Bitmarck: Krankenkassen-Services weiter gestört

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Wie der IT-Dienstleister Bitmarck mitteilt, war die Cyber-Attacke auf ihn so heftig, dass man teilweise komplette Rechenzentren vom Netz nehmen musste. Einige Services bleiben weiterhin gestört, die Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK) hat weiterhin einen Komplettausfall seiner Kunden-Kommunikation.

Vor wenigen Tagen wurde der IT-Dienstleister Bitmarck von einer Cyber-Attacke getroffen. Das Unternehmen versorgt über 80 Krankenkassen und Verbände mit IT-Dienstleistungen. Wie das Unternehmen selbst berichtet ist ein Ende der Störungen noch lange nicht in Sicht, auch wenn BITMARCK für erste gesetzliche Krankenversicherungen Zug um Zug wieder Services bereitstellt.

Anzeige

80 Krankenkassen teilweise betroffen

Das große Problem aktuell: teilweise wurde komplette Rechenzentren der BITMARCK vom Netz genommen. Auch nach dem Neustart mussten einzelne Services noch einmal heruntergefahren werden. Das sorgte dann wieder für andere erneute Ausfälle. Anscheinend wurden Systeme auch beschädigt oder vielleicht sogar verschlüsselt. Daher nutzt Bitmarck auch Notfalllösungen nutzen die wiederum nun erst wieder auf die Regelarbeitsweise umgestellt werden müssen. Auch das führt zu Fehlern oder Serviceausfällen.

Der IT-Dienstleister Bitmarck wird mit ausschließlicher Beteiligung von Krankenkassen und Verbänden verwaltet. Das Unternehmen vertreibt und entwickelt Software mit der bei Krankenkassen die Daten von mehr als 25 Millionen Patienten verwaltet werden. Laut Impressum sind die Gesellschafter der BITMARCK Holding GmbH sind neben dem BKK Dachverband e.V. die Betriebskrankenkassen, die Innungskrankenkassen, die DAK-Gesundheit und weitere Ersatzkassen.

Anzeige

Keine Kundendaten abgeflossen?

Laut der Webseite von Bitmarck wurde die Cyberattacke frühzeitig bemerkt und man hätte die Systeme teil präventiv vom Netz genommen. Weiter wurden die zuständigen Behörden über den Vorfall informiert. Erste Analysen, die mit externen Experten vorgenommen wurden, konnten bisher keine Datenabflüsse festzustellen.

Den Angriff nur eine Störung der Dienste zu nennen wäre stark untertrieben. Der Bitmarck-Angriff hat dazu geführt, dass bei der SBK die gesamte Kommunikation ausgefallen ist. Die SBK-Webseite informiert “Wichtiger Hinweis: Ausfall unserer IT-Systeme. Aufgrund der Abschaltung unserer IT-Systeme sind wir derzeit nicht per E-Mail, Telefon und Meine SBK-App erreichbar.”

Wer steckt hinter der Cyberattacke?

Wer der Angreifer ist, steht noch nicht fest. Die APT-Gruppen melden ihre Angriffserfolge gerne auf ihren Leak-Seiten. Allerdings lässt sich dort noch nicht zur Attacke finden. Sehr aktiv in diesem Bereich sind aktuell Gruppen wie BianLian, LockBit, ALPHV bzw. BlackCat oder Karakut. Sie waren wahrscheinlich auch auch für die letzten Cyberangriffe verantwortlich, wie etwa auf den IT-Dienstleister Materna oder die Tochterfirmen des Waffenherstellers Rheinmetall.

Mehr bei Bitmarck.de

 

Passende Artikel zum Thema

Attackierte Schwachstelle bei Samsung-Smartphones mit Android 12, 13

Eine der Schwachstellen, die das Mai-Update von Samsung schließt, wird sogar von der CISA  - Cybersecurity and Infrastructure Security Agency ➡ Weiterlesen

Bitmarck & Krankenkassen: Immer noch Ausfälle vorhanden

Vor über 2 Monaten wurde der IT-Versorger dutzender Krankenkassen und Betriebskrankenkassen Bitmarck von einer Cyberattacke getroffen. Dabei mussten sogar ganze ➡ Weiterlesen

AOK: Software-Schwachstelle – BSI bestätigt Datenabfluss

Die AOK und viele ihrer bundesweiten Geschäftsstellen nutzen das Softwareprodukt MOVEit Transfer. Dort gibt es nun die gefährliche Schwachstelle CVE-2023-34362, ➡ Weiterlesen

COSMICENERGY: OT-Malware soll Stromausfälle verursachen

Mandiant berichtet über eine neue spezialisierte Malware für Operational Technology (OT), die unter dem Namen COSMICENERGY beobachtet wird. Die Malware ➡ Weiterlesen

Lockbit erbeutet 700 GByte Daten bei MCNA mit 9 Mio. Kunden

MCNA Dental, der größte nordamerikanische Versicherer für Zahnpflege musste alle seine fast 9 Millionen Kunden über einen Verlust von 700 ➡ Weiterlesen

Zero Trust: Advanced User Intelligence

Ein Unternehmen für Zero Trust Data Security stellt seine Advanced User Intelligence vor. Die neuen Funktionen unterstützen Unternehmen dabei, Cyberangriffe ➡ Weiterlesen

Angriffe mit Web3-IPFS-Technik

IPFS ist eine Web3-Technologie, die die Speicherung von Dateien und anderen Daten in einem Peer-to-Peer-Netzwerk dezentralisiert und verteilt. Wie jede ➡ Weiterlesen

Tesla: Mitarbeiter gab wohl 100 GByte Daten weiter

Laut einer Meldung des Handelsblatts will ein Ex-Mitarbeiter von Tesla 100 GByte Daten entwendet haben und hat diese der Redaktion ➡ Weiterlesen