it-sa: Cybersecurity-Start-ups aus Deutschland, Österreich und der Schweiz waren im Pitch: die Fachjury hat entschieden, wer den [email protected] Award gewinnt. Der Authentifizierungs-Service von XignSys gewinnt den [email protected] Awards.
Quantenkryptografie, Pentesting, Smart City, Secure Instant Messaging, Anonymisierung, KI oder Industrial IoT – 38 Startups mit unterschiedlichen Technologien und Anwendungsfällen nahmen an der vierten Ausgabe des [email protected] Awards teil. 10 Startups wurde von der Fachjury ausgewählt, in welcher neben Expert*innen des IT-Sicherheitsclusters, ATHENE/Fraunhofer SITs und des Medienpartners Computerwoche in diesem Jahr erstmals auch Vertreter*innen von Infinigate sowie des Branchenverbandes Bitkom saßen.
it-sa: Fachjury wählte 10 Finalisten
Höhepunkt der Abstimmung war das gestrige CyberEconomy Match-up. Hier stellten sich die Finalisten den Fragen der Jury. Der digitale Speed-Pitch wurde online live auf it-sa 365 übertragen und bot dem Publikum erneut die Chance, für das beliebteste Startup zu stimmen.
XignSys als bestes Cybersecurity Startup gewählt
XignSys GmbH überführen die persönliche Authentifizierung ins digitale Zeitalter und schaffen eine neue, einheitliche und zukunftssichere Basis für sämtliche digitale Transaktionen – für Anbieter und Nutzer gleichermaßen. Auf Basis Smartphone-basierten und passwortlosen Authentifizierungs-software, die als einzige Lösung flexibel in jeder Art von Transaktion genutzt werden kann, kombinieren XignSys hohe Sicherheit (bestätigt durch das BSI) mit maximaler Nutzerfreundlichkeit und absoluter Flexibilität – ideal zum Beispiel für die Anforderungen in der Smart City. Und all dies auf Basis deutscher Technologie unter Berücksichtigung europäischer Sicherheitsansprüche.
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Siegerehrung auf der it-sa in Nürnberg
Geehrt wird der Sieger XignSys des bereits vierten [email protected] Award am letzten Tag der it-sa, die vom 12. bis 14. Oktober im Messezentrum Nürnberg stattfindet. Sie dürfen sich über ein 5-tägiges Coaching und Mentoring des Digital Hubs Cybersecurity und des IT-Sicherheitscluster e.V. freuen. Zusätzlich erhält der Sieger spezielle Konditionen für die Teilnahme auf der Start-up Area der it-sa 2022 im Gesamtwert von 10.000€.
Für die Startups kann sich die Aufmerksamkeit um den Award herum nachhaltig lohnen, denn nicht nur der Gewinner profitiert von der Verleihung. Auch alle anderen Startups haben so die Möglichkeiten, mit potentiellen Kunden in Kontakt zu kommen und noch sichtbarer zu werden.
Mehr bei it-sa.de
Über die it-sa und it-sa 365
Die it-sa ist die größte Fachmesse für IT-Sicherheit in Europa und nimmt auch im globalen Vergleich eine Spitzenposition ein.
[email protected] bietet Entscheidern und Experten zusätzliches Know-how. it-sa 365 bietet ganzjährig innovative Dialogformate, um IT-Sicherheitsanbieter online mit IT-Sicherheitsverantwortlichen aus Management und Technik zu vernetzen.
Passende Artikel zum Thema
Unsichere Videokonferenzen
Online-Meetings bieten Cyberkriminellen eine gute Gelegenheit, Unternehmen enormen Schaden zuzufügen. Die Fälle von Industriespionage per Videokonferenz, Hacking oder Datendiebstahl häufen ➡ Weiterlesen