Bitdefender GravityZone mit „Human Risk Analytics“

Global Network

Beitrag teilen

EDR-Modul jetzt auch On-Premises erhältlich zur Abmilderung von Ransomware-Attacken

Bitdefender bietet ab sofort mit Human Risk Analytics eine zusätzliche Funktion in seiner GravityZone-Plattform. Die innovative Ergänzung hat Sicherheitsrisiken durch den Faktor Mensch im Blick. Human Risk Analytics analysiert Aktionen und Verhaltensweisen von Benutzern, um Schwachstellen darzustellen. Zudem erhält GravityZone eine weitere Ebene zur Abmilderung der Folgen von Ransomeware-Angriffen.

Anzeige

Menschen sind für Organisationen die wertvollste Ressource und gleichzeitig in der Sicherheitskette oft das schwächste Glied. Es ist menschlich, Fehler zu machen, und das macht Unternehmen angreifbar. Die aktuelle globale Corona-Pandemie hat erneut gezeigt, wie geschickt Cyberkriminelle akute Ängste und das dringende Informationsbedürfnis von Menschen nutzen, um Angriffe auf digitale Ökosysteme zu starten.

Die GravityZone Suite bietet Prevention, Detection und Response aus einem Guss. Unter Verwendung eines einzigen Software-Client erhalten Administratoren den Überblick über alle physischen und virtuellen Endgeräte zentral in nur einer Konsole. Sie bekommen alle Informationen zu verdächtigen Aktivitäten und die Möglichkeit, Probleme mit einem Klick zu lösen. Die neue Funktion Human Risk Analytics analysiert Benutzeraktionen und identifiziert Verhaltensweisen, die ein Sicherheitsrisiko für die Organisation oder den Benutzer selbst darstellen. Dies verbessert die Risk Analytics Engine und gibt einen umfassenderen Überblick über die tatsächliche Sicherheitslage einer Organisation. Die Risikobewertungen ermöglichen es Sicherheitsadministratoren, Systeme und Benutzer mit höherer Risikoexposition zu identifizieren und präzise Maßnahmen zur Risikominderung zu ergreifen. So müssen sie nicht der gesamten Umgebung Beschränkungen auferlegen.

Neue Ebene zur Abmilderung von Ransomware-Attacken

GravityZone wurde im Bereich der Sicherheitskontrollen auch mit einem Modul zur Abmilderung der Folgen von Ransomware-Attacken verstärkt. Innerhalb des vielschichtigen Schutzes durch GravityZone fungiert das Modul als zusätzliche Schicht. Es hilft Kunden dabei, Auswirkungen ausgefeilter Ransomware-Angriffe durch Echtzeit-Datei-Backups abzumildern.

EDR-Modul nun auch On-Premises

Bitdefender GravityZone Risk Analyse

Risikoanalyse in der GravityZone-Konsole

Eine weitere Neuerung, wichtig für viele Kunden im deutschsprachigen Raum: Das bislang rein Cloud-basierte Modul für Endpoint Detection and Response (EDR) wird jetzt auch in einer On-Premises-Variante bereitgestellt. So kann GravityZone EDR auch Unternehmen mit höchsten Sicherheitsanforderungen unterstützen, für die aufgrund von Regularien keine Cloud-Lösung in Frage kommt.

„Mit den aktuellen Ergänzungen hat sich GravityZone zu einer Plattform entwickelt, die den gesamten Cyberspace in Organisationen vollständig im Blick hat“, so Andrei Pisau, Leitender Direktor für Produktmanagement für Bitdefender Enterprise Solutions. „Wir geben Unternehmen die Werkzeuge an die Hand, um Risiken genau zu verstehen und ausgefeilte Bedrohungen auf allen Ebenen zu stoppen, egal ob beim Endpoint, im Netzwerk, in der Cloud oder beim menschlichen Anwender.“

Mehr dazu bei Bitdefender.de

 


Über Bitdefender

Bitdefender ist ein weltweit führender Anbieter von Cybersicherheitslösungen und Antivirensoftware und schützt über 500 Millionen Systeme in mehr als 150 Ländern. Seit der Gründung im Jahr 2001 sorgen Innovationen des Unternehmens regelmäßig für ausgezeichnete Sicherheitsprodukte und intelligenten Schutz für Geräte, Netzwerke und Cloud-Dienste von Privatkunden und Unternehmen. Als Zulieferer erster Wahl befindet sich Bitdefender-Technologie in 38 Prozent der weltweit eingesetzten Sicherheitslösungen und genießt Vertrauen und Anerkennung bei Branchenexperten, Herstellern und Kunden gleichermaßen.


 

Passende Artikel zum Thema

Cloud SIEM für Echtzeit-Bedrohungserkennung 

Modernes Cloud SIEM soll für Echtzeit-Bedrohungserkennung und ein effizientes Monitoring sorgen. Das Cloud SIEM von Datadog setzt auf moderne Architekturen und ➡ Weiterlesen

Zero-Standing-Privileges: Mythos und Wahrheit unterscheiden

Was kann das Zero-Standing-Privileges (ZSP)-Prinzip und was ist Mythos? ZSP ist eine wichtige Komponente in der Identitätssicherheit. Seine Möglichkeiten werden ➡ Weiterlesen

Deepnude AI Image Generator als Köder

Vor kurzem haben Cybersicherheitsexperten von Silent Push in einem Blogbeitrag eine neue Angriffstaktik der Bedrohungsgruppe FIN7 vorgestellt. Die Cyberkriminellen nutzen ➡ Weiterlesen

Cybersecurity: Zugriff auf umfangreiche Bedrohungsdaten

Die Erweiterung der Arctic Wolf Security Operations Platform Aurora bietet Unternehmen Zugriff auf die Bedrohungsdaten ihres eigenen großen Security Operation ➡ Weiterlesen

DMARC Manager verbessert E-Mail-Sicherheit

Es gibt einen neuen DMARC Manager: Das fortschrittliche Tool adressiert die komplexen Herausforderungen, mit denen Unternehmen bei der Verwaltung von ➡ Weiterlesen

Cyberattacken: Smartphones vermehrt ein Ziel 

Über 16 Milliarden Mobilgeräten werden weltweit in etwa genutzt. Daher haben sich Smartphones und Tablets zu einer der bevorzugten Zielscheiben ➡ Weiterlesen

Fast 80 Prozent mehr Cyber-Angriffe auf deutsche Unternehmen

Aktuelle Zahlen zeigen einen massiven Anstieg an Cyberangriffen. Laut einer Auswertung von Check Point gab es im Zeitraum Q3 2023 ➡ Weiterlesen

Enterprise Passwort-Manager für Mitarbeiter

Eine neue SaaS-Lösung zur Verwaltung persönlicher Passwörter: WALLIX One Enterprise Vault. Der digitale Passwort-Manager lässt sich komfortabel in die alltägliche ➡ Weiterlesen