Cyber-Attacken gegen ausländische Regierung

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Forscher von Avanan, berichten über Angriffe auf den karibischen Inselstaat Föderation St. Kitts und Nevis und erklären, wie Hacker dort die Regierung täglich bedrohen. Die Inseln mit 100.000 Einwohnern erlebten 34.000 Phishing-Angriffe in Jahr.

Check Point berichtet über Attacken gegen die Regierung der Föderation St. Kitts und Nevis. Die Forscher der Check-Point-Tochter Avanan, ein führender Anbieter von E-Mail-Sicherheitslösungen, haben die Angriffe auf den karibischen Inselstaat untersucht und ordnen diesen in den Kontext der zunehmenden Zahl von Cyber-Attacken gegen Behörden weltweit ein.

Anzeige

Über 1.500 Angriffe auf Regierungen – pro Woche!

Laut einer Untersuchung von Check Point ist der am zweithäufigsten angegriffene Bereich der Welt der Regierungssektor. Im dritten Quartal dieses Jahres wurden Regierungen im Durchschnitt 1.564 Mal pro Woche angegriffen, was einem Anstieg von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese Erkenntnis deckt sich auch mit anderen Forschungen. Das Center for Strategic and International Studies hat seit 2006 jeden größeren Cyber-Angriff auf eine Regierung dokumentiert.

Die Liste, die das Forschungszentrum führt, ist unglaublich umfassend und bemerkenswert. Nahezu jedes größere Land ist auf die eine oder andere Weise darin Gelistet. Die Angriffe reichen von Phishing-E-Mails über Malware bis hin zu Kontendiebstahl und mehr. Dabei handelt es sich um groß angelegte Angriffe, die oft auf wichtige Infrastrukturen abzielen. Die Forscher von Avanan haben nun jedoch untersucht, wie die kleineren, dennoch schädlichen, täglichen Angriffe aussehen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Hintergrund der Angriffe

Die kleine Nation Föderation St. Kitts und Nevis zählt weniger als 100 000 Einwohner. Die Regierung als Ganzes, sprich alle Mitarbeiter in verschiedenen Abteilungen, sieht sich im Durschnitt jeden Tag 93 Phishing-Angriffen ausgesetzt, das sind in etwa 651 pro Woche. Auf das Jahr hochgerechnet sind das insgesamt etwa 34 000 Phishing-Angriffe. Von diesen Angriffen schaffen es fünf Prozent, die Standard-Sicherheitsmaßnahmen zu überwinden. Damit erreichen jedes Jahr 1700 Phishing-Angriffe den Endbenutzern – in der gesamten Regierung.

Permanente Attacken auf St. Kitts und Nevis

Einige Abteilungen sind jedoch viel häufiger betroffen als andere. Das Bureau of Standards, das unter anderem für die Standardisierung von Messungen und Sicherheit zuständig ist, wird mit Abstand am häufigsten angegriffen und ihre Leiter sind die am häufigsten angegriffenen Personen. Warum diese Abteilung mehr als andere attackiert wurde, ist nicht klar. Zu den Abteilungen, die am wenigsten unter Beschuß gerieten, gehörten das Auswärtige Amt und das Büro des Generalstaatsanwalts. Die Hacker wendeten meist die gleichen Methoden an. In diesem Fall waren finanzielle motivierte Angriffe die am häufigsten verwendete Angriffsmethode. Das Abgreifen von Zugangsdaten folgte erst an zweiter Stelle.

Angriffe auf Behörden und Ministerien

Die Attacken auf die Föderation St. Kitts und Nevis sind ein gutes Beispiel für die kleinen, alltäglichen Bedrohungen, deren Auswirkungen allzu oft unterschätzt werden. Fast jedes Land sieht sich mit den Auswirkungen eines noch nie dagewesenen Cyber-Schlachtfelds konfrontiert.

Einige Länder reagieren aggressiver als andere, aber alle Länder werden in der einen oder anderen Form angegriffen. Neben dem Potenzial zur politischen Destabilisierung oder zur Erlangung eines potenziellen strategischen Vorteils sind diese Angriffe auch deshalb so wertvoll, weil Regierungen über eine unglaubliche Menge an personenbezogenen Daten verfügen. Von Ausweisnummern über Gesundheitsinformationen bis hin zu Informationen über Vorstrafen und Steuern sind Regierungen auf der ganzen Welt eine wahre Fundgrube für diese wertvollen Datensätze. Behörden und Ministerien werden somit von einer Vielzahl unterschiedlicher Angriffsarten bedroht.

Jede Regierung erhält damit ein anderes Angriffsprofil von den Hackern verpasst, das von ihrer Größe, geopolitischen Erwägungen und dergleichen abhängt. Aus diesem Grund sollten auch Verteidigungsmaßnahmen individuell angepasst werden, doch am Ende niemals am wichtigsten Faktor vorbeigehen: der Konsolidierung der IT-Sicherheitslösungen.

Mehr bei Avanan.com

 


Über Check Point

Check Point Software Technologies GmbH (www.checkpoint.com/de) ist ein führender Anbieter von Cybersicherheits-Lösungen für öffentliche Verwaltungen und Unternehmen weltweit. Die Lösungen schützen Kunden vor Cyberattacken mit einer branchenführenden Erkennungsrate von Malware, Ransomware und anderen Arten von Attacken. Check Point bietet eine mehrstufige Sicherheitsarchitektur, die Unternehmensinformationen in CloudUmgebungen, Netzwerken und auf mobilen Geräten schützt sowie das umfassendste und intuitivste „One Point of Control“-Sicherheits-Managementsystem. Check Point schützt über 100.000 Unternehmen aller Größen.


 

Passende Artikel zum Thema

Beschleunigte Cyber-Kriminalität mit ChatGPT4

Sicherheitsforscher zeigen verschiedene Szenarien, die es Hackern ermöglichen, ihre bösartigen Bemühungen und Vorbereitungen zu verbessern, was zu schnelleren und präziseren ➡ Weiterlesen

Cybercrime mit ChatGPT

Mit jeder Verbesserung von ChatGPT wächst die Sorge, es lasse sich insbesondere durch Cybercrime im großen Umfang missbrauchen und werde ➡ Weiterlesen

VOIP/PBX-Software 3CX für Sideloading-Angriff missbraucht

Zurzeit sorgt eine trojanisierte Version der beliebten Telefonsystem VOIP/PBX-Software 3CX für Schlagzeilen. Das Geschäftstelefonsystem wird weltweit von Unternehmen in 190 ➡ Weiterlesen

Cyberattacke auf Helmholtz Zentrum München

Bereits am 15. März war das Helmholtz Zentrum München erst einmal nicht mehr zu erreichen. Eine Cyberattacke hatte alles lahmgelegt. ➡ Weiterlesen

Security: BSI-Handbuch für Unternehmensleitung

Das BSI verteilt das neue international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ für die Unternehmensleitung. Das mit der Internet Security Alliance ➡ Weiterlesen

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberangreifer zielen auf Zero-Day-Schwachstellen

Gefundene Zero-Day-Schwachstellen werden oft von einzelnen APT-Gruppen ausgenutzt. Laut Mandiant greifen chinesische Cyberangreifer immer mehr Zero-Day-Schwachstellen an. Der Bericht belegt ➡ Weiterlesen

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen