Cybersicherheits-Tipps für KMU

Anzeige

Beitrag teilen

Kaspersky Cybersecurity On a Budget: Cybersicherheits-Tipps für KMU in einer englisch sprachigen Plattform gebündelt. Knapp die Hälfte der mittelständischen Unternehmen in Europa hat Schwierigkeiten mit Finanzierung von Cybersicherheit.

Kaspersky stellt eine kostenlose Plattform mit Tipps und Tricks für kleine und mittelständische Unternehmen vor, mit deren Hilfe diese die Cybersicherheit ihrer Organisation schnell und unkompliziert optimieren können. Kaspersky Cybersecurity On a Budget bietet eine Reihe an direkt für jedes Unternehmen umsetzbaren Empfehlungen sowie spezifische und dennoch einfach zu befolgende Ratschläge für verschiedene Branchen- und Unternehmensanforderungen. Dazu gehören neben Daten-, Kommunikations- und Webseiten-Schutz unter anderem auch die sichere Nutzung digitaler Plattformen.

Anzeige

Empfehlungs-Plattform für KMUs

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) müssen ihre Ausgaben sorgfältig abwägen, um ihre Wirtschaftlichkeit auch nach Aufhebung der Pandemie-bedingten Beschränkungen aufrechtzuerhalten. So zeigt eine aktuelle Kaspersky-Analyse, dass fast bei der Hälfte der europäischen Unternehmen (47 Prozent), die in den vergangenen zwölf Monaten finanzielle Schwierigkeiten hatten, diese wohl auch weiterhin bestehen werden. Führungskräfte müssen folglich mehr denn je sorgfältig überlegen, wofür sie Geld ausgeben.

Das Thema Cybersicherheit wird dabei zumeist nicht in die Budgetplanung einbezogen: Mehr als die Hälfte (51 Prozent) der KMUs in Europa hat Schwierigkeiten damit, entsprechende Mittel zur Verbesserung der Cybersicherheit bereitzustellen – selbst, wenn sie um deren Bedeutung wissen. Kaspersky Cybersecurity On a Budget ermutigt und unterstützt Unternehmen, diese Lücken zu schließen oder den Status ihrer IT-Sicherheit zu überprüfen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Viel Beratung und Tipps für KMUs

Die Plattform ist in drei Hauptbereiche gegliedert:

  1. Best Practices zu allgemeinen Routinen und Prozessen innerhalb eines Unternehmens kennenlernen, wie zum Beispiel Kunden-Datenbanken, Berichte und wichtige Daten gesichert werden können;
  2. Empfehlungen, wie man IT-Kosten einspart sowie
  3. Tipps, wie die interne und externe Unternehmenskommunikation organisiert werden kann.

Zusätzlich zu den allgemeinen Empfehlungen enthält die Plattform Richtlinien für spezifische Anforderungen unterschiedlicher Unternehmen, beispielsweise wenn diese im Gesundheitswesen tätig sind, mit geistigem Eigentum zu tun haben oder mit Freelancern zusammenarbeiten. Denn diese müssen besonderen Anforderungen gerecht werden, um Daten abzusichern oder regulatorischen Anforderungen zu entsprechen. Die dafür notwendigen Maßnahmen werden von Kaspersky in einem interaktiven Format bereitgestellt, indem der Nutzer eine kurze Frage beantwortet und daraufhin einen auf seine Bedürfnisse zugeschnittenen Lösungsvorschlag bekommt.

Kurze und prägnante Ratschläge für KMU von Experten

Alle Ratschläge der Plattform sind kurz und prägnant als Anleitung formuliert, die auch ohne tiefgehende IT- und Cybersicherheitskenntnisse schnell umgesetzt werden können. Damit ist Kaspersky Cybersecurity On a Budget für jeden Unternehmer oder Mitarbeiter sinnvoll nutzbar, unabhängig von den jeweiligen individuellen Vorkenntnissen. Interessierte, die tiefer in die Materie eintauchen wollen, finden zudem Links auf weiterführende Informationen und Kaspersky-Inhalte.

“Wir sind zuversichtlich, dass Unternehmen durch das Anwenden einiger Cybersicherheits-Grundregeln in kurzer Zeit und ohne zusätzliche Ressourcen ein elementares Schutz-Level erreichen können. Egal ob kleines Bauunternehmen, Café oder eine Marketingagentur, die Plattform ist für jeden geeignet”, erklärt Christian Milde, Geschäftsführer Central Europe bei Kaspersky. “Die Pandemie hat KMU hart getroffen, Finanzen und Ressourcen sind eventuell begrenzt. Dies ist ein weiteres Argument dafür, wenige Minuten in das Lesen beziehungsweise wenige Stunden in die Implementierung unserer Empfehlungen – und damit in den Schutz des Unternehmens – zu investieren.”

Mehr bei Kaspersky.com

 


Über Kaspersky

Kaspersky ist ein internationales Cybersicherheitsunternehmen, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky dient als Grundlage für innovative Sicherheitslösungen und -dienste, um Unternehmen, kritische Infrastrukturen, Regierungen und Privatanwender weltweit zu schützen. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services zur Verteidigung gegen komplexe und sich weiter entwickelnde Cyberbedrohungen. Über 400 Millionen Nutzer und 250.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky geschützt. Weitere Informationen zu Kaspersky unter www.kaspersky.com/


 

Passende Artikel zum Thema

High-End-Plattformen gegen DDoS 

Radware stellt unter der Bezeichnung DefensePro X eine leistungsstarke neue Serie von sechs -Abwehrplattformen gegen Cyberangriffe und DDoS vor. Ebenfalls ➡ Weiterlesen

Kommt eine neue Ransomware-Ära?

Neueste Forschungsergebnisse zeigen, wie sich die Geschäftsmodelle der Cyberkriminellen verändern können. Trend Micro veröffentlicht eine neue Studie, die sich mit ➡ Weiterlesen

E-Mail-Kommunikation: Ende-zu-Ende verschlüsselt

E-Mails gelten als eine der wichtigsten Kommunikationsformen im geschäftlichen Umfeld. Aber nur jedes zweite Unternehmen nutzt Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsmethoden wie PGP oder ➡ Weiterlesen

Mobile Security Report: 2 neue Malware-Apps pro Minute 

Smartphone-Besitzer mit Android sind einem hohen Cyberrisiko ausgesetzt. Mobile Security: Die Angriffe werden zwar weniger, sind aber deutlich besser ausgeführt. ➡ Weiterlesen

Ransomware: HardBit 2.0 fragt nach Cyberversicherung

Die Gruppe der Ransomware HardBit 2.0 fragt nach einer erfolgreichen Attacke das Unternehmen nach Cyberversicherungsinformationen. So will die Gruppe ihre ➡ Weiterlesen

Cyberangriffe: Automobilindustrie stark betroffen

Eine neue Studie zeigt: die Automobilindustrie und Zulieferer sind besonders häufig von Cybervorfällen betroffen. Trend Micro hat die Cyberangriffe untersucht ➡ Weiterlesen

Plus 8 Prozent: Mehr Geld für IT-Sicherheit in Unternehmen

Kleine und mittelständische sowie Großunternehmen in Deutschland haben beschlossen, in den kommenden drei Jahren einen größeren Teil ihres IT-Budgets in ➡ Weiterlesen

Mobiles Arbeiten verschlechtert die Cybersicherheitslage

Mangelndes Sicherheitsbewusstsein im Homeoffice: In einer Umfrage* von SoSafe gaben 9 von 10 Befragten an, dass sich die Cybersicherheitslage verschlechtert ➡ Weiterlesen