Azov-Ransomware als Wiper identifiziert

Azov-Ransomware als Wiper identifiziert

Beitrag teilen

Die technische Analyse von Azov Ransomware beweist, dass es sich um einen fortschrittlichen Wiper und nicht um Ransomware handelt. Die Malware ist so ausgeklügelt, dass sie Dateien bis zur Unkenntlichkeit überschreibt.

Check Point Research stellt in diesem Zusammenhang eine besorgniserregende Entwicklung hin zu hochentwickelter Malware fest, die darauf abzielt, das befallene System zu zerstören, und rät Unternehmen, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Anzeige

Im Oktober verbreitete sich die sogenannte „Azov Ransomware“ durch gecrackte und raubkopierte Software und gab vor, die Dateien der Opfer zu verschlüsseln. Die Malware zielte dabei auf Windows-Rechner und gab lediglich vor, Ransomware zu sein. Eigentlich handelte es sich dabei um einen Wiper, der mit seiner sogenannten Multi-Threaded-Vorgehensweise nach und nach Dateien kleinschrittig mit jeweils 666 Bytes an Datenmüll überschrieb.

Zwei Versionen von „Azov Ransomware“

Die IT-Community wurde erstmals auf Azov als Nutzlast des SmokeLoader-Botnets aufmerksam, das häufig in gefälschter raubkopierter Software und auf Seiten für illegale Software-Downloads zu finden ist.

Azov hebt sich von der Vielzahl der zuletzt entdeckten Ransomware-Vorfälle dadurch ab, dass er bestimmte 64-Bit-Programme modifiziert, um seinen eigenen Code auszuführen. Die Modifizierung von ausführbaren Dateien erfolgt mit polymorphem Code, um nicht von statischen Signaturen blockiert oder erkannt zu werden, und wird auch auf 64-Bit-Dateien angewendet, was dem durchschnittlichen Malware-Autor nicht in den Sinn käme.

Jeden Tag werden Hunderte neuer Azov-bezogener Proben an VirusTotal übermittelt, und im November 2022 waren es bereits mehr als 17.000. Obwohl noch nicht bekannt ist, welche Motivation hinter den Handlungen des Bedrohungsakteurs steckt, der Azov in freier Wildbahn verbreitet, ist jetzt klar, dass es sich bei Azov um eine fortschrittliche Malware handelt, die darauf abzielt, das kompromittierte System zu zerstören, auf dem sie ausgeführt wird.

In der Analyse hat CPR verschiedene Versionen von Azov unterschieden, eine ältere und eine etwas neuere. Die meisten Funktionen der beiden Versionen sind identisch, aber die neuere Version verwendet eine andere Lösegeldforderung sowie eine andere Dateierweiterung für die zerstörten Dateien, die sie erstellt. Beiden Versionen enthalten jeweils unterschiedliche Erpresserbriefe, die Einblicke in die Ideologie der Täter preisgeben.

Während die ältere Notiz eher abstrakt ist und allgemeine Situationen von Leben und Tod sowie Gefühle von Zerstörung und Verlust beschreibt, weist die neuere Notiz direkt auf den russisch-ukrainischen Konflikt hin. Sie weist das Opfer an, „Ihre Aufmerksamkeit auf das Problem zu lenken“, und weist darauf hin, dass „der Westen der Ukraine nicht genug hilft“.

Kommentar

Azov Ransomware ist keine Ransomware. Es handelt sich in Wirklichkeit um einen sehr fortschrittlichen und gut geschriebenen Wiper, der so konzipiert ist, dass er das kompromittierte System, auf dem er läuft, zerstört. Wir haben die erste Tiefenanalyse der Malware durchgeführt, die ihre wahre Identität als Wiper beweist. Azov unterscheidet sich von gewöhnlichen Wipern dadurch, dass er bestimmte 64-Bit-Programme modifiziert, um seinen eigenen Code auszuführen, und verwendet polymorphen Code, um von statischen Signaturen nicht entdeckt zu werden. Die Malware nutzt das SmokeLoader-Botnet und Trojaner zur Verbreitung. Dies ist eine der ernsteren Malware, vor der man sich in Acht nehmen muss, da sie in der Lage ist, das System und die Dateien unwiederherstellbar zu machen. (Eli Smadja, Leiter der Forschungsabteilung bei Check Point Software).

Mehr bei Checkpoint.com

 


Über Check Point

Check Point Software Technologies GmbH (www.checkpoint.com/de) ist ein führender Anbieter von Cybersicherheits-Lösungen für öffentliche Verwaltungen und Unternehmen weltweit. Die Lösungen schützen Kunden vor Cyberattacken mit einer branchenführenden Erkennungsrate von Malware, Ransomware und anderen Arten von Attacken. Check Point bietet eine mehrstufige Sicherheitsarchitektur, die Unternehmensinformationen in CloudUmgebungen, Netzwerken und auf mobilen Geräten schützt sowie das umfassendste und intuitivste „One Point of Control“-Sicherheits-Managementsystem. Check Point schützt über 100.000 Unternehmen aller Größen.


Passende Artikel zum Thema

Disaster-Recovery-Ereignisse bei Microsoft 365

Ein globales Softwareunternehmen, das IT-Dienstleister bei der Bereitstellung von Fernüberwachung und -verwaltung, Datenschutz als Service und Sicherheitslösungen unterstützt, hat den ➡ Weiterlesen

Identitätssicherheit: Viele Unternehmen sind noch am Anfang

Ein Anbieter von Identity Security für Unternehmen, hat seine aktuelle Studie „Horizons of Identity Security“ vorgestellt. Unternehmen mit fortschrittlicher Identitätssicherheit stehen ➡ Weiterlesen

NIS2-Compliance verstärkt IT-Fachkräftemangel

Eine neue Umfrage zur EU-weiten Umsetzung von NIS2 zeigt die erheblichen Auswirkungen auf Unternehmen bei der Anpassung an diese zentrale ➡ Weiterlesen

Datenverlust Klassifizierung: Wie verheerend ist er wirklich?

Ein Datenverlust ist immer ein Problem. Aber wie schwerwiegend der Verlust ist, hängt von den verlorenen Daten ab. Um das ➡ Weiterlesen

Angriff auf Apotheken-Großhändler

Die AEP GmbH mit Sitz in Alzenau wurde am 28. Oktober Opfer eines gezielten Cyberangriffs, der zu einer teilweisen Verschlüsselung ➡ Weiterlesen

Millionen Krankendaten erbeutet

Die Ransomware-Bande BlackCat/ALPHV die Verantwortung für einen Cyberangriff auf Optum, eine Tochtergesellschaft der UnitedHealth Group (UHG), übernommen, der Millionen Krankendaten ➡ Weiterlesen

E-Mails: Sicherheit in den meisten Unternehmen mangelhaft

Jede achte Organisation war im letzten Jahr von einer Sicherheitsverletzung im E-Mail-Bereich betroffen, so die Studie “Email Security Threats Against ➡ Weiterlesen

GoldenJackal: Hacker greifen vom Internet isolierte Computer an

Die APT-Gruppe GoldenJackal greift erfolgreich Ziele in Europa an, die durch Air Gaps gut geschützt sind. Die Schadsoftware verbreitete sich ➡ Weiterlesen