EDR-Modul jetzt auch On-Premises erhältlich zur Abmilderung von Ransomware-Attacken
Bitdefender bietet ab sofort mit Human Risk Analytics eine zusätzliche Funktion in seiner GravityZone-Plattform. Die innovative Ergänzung hat Sicherheitsrisiken durch den Faktor Mensch im Blick. Human Risk Analytics analysiert Aktionen und Verhaltensweisen von Benutzern, um Schwachstellen darzustellen. Zudem erhält GravityZone eine weitere Ebene zur Abmilderung der Folgen von Ransomeware-Angriffen.
Anzeige
Menschen sind für Organisationen die wertvollste Ressource und gleichzeitig in der Sicherheitskette oft das schwächste Glied. Es ist menschlich, Fehler zu machen, und das macht Unternehmen angreifbar. Die aktuelle globale Corona-Pandemie hat erneut gezeigt, wie geschickt Cyberkriminelle akute Ängste und das dringende Informationsbedürfnis von Menschen nutzen, um Angriffe auf digitale Ökosysteme zu starten.
Die GravityZone Suite bietet Prevention, Detection und Response aus einem Guss. Unter Verwendung eines einzigen Software-Client erhalten Administratoren den Überblick über alle physischen und virtuellen Endgeräte zentral in nur einer Konsole. Sie bekommen alle Informationen zu verdächtigen Aktivitäten und die Möglichkeit, Probleme mit einem Klick zu lösen. Die neue Funktion Human Risk Analytics analysiert Benutzeraktionen und identifiziert Verhaltensweisen, die ein Sicherheitsrisiko für die Organisation oder den Benutzer selbst darstellen. Dies verbessert die Risk Analytics Engine und gibt einen umfassenderen Überblick über die tatsächliche Sicherheitslage einer Organisation. Die Risikobewertungen ermöglichen es Sicherheitsadministratoren, Systeme und Benutzer mit höherer Risikoexposition zu identifizieren und präzise Maßnahmen zur Risikominderung zu ergreifen. So müssen sie nicht der gesamten Umgebung Beschränkungen auferlegen.
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Neue Ebene zur Abmilderung von Ransomware-Attacken
GravityZone wurde im Bereich der Sicherheitskontrollen auch mit einem Modul zur Abmilderung der Folgen von Ransomware-Attacken verstärkt. Innerhalb des vielschichtigen Schutzes durch GravityZone fungiert das Modul als zusätzliche Schicht. Es hilft Kunden dabei, Auswirkungen ausgefeilter Ransomware-Angriffe durch Echtzeit-Datei-Backups abzumildern.
EDR-Modul nun auch On-Premises
Risikoanalyse in der GravityZone-Konsole
Eine weitere Neuerung, wichtig für viele Kunden im deutschsprachigen Raum: Das bislang rein Cloud-basierte Modul für Endpoint Detection and Response (EDR) wird jetzt auch in einer On-Premises-Variante bereitgestellt. So kann GravityZone EDR auch Unternehmen mit höchsten Sicherheitsanforderungen unterstützen, für die aufgrund von Regularien keine Cloud-Lösung in Frage kommt.
„Mit den aktuellen Ergänzungen hat sich GravityZone zu einer Plattform entwickelt, die den gesamten Cyberspace in Organisationen vollständig im Blick hat“, so Andrei Pisau, Leitender Direktor für Produktmanagement für Bitdefender Enterprise Solutions. „Wir geben Unternehmen die Werkzeuge an die Hand, um Risiken genau zu verstehen und ausgefeilte Bedrohungen auf allen Ebenen zu stoppen, egal ob beim Endpoint, im Netzwerk, in der Cloud oder beim menschlichen Anwender.“
Bitdefender ist ein weltweit führender Anbieter von Cybersicherheitslösungen und Antivirensoftware und schützt über 500 Millionen Systeme in mehr als 150 Ländern. Seit der Gründung im Jahr 2001 sorgen Innovationen des Unternehmens regelmäßig für ausgezeichnete Sicherheitsprodukte und intelligenten Schutz für Geräte, Netzwerke und Cloud-Dienste von Privatkunden und Unternehmen. Als Zulieferer erster Wahl befindet sich Bitdefender-Technologie in 38 Prozent der weltweit eingesetzten Sicherheitslösungen und genießt Vertrauen und Anerkennung bei Branchenexperten, Herstellern und Kunden gleichermaßen.
Externe Angreifer können verschiedene Erpressungsmethoden anwenden, um sensible Geschäftsinformationen zu stehlen. Daher gilt es auch unbekannte Cyber-Bedrohungen über alle Angriffsflächen ➡ Weiterlesen
Vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass die von der AOK genutzte Datentransfer-Software MOVEit eine eklatante Schwachstelle hatte. Das BSI registrierte ➡ Weiterlesen
Wichtige Geschäftsvorgänge finden durch Remote Work und Cloud-Dienste immer häufiger außerhalb des Unternehmensnetzwerks statt. Durch diese Veränderung der Sicherheitsgrenzen werden ➡ Weiterlesen
Venafi, der Erfinder und führende Anbieter von Maschinenidentitäts-Management, stellt Firefly vor. Die Lösung unterstützt hochgradig verteilte Cloud-native Umgebungen. Als Teil ➡ Weiterlesen
KnowBe4 bietet ab sofort ein ergänzendes QR-Code-Phishing-Sicherheitstest-Tool an, das Benutzer identifiziert, die Opfer von QR-Code-Phishing-Angriffen werden. Das kostenlose Tool (QR ➡ Weiterlesen
LockBit, die aktuell aktivste Ransomware-Gruppe, weitete seine Aktivitäten im April auf macOS-Geräte aus. Weiterhin werden Schwachstellen der Druckersoftware PaperCut aktiv ➡ Weiterlesen