BSI: Sichere Digitalisierung im Auto

News B2B Cyber Security
Anzeige

Beitrag teilen

Anlässlich eines Treffens mit Vertretern der Automobilindustrie erklärt BSI-Präsident Arne Schönbohm zum Thema Sichere Digitalisierung im Auto:

„Kein neu entwickeltes Auto kommt heute mehr ohne Digitaltechnik aus. Die Digitalisierung ermöglicht neue Funktionen und Dienstleistungen im Fahrzeug, aber auch neue Möglichkeiten in der Automobilentwicklung und -produktion. Informationssicherheit wird damit zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor im Automobilbau, denn mögliche Cyber-Angriffe dürfen keinen Einfluss auf die Fahrsicherheit oder die Funktionen des Autos haben. Gleichzeitig wird niemand ein autonom fahrendes Auto kaufen, wenn dieses nicht sicher ist. Potenzielle Gefährdungen müssen frühzeitig im Entwicklungszyklus neuer Modelle berücksichtigt und passgenaue Schutzmechanismen eingebaut werden. So wie Autos ‚Made in Germany‘ Weltruf genießen, ist Informationssicherheit ein Qualitätsmerkmal der Digitalisierung ‚Made in Germany‘. Als Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes arbeiten wir deshalb intensiv mit der Automobilindustrie zusammen, um diese beiden Erfolgsmodelle zusammenzuführen und die Spitzenposition Deutschlands in diesen Bereichen auszubauen.“

Anzeige

BSI und VDA unterzeichneten eine Absichtserklärung

Im Juni 2020 hatte das BSI mit dem Verband der Automobilindustrie (VDA) eine Absichtserklärung unterzeichnet und darin unter anderem vereinbart, sich regelmäßig zu Fragen der Informationssicherheit auszutauschen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, ein gemeinsames Verständnis zu den Teilgebieten der Cyber-Sicherheit in Fahrzeugen und der Informationssicherheit in der Automobilindustrie zu etablieren und daraus Handlungsbedarfe abzuleiten, zum Beispiel im Bereich der Standardisierung. In der Folge sollen zudem gemeinsam Handlungsempfehlungen für Politik und Automobilindustrie entwickelt werden.

Mehr dazu bei BSI.bund.de

 

Passende Artikel zum Thema

Security: BSI-Handbuch für Unternehmensleitung

Das BSI verteilt das neue international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ für die Unternehmensleitung. Das mit der Internet Security Alliance ➡ Weiterlesen

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberangreifer zielen auf Zero-Day-Schwachstellen

Gefundene Zero-Day-Schwachstellen werden oft von einzelnen APT-Gruppen ausgenutzt. Laut Mandiant greifen chinesische Cyberangreifer immer mehr Zero-Day-Schwachstellen an. Der Bericht belegt ➡ Weiterlesen

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen

Vulnerability Management erstellt Cyber Insurance Report

Nutzer eines Tenable Vulnerability Management-Konto können ab sofort einen Cyber Insurance Report für ihren Cyberversicherungsanbieter erstellen. Das erleichtert die Versicherbarkeit hilft ➡ Weiterlesen