AWS-Kompetenz-Status für Web Application Firewall

Barracuda News
Anzeige

Beitrag teilen

Barracuda erhält erneut den AWS-Kompetenz-Status für seine Web Application Firewall (WAF). Damit besitzt nun neben der CloudGen Firewall die Barracuda WAF ebenfalls den Status.

Barracuda hat erneut den Amazon Web Services (AWS) Security Competency-Status in der Kategorie Application Security erhalten. Die Auszeichnung belegt, dass der Cloud-Security-Spezialist zuverlässige Technologie und tiefgreifendes Fachwissen besitzt sowie Lösungen nahtlos auf AWS bereitstellen kann.

Anzeige

Barracuda Web Application Firewall hat den AWS Security Competency-Status bereits seit 2016. Um sich diesen Status zu erarbeiten, musste Barracuda WAF umfangreiche Security-Anforderungen lösen sowie spezifische Anwendungsschutzmaßnahmen nachweisen – letztere mit Kundenbeispielen belegt.

AWS Security Competency-Status

Seit 2018 besitzt Barracuda CloudGen Firewall ebenfalls den Status. Damit ist Barracuda einer der ersten Advanced-Technology-Partner im AWS Partner Network (APN), der zwei der begehrten Zertifizierungen innehat. Das erneute Erreichen der AWS-Sicherheitskompetenz zeichnet Barracuda als Mitglied des Partner-Netzwerks aus, das spezialisierte Software anbietet, die Unternehmen jeglicher Größe bei der Einführung, Entwicklung und Bereitstellung komplexer Sicherheitsprojekte auf AWS unterstützt.

Anzeige

Mehr bei Barracuda.com

 


Über Barracuda Networks

Barracuda ist bestrebt, die Welt zu einem sichereren Ort zu machen und überzeugt davon, dass jedes Unternehmen Zugang zu Cloud-fähigen, unternehmensweiten Sicherheitslösungen haben sollte, die einfach zu erwerben, zu implementieren und zu nutzen sind. Barracuda schützt E-Mails, Netzwerke, Daten und Anwendungen mit innovativen Lösungen, die im Zuge der Customer Journey wachsen und sich anpassen. Mehr als 150.000 Unternehmen weltweit vertrauen Barracuda, damit diese sich auf ein Wachstum ihres Geschäfts konzentrieren können. Für weitere Informationen besuchen Sie www.barracuda.com.


 

Passende Artikel zum Thema

Neuer Trojaner Pikabot

Die bösartige Backdoor Pikabot ist modular aufgebaut und verfügt über einen Loader und eine Kernkomponente, die den Großteil der Funktionen ➡ Weiterlesen

DDoS plus 16.800 Prozent: Pro-russische Killnet-Gruppe vs. USA

Die Angriffe der pro-russischen Killnet-Gruppe führten bis Ende 2022 zu einem 16.815-prozentigen Anstieg der DDoS-Angriffe gegen den nationalen Sicherheitssektor der ➡ Weiterlesen

PLAY-Gruppe: IT-Service der schweizer Polizei gehackt und Daten erbeutet

Stimmen die Informationen der PLAY-Gruppe, dann will sie 900 GByte Daten erbeutet haben bei Xplain, einem schweizer IT- und Software-Service, ➡ Weiterlesen

Attackierte Schwachstelle bei Samsung-Smartphones mit Android 12, 13

Eine der Schwachstellen, die das Mai-Update von Samsung schließt, wird sogar von der CISA  - Cybersecurity and Infrastructure Security Agency ➡ Weiterlesen

Bitmarck & Krankenkassen: Immer noch Ausfälle vorhanden

Vor über 2 Monaten wurde der IT-Versorger dutzender Krankenkassen und Betriebskrankenkassen Bitmarck von einer Cyberattacke getroffen. Dabei mussten sogar ganze ➡ Weiterlesen

AOK: Software-Schwachstelle – BSI bestätigt Datenabfluss

Die AOK und viele ihrer bundesweiten Geschäftsstellen nutzen das Softwareprodukt MOVEit Transfer. Dort gibt es nun die gefährliche Schwachstelle CVE-2023-34362, ➡ Weiterlesen

COSMICENERGY: OT-Malware soll Stromausfälle verursachen

Mandiant berichtet über eine neue spezialisierte Malware für Operational Technology (OT), die unter dem Namen COSMICENERGY beobachtet wird. Die Malware ➡ Weiterlesen

Lockbit erbeutet 700 GByte Daten bei MCNA mit 9 Mio. Kunden

MCNA Dental, der größte nordamerikanische Versicherer für Zahnpflege musste alle seine fast 9 Millionen Kunden über einen Verlust von 700 ➡ Weiterlesen