BSI: Sichere Digitalisierung im Auto

News B2B Cyber Security

Beitrag teilen

Anlässlich eines Treffens mit Vertretern der Automobilindustrie erklärt BSI-Präsident Arne Schönbohm zum Thema Sichere Digitalisierung im Auto:

„Kein neu entwickeltes Auto kommt heute mehr ohne Digitaltechnik aus. Die Digitalisierung ermöglicht neue Funktionen und Dienstleistungen im Fahrzeug, aber auch neue Möglichkeiten in der Automobilentwicklung und -produktion. Informationssicherheit wird damit zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor im Automobilbau, denn mögliche Cyber-Angriffe dürfen keinen Einfluss auf die Fahrsicherheit oder die Funktionen des Autos haben. Gleichzeitig wird niemand ein autonom fahrendes Auto kaufen, wenn dieses nicht sicher ist. Potenzielle Gefährdungen müssen frühzeitig im Entwicklungszyklus neuer Modelle berücksichtigt und passgenaue Schutzmechanismen eingebaut werden. So wie Autos ‚Made in Germany‘ Weltruf genießen, ist Informationssicherheit ein Qualitätsmerkmal der Digitalisierung ‚Made in Germany‘. Als Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes arbeiten wir deshalb intensiv mit der Automobilindustrie zusammen, um diese beiden Erfolgsmodelle zusammenzuführen und die Spitzenposition Deutschlands in diesen Bereichen auszubauen.“

BSI und VDA unterzeichneten eine Absichtserklärung

Im Juni 2020 hatte das BSI mit dem Verband der Automobilindustrie (VDA) eine Absichtserklärung unterzeichnet und darin unter anderem vereinbart, sich regelmäßig zu Fragen der Informationssicherheit auszutauschen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, ein gemeinsames Verständnis zu den Teilgebieten der Cyber-Sicherheit in Fahrzeugen und der Informationssicherheit in der Automobilindustrie zu etablieren und daraus Handlungsbedarfe abzuleiten, zum Beispiel im Bereich der Standardisierung. In der Folge sollen zudem gemeinsam Handlungsempfehlungen für Politik und Automobilindustrie entwickelt werden.

Mehr dazu bei BSI.bund.de

 

Passende Artikel zum Thema

Kommentar zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsbereichen, die ebenfalls die NIS2 einhalten müssen, sind dem Finanzsektor strenge Vorschriften wie DORA nicht fremd. ➡ Weiterlesen

Zero-Day: Hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows

Eine neue hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows erlaubt durch einen Zero-Day-Exploit die Ausführung von schadhaftem Code. Die von ESET-Forschern entdeckte ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen verwandeln Support in automatisierte Workflows

Ein Anbieter für Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen kündigte leistungsstarke neue KI-Funktionen dür den Support an. Diese innovativen Features sollen die IT-Verwaltung ➡ Weiterlesen

Deutschland: Über 37 Millionen Phishing Versuche in 2024

Im letzten Jahr haben Phishing-Angriffe in Deutschland um rund 16 Prozent zugenommen, es gab 2,6 Millionen schädliche E-Mail-Anhänge und fast ➡ Weiterlesen

So bedroht Cyberkriminalität die nationale Sicherheit

Der neue Cybercrime Report der Google Threat Intelligence Group zeigt die Bedrohung der nationalen Sicherheit durch Cyberkriminalität. China, Russland und ➡ Weiterlesen

Fake-Updates verbreiten Malware

Sicherheitsexperten haben eine neue Bedrohung identifiziert. Dabei werden Nutzer auf kompromittierte Webseiten umgeleitet und zu Fake-Updates aufgefordert, die zu einem ➡ Weiterlesen

Russische Hacker nehmen ukrainische Signal-Nutzer ins Visier

Die Google Threat Intelligence Group (GTIG) veröffentlicht ihre Recherchen darüber, wie die Gruppierung APT44 (auch bekannt als Sandworm) und andere ➡ Weiterlesen

KRITIS im Visier der Angreifer

Der drastische Anstieg der Cybersicherheitsvorfälle in deutschen KRITIS-Einrichtungen um 43 Prozent von 2023 auf 2024 ist ein deutliches Warnsignal für ➡ Weiterlesen