Cyberattacke: 12 bayerische Gemeinden lahmgelegt

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Wie diverse Medien berichten, wurde der „Zweckverband gemeindliche Datenverarbeitung im Lkr. Neu-Ulm“ das Opfer einer Cyberattacke. Als Folge sind wohl die Bürgerbüros von 12 Gemeinden kaum arbeitsfähig. Laut BR24 soll der Anbieter für seine Daten Lösegeld bezahlen.

Die Webseite der Gemeinde Roggenburg in Bayern zeigt nur den einfach Hinweis „Durch einen Systemausfall bei unserem Rechenzentrum können derzeit Dienstleistungen in der Gemeindeverwaltung nur eingeschränkt angeboten werden.“ Das Portal BR24 berichtet allerdings von einem Cyberangriff auf  „Zweckverband gemeindliche Datenverarbeitung im Lkr. Neu-Ulm“. Laut dem Mitgliederverzeichnis sind dadurch 12 Gemeinden betroffen: Altenstadt, Kellmünz a.d. Iller, Osterberg, Bellenberg, Buch, Oberroth, Unterroth, Nersingen, Pfaffenhofen, Holzheim, Roggenburg, Horgau. Die Webseite des www.zweckverband-gdv.de gibt allerdings keinen Hinweis auf ein Problem.

Zweckverband wohl Ransomware-Opfer

Die Kellmünz a.d. Iller ist auf ihrer Webseite wesentlich gesprächiger. Dort wird klar kommuniziert „Der Zweckverband gemeindliche Datenverarbeitung im Landkreis Neu-Ulm ist Opfer einer Cyberattacke geworden und fällt als Rechenzentrum für die angeschlossenen Gemeinden bis auf Weiteres aus.“

„Betroffen sind insbesondere die jeweiligen Bürgerbüros (Einwohnermeldeamt, Passamt) und die Gemeindekassen sowie das Friedhofswesen. Der Zweckverband arbeitet mit Hochdruck daran, die Systeme baldmöglichst wieder zur Verfügung stellen zu können…“

Laut BR24 ist der Zweckverband wohl Opfer einer Ransomware-Attacke, denn man berichtet über ein gefordertes Lösegeld. In einem Interview des BR24 sagte der „Die Hacker haben ein Worddokument hinterlassen. Im Sinne, dass man mit Ihnen in Verhandlung treten soll“, so Mathias Stölzle, Bürgermeister von Roggenburg und Vorsitzender des Zweckverbands.

Wer allerdings für die Attacke verantwortlich ist, wurde bis jetzt noch nicht bekannt gegeben.

Mehr bei Gemeinde Markt Kellmünz a.d. Iller

 

Passende Artikel zum Thema

TUM: Neues Seminar bildet Cybersecurity Fachkräfte aus

Die Technische Universität München (TUM) wurde unter 23 internationalen Universitäten als einzige deutsche Universität ausgewählt, um Studierenden ein neues Cybersecurity- ➡ Weiterlesen

Kommentar zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsbereichen, die ebenfalls die NIS2 einhalten müssen, sind dem Finanzsektor strenge Vorschriften wie DORA nicht fremd. ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit in EMEA: Das sind die Trends

Weiterentwickelte Ransomware, Cloud-Angriffe und KI-basierter Cyber-Warfare bedrohen 2025 die Cybersicherheit von Unternehmen. Am häufigsten werden bösartige Dateien durch Phishing verbreitet. ➡ Weiterlesen

Zero-Day: Hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows

Eine neue hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows erlaubt durch einen Zero-Day-Exploit die Ausführung von schadhaftem Code. Die von ESET-Forschern entdeckte ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen verwandeln Support in automatisierte Workflows

Ein Anbieter für Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen kündigte leistungsstarke neue KI-Funktionen dür den Support an. Diese innovativen Features sollen die IT-Verwaltung ➡ Weiterlesen

Studie: Ransomware schädigt Unternehmen erheblich

Eine Ransomware Attacke verursacht maximalen Schaden bei Unternehmen: Es dauert lange, den Normalbetrieb danach wieder aufzunehmen. Das führt zu erheblichen ➡ Weiterlesen

Deutschland: Über 37 Millionen Phishing Versuche in 2024

Im letzten Jahr haben Phishing-Angriffe in Deutschland um rund 16 Prozent zugenommen, es gab 2,6 Millionen schädliche E-Mail-Anhänge und fast ➡ Weiterlesen

So bedroht Cyberkriminalität die nationale Sicherheit

Der neue Cybercrime Report der Google Threat Intelligence Group zeigt die Bedrohung der nationalen Sicherheit durch Cyberkriminalität. China, Russland und ➡ Weiterlesen