CNAPP-Funktionen für Container-Absicherung und Cloud-Schwachstellen 

CNAPP-Funktionen für Container-Absicherung und Cloud-Schwachstellen 
Anzeige

Beitrag teilen

CrowdStrike erweitert CNAPP-Funktionen um Container abzusichern und Entwickler bei der schnellen Identifizierung und Beseitigung von Cloud-Schwachstellen zu unterstützen. Die Erweiterung des agentenbasierten und agentenlosen Schutzes bietet Unterstützung für Amazon ECS und ermöglicht DevSecOps-Teams eine noch sicherere Entwicklung in AWS-Umgebungen.

CrowdStrike, ein führender Anbieter von Cloud-basiertem Schutz von Endgeräten, Workloads, Identitäten und Daten, kündigte neue leistungsfähige Funktionen der Cloud Native Application Protection Platform (CNAPP) an. Dank der neuen Funktionen bietet CrowdStrike Cloud Security nun auch Unterstützung für Amazon Elastic Container Services (ECS) innerhalb von AWS Fargate, erweitert das Scannen der Image-Registry um acht neue Container-Registries und ermöglicht die Software Composition Analysis (SCA) für Open-Source-Software.

Anzeige

AWS – Amazon Elastic Container Services (ECS)

Container haben die Art und Weise verändert, wie Anwendungen entwickelt, getestet und verwendet werden, da sie in jeder Umgebung sofort und in großem Maßstab bereitgestellt werden können. Mit der zunehmenden Verbreitung von Containern ist es wichtig, dass Unternehmen Zugang zu Tools haben, die einen besseren Einblick in ihre containerbasierten Anwendungen bieten, damit sie sicherer arbeiten können. Dank der Unterstützung für Amazon ECS und der bereits bestehenden Unterstützung für Amazon Elastic Kubernetes Service (Amazon EKS) können Unternehmen auf mehr Sicherheitstools zur Verwaltung ihrer AWS Fargate-Umgebung zugreifen.

Die agentenlosen und agentenbasierten CNAPP-Funktionen werden von CrowdStrike über eine einheitliche, integrierte Plattform angeboten. Folgende Funktionen werden jetzt ergänzt:

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

  • Unterstützung für AWS Fargate mit Amazon ECS: Zusätzliche Sicherheitskontrollen für Container-Umgebungen durch Identifizierung von Rogue-Containern und Drift-Erkennung. Mit dieser Funktion wird die bereits für AWS Fargate mit Amazon EKS verfügbare Funktionalität erweitert.
  • Software Composition Analysis: Verbesserung der Anwendungssicherheit und -konformität durch Erkennung und Behebung von Schwachstellen in Open-Source-Komponenten in der Codebasis der Anwendung. Die Open-Language-Unterstützung umfasst Go, JavaScript, Java, Python und Ruby.
    Scannen von Image-Registries für Docker Registry 2.0, IBM Cloud Container Registry, JFrog Artifactory, Oracle Container Registry, Red Hat OpenShift,
  • Red Hat Quay, Sonatype Nexus Repository und VMware Harbor Registry: Ermöglicht die Identifizierung versteckter Bedrohungen und Konfigurationsprobleme in Containern, um die Angriffsfläche zu reduzieren und Continuous Integration (CI)/Continuous Delivery (CD)-Pipelines zu sichern. Diese Funktion erweitert die bestehenden Funktionen für Amazon Elastic Container Registry (ECR), Docker Registry und weitere Cloud-Registries.

„Angesichts der zunehmenden Verbreitung von Open Source und Containern suchen Unternehmen nach einer CNAPP, mit der sie einen vollständigen Einblick in ihre Entwicklungspipeline erhalten. Damit wird eine DevSecOps-Kultur gefördert, bei der Entwickler die Sicherheit in ihren täglichen Arbeitsablauf integrieren“, sagt Doug Cahill, Vice President, Analyst Services und Senior Analyst bei der Enterprise Strategy Group (ESG). „Die Ergänzung von SCA und die Erweiterung um neue Container-Registries innerhalb des Image-Registry-Scanning-Tools sind überzeugende Ergänzungen des CNAPP-Angebots von Crowdstrike.“

CNAPP mit oder ohne Agents

CrowdStrikes auf Angreifer fokussierter Ansatz für CNAPP bietet sowohl agentenbasierte (Falcon CWP) als auch agentenlose (Falcon Horizon – CSPM) Lösungen, die über die Falcon-Plattform bereitgestellt werden. Dies gibt Unternehmen die nötige Flexibilität, um zu entscheiden, wie sie ihre Cloud-Anwendungen über die Continuous Integration/Continuous Delivery (CI/CD)-Pipeline und die Cloud-Infrastruktur in AWS und anderen Cloud-Anbietern am besten absichern können. Der zusätzliche Vorteil einer agentenbasierten CWP-Lösung besteht darin, dass sie Pre-Runtime- und Runtime-Schutz bietet, im Gegensatz zu rein agentenlosen Lösungen, die nur eine partielle Sichtbarkeit bieten und keine Abhilfe schaffen können.

Mehr bei CrowdStrike.de

 


Über CrowdStrike

CrowdStrike Inc., ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Cybersicherheit, definiert mit seiner von Grund auf neu konzipierten Plattform zum Schutz von Workloads und Endgeräten die Sicherheit im Cloud-Zeitalter neu. Die schlanke Single-Agent-Architektur der CrowdStrike Falcon®-Plattform nutzt Cloud-skalierte Künstliche Intelligenz und sorgt unternehmensweit für Schutz und Transparenz. So werden Angriffe auf Endgeräte sowohl innerhalb als auch außerhalb des Netzwerks verhindert. Mit Hilfe des firmeneigenen CrowdStrike Threat Graph® korreliert CrowdStrike Falcon weltweit täglich und in Echtzeit circa 1 Billion endpunktbezogene Ereignisse. Damit ist die CrowdStrike Falcon Plattform eine der weltweit fortschrittlichsten Datenplattformen für Cybersicherheit.


 

Passende Artikel zum Thema

Neue Studie: Web-Shells sind Top-Einfallsvektor

Die Zahl von Angriffen über Web-Shells ist in den ersten drei Monaten 2023 überdurchschnittlich stark angestiegen. Das zeigt der Cisco ➡ Weiterlesen

QR-Code Phishing-Sicherheitstest-Tool

KnowBe4 bietet ab sofort ein ergänzendes QR-Code-Phishing-Sicherheitstest-Tool an, das Benutzer identifiziert, die Opfer von QR-Code-Phishing-Angriffen werden. Das kostenlose Tool (QR ➡ Weiterlesen

Ransomware-Report: LockBit zielt auf macOS

LockBit, die aktuell aktivste Ransomware-Gruppe, weitete seine Aktivitäten im April auf macOS-Geräte aus. Weiterhin werden Schwachstellen der Druckersoftware PaperCut aktiv ➡ Weiterlesen

China-Malware: Volt Typhoon zielt auf kritische USA Infrastruktur

Microsoft hat die Malware Volt Typhoon untersucht und festgestellt das diese von einem staatlich geförderten Akteur mit Sitz in China ➡ Weiterlesen

SOCs: Anstieg gefundener Cyberangriffe um das 1,5-fache

In seinem neuen Managed Detection and Response Analyst Report von Kaspersky gibt es einige wichtige Erkenntnisse: So stieg die Anzahl ➡ Weiterlesen

Cloud-Firewall mit Schutz für Virtual WAN

Ein weltweit führender Anbieter von Cyber-Sicherheitslösungen gibt die allgemeine Verfügbarkeit seiner branchenführenden Next-Generation Cloud Firewall bekannt, die ab Werk in ➡ Weiterlesen

NIS2-Compliance

Im Jahr 2017 prognostizierte Cybersecurity Ventures, dass die weltweiten Schadenskosten durch Ransomware bis 2021 20 Milliarden US-Dollar erreichen werden, was ➡ Weiterlesen

Qbot bleibt Top Malware

Die Qbot-Kampagne, die im letzten Monat auftrat, verwendet eine neue Übertragungsmethode, bei der den Zielpersonen eine E-Mail samt Anhang geschickt ➡ Weiterlesen