Rechner des Users erstellt. Deshalb erkennen herkömmliche Anti-Malware-Programme und Sandboxen den Angriff nicht. KI-basierte Browserisolierung bietet Schutz.

HTML-Schmuggel ist eine hochgradig effiziente Technik zur Verbreitung von Malware, bei der legitime HTML5- und JavaScript-Funktionen für eine Infektion zum Einsatz kommen. Durch diese Schmuggel-Technik werden Remote Access-Trojaner (RATs), Banking-Malware und andere bösartige Payloads verbreitet, da HTML-Schmuggel herkömmliche Sicherheitskontrollen wie Web-Proxys, E-Mail-Gateways und Legacy-Sandboxen umgeht.

Angreifer verstecken ihre Aktivitäten dabei in scheinbar harmlosem Webverkehr, so dass es für Sicherheitstools schwierig ist, den Angriff zu erkennen und zu stoppen. Zscaler beobachtet in der Zero Trust Exchange die Aktivitäten von HTML-Schmugglern wie HTML.Downloader.SmugX oder JS.Dropper.GenericSmuggling und schiebt deren Aktivitäten durch Browser-Isolation den Riegel vor.

HTML-Schmuggel bleibt oft unerkannt

Die meisten modernen fortschrittlichen Präventionstechniken suchen nach Malware oder schädlichen Dateien, die zwischen dem Browser des Users und der Webseite ausgetauscht werden und bieten dementsprechend keinen Schutz vor HTML-Schmuggel-Angriffen. Wenn ein Benutzer auf eine Webseite zugreift, die für HTML-Schmuggel eingesetzt wird, besteht der zwischen dem Browser des Users und der Webseite ausgetauschte Inhalt aus einem unveränderlichen Teil, der Binärdaten und JavaScript enthält. Das JavaScript wird im Browser des Users ausgeführt, und mit Hilfe der Binärdaten im unveränderlichen Blob wird die bösartige Datei erst auf dem Computer des Users erstellt. Da keine Datei übertragen wird, bleibt der Angriff von den herkömmlichen Sandbox- und AntiMalware-Programmen unbemerkt.

KI-basierte Browser-Isolierung verhindert HTML-Schmuggel

Mit Hilfe von Browser Isolation können webbasierte Bedrohungen an der Ausführung gehindert werden. Diese Technologie isoliert verdächtige Webseiten in der Zero Trust Exchange-Plattform und überträgt nur die sicheren Echtzeit-Pixel der Sitzungen an den User, nicht aber die aktiven Inhalte. Die Kill Chain moderner Browser-Exploits wird auf diese Weise unterbrochen, da Bedrohungen vom Endpunkt abgehalten werden. Durch Browser-Isolierung entsteht ein Schutzmechanismus zwischen Usern und dem Internet, der die Benutzererfahrung nicht beeinträchtigt.

Riskante Ziele im Internet, auf die direkt zugegriffen wird oder die mit Hilfe von Email-URLs verbreitet werden, können mit Hilfe von Richtlinien durch Bowser-Isolierung von dem Zugang ausgeschlossen werden. Eine KI-gestützte Smart Isolation-Funktion kann diesen Prozess automatisch umsetzen. Auf diese Weise wird jede bösartige Payload, die via HTML-Schmuggel von diesen riskanten Zielen ausgeliefert wird, von dem Container in der Zero Trust Exchange gestoppt werden.

Schutz für den Patient Zero

Aus Produktivitätsgründen kann es erforderlich sein, dass das Profil für die Browser-Isolierung so konfiguriert ist, dass Datei-Downloads auf den Endpunkt des Users theoretisch möglich sind. Selbst in diesem Szenario verhindert die Zscaler-Architektur durch die Integration von Advanced Threat Protection (ATP) und KI-gestützter Sandbox, dass solche Malware erfolgreich aktiviert wird. Denn die Zero Trust Exchange-Plattform verhindert dynamisch generierte Malware sowohl auf Basis bekannter Signaturen als auch Patient Zero-Angriffe.

Mehr bei Zscaler.com

 


Über Zscaler

Zscaler beschleunigt die digitale Transformation, damit Kunden agiler, effizienter, widerstandsfähiger und sicherer werden können. Zscaler Zero Trust Exchange schützt Tausende von Kunden vor Cyberangriffen und Datenverlusten, indem es Nutzer, Geräte und Anwendungen an jedem Standort sicher verbindet. Die SSE-basierte Zero Trust Exchange ist die weltweit größte Inline-Cloud-Sicherheitsplattform, die über mehr als 150 Rechenzentren auf der ganzen Welt verteilt ist.


Passende Artikel zum Thema

IT-Sicherheit: NIS-2 macht sie zur Chefsache

Nur bei einem Viertel der deutschen Unternehmen übernimmt die Geschäftsführung die Verantwortung für die IT-Sicherheit. Vor allem in kleineren Unternehmen ➡ Weiterlesen

Anstieg der Cyberangriffe um 104 Prozent in 2023

Ein Unternehmen für Cybersicherheit hat die Bedrohungslandschaft des letzten Jahres unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse bieten entscheidende Einblicke in ➡ Weiterlesen

Mobile Spyware ist eine Gefahr für Unternehmen

Sowohl im Alltag als auch in Unternehmen nutzen immer mehr Menschen mobile Geräte. Dadurch nimmt auch die Gefahr von "Mobil ➡ Weiterlesen

Crowdsourced Security lokalisiert viele Schwachstellen

Crowdsourced Security hat im letzten Jahr stark zugenommen. Im öffentlichen Bereich wurden 151 Prozent mehr Schwachstellen gemeldet als im Vorjahr. ➡ Weiterlesen

Digitale Sicherheit: Verbraucher vertrauen Banken am meisten

Eine Umfrage zum digitalen Vertrauen zeigte, dass Banken, das Gesundheitswesen und Behörden das meiste Vertrauen der Verbraucher genießen. Die Medien- ➡ Weiterlesen

Stellenbörse Darknet: Hacker suchen abtrünnige Insider

Das Darknet ist nicht nur eine Umschlagbörse für illegale Waren, sondern auch ein Ort, an dem Hacker neue Komplizen suchen ➡ Weiterlesen

15 Jahre Qakbot – eine Bilanz

Qakbot (aka QBot oder Pinkslipbot) ist ein Trojaner mit einer mittlerweile 15jährigen Evolutionsgeschichte. Von den Ursprüngen als Banking-Trojaner folgte eine ➡ Weiterlesen

Solarenergieanlagen – wie sicher sind sie?

Eine Studie hat die IT-Sicherheit von Solarenergieanlagen untersucht. Probleme bereiten fehlende Verschlüsselung bei der Datenübertragung, Standardpasswörter und unsichere Firmware-Updates. Trend ➡ Weiterlesen