Auswirkungen von NIS2 auf Cybersecurity im Gesundheitswesen

Auswirkungen von NIS2 auf die Cybersecurity im Gesundheitswesen
Anzeige

Beitrag teilen

Die Überarbeitung der EU-Richtlinie zur Erhöhung der Cybersicherheit für kritische Infrastrukturen (NIS2) hat das Thema Cybersecurity in vielen Gesundheitseinrichtungen noch stärker in den Fokus gerückt. Denn sie gelten als besonders schützenswert.

Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten sind im Gesundheitsbereich von zentraler Bedeutung. Denn hier werden gesamte Gesundheitsabläufe und Diagnosen inklusive Therapieplänen dokumentiert. Da jede Sicherheitslücke das Risiko birgt, dass Medikamentenpläne manipuliert werden oder Informationen in die Hände Dritter geraten, ist Cyber Security essenziell. Die sensiblen Daten sind für Kriminelle ein äußerst begehrtes Ziel, wie jüngst auch der Angriff auf ein Krankenhaus in Soest zeigte. Die Herausforderung der Branche: Durch die fortschreitende Digitalisierung sind medizinische Geräte heute immer stärker vernetzt und Daten werden zunehmend elektronisch gespeichert und übermittelt. Dadurch vergrößert sich die potenzielle Angriffsfläche für Cyberkriminelle. Diese Entwicklung adressiert der Gesetzgeber durch NIS2, indem er die Anforderungen an die Cybersecurity in Unternehmen erhöht. Ingo Schulenberg, Head of Sales – Special Operations OT & IT Security bei Axians IT-Security, gibt vier Tipps, wie von der Richtlinie betroffene Gesundheitseinrichtungen vorgehen sollten.

Anzeige

Cybersecurity Assessment

Der Gerätebestand in Krankenhäusern ist oft über die Zeit gewachsen und zunehmend miteinander vernetzt. Um die IT-Sicherheit effizient zu erhöhen, ist ein Assessment der bereits vorhandenen Sicherheitsvorkehrungen ein optimaler Startpunkt. Hierbei prüfen Expert:innen die Sicherheit der installierten Umgebung, identifizieren Verwundbarkeiten auf vorhandenen Geräten und welche Sicherheitsanforderungen es an neue Geräte gibt. Zudem ist es entscheidend zu ermitteln, welche Bereiche im Unternehmen untereinander kommunizieren müssen. Gerade in Gesundheitseinrichtungen gibt es oft wichtige Maschinen und Geräte, die beispielsweise nicht alle im selben Netz angedockt sein sollten. Im Cyber Security Assessment arbeiten Organisationen heraus, welche Assets besonders kritisch und schützenswert sind, um sie in ihrer Security-Strategie zu priorisieren und angemessen abzusichern. Beim Security Assessment können erfahrene ICT-Dienstleister wie Axians dabei unterstützen, das Sicherheitsniveau der IT-Infrastruktur richtig einzuschätzen und im Anschluss eine ganzheitliche Sicherheitsstrategie ableiten.

Cybersecurity-Schulungen

Das größte Sicherheitsrisiko in der Gesundheitsbranche ist wie auch in anderen Branchen der Mensch. Er bleibt weiterhin ein beliebtes Ziel der Hacker. Durch gut gemachte Phishing-Attacken können Cyberkriminelle Angestellte etwa dazu bringen, Zugangsdaten herauszugeben oder Schadsoftware aus dem Internet herunterzuladen. Auch fehlgeleitete Hilfsbereitschaft – wenn Mitarbeitende etwa USB-Sticks mit dem Arbeits-PC verbinden, um den Besitzer herauszufinden – führen oft zu großen Schäden. Das Aufladen des privaten Handys an medizinischen Geräten mit USB-Anschluss birgt ebenfalls Gefahrenpotenzial für Gesundheitseinrichtungen durch kompromittierte Geräte. Unternehmen sollten dem vorbeugen, indem sie alle Mitarbeitenden schulen, damit sie ein besseres Gespür für Sicherheitsrisiken entwickeln können. Das ist wichtig, denn Mitarbeitende in Gesundheitseinrichtungen arbeiten oft unter Zeitdruck und haben eine hohe Arbeitsbelastung. Um im stressigen Alltag nicht Opfer von gezielten Phishing-Attacken zu werden, sind regelmäßige Sicherheitsschulungen und Awareness-Trainings daher essenziell.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Cybersecurity Best Practices

Um eine wirkungsvolle Cyber Security aufzubauen, sollten Einrichtungen zunächst damit beginnen, technische Basics umzusetzen. Dazu gehören im Gesundheitswesen etwa eine Netzwerksegmentierung mit internen Firewalls. Netzwerksegmentierung ermöglicht es, Medizingeräte vom Hauptnetz abzutrennen. Denn oftmals haben Maschinen und Geräte ältere Betriebssysteme, deren Schwachstellen nicht gepatcht werden können, da sie sonst ihre Zulassung verlieren. Sind Rezertifizierungen keine Option, können diese Devices in sichere Netzsegmente gesperrt und die Kommunikation mit diesen Devices reglementiert und per IPS überwacht werden. Der Basisschutz lässt sich dann stetig nach dem Baukastenprinzip budgetkonform erweitern. Denn angesichts der immer komplexer werdenden Bedrohungslandschaft müssen die Präventionsmaßnahmen kontinuierlich nachgeschärft werden.

Mit SOC und ISMS die Basics erweitern

Bedrohungen müssen rund um die Uhr und in Echtzeit identifiziert werden, um im Ernstfall sofort reagieren zu können. Aus diesem Grund empfiehlt sich für Gesundheitsinstitutionen wie Krankenhäuser, ein Security Operations Center (SOC) einzurichten. Im SOC laufen alle Fäden der Cyber Security zusammen – hier wird die IT-Sicherheitsinfrastruktur des Krankenhauses rund um die Uhr durch Spezialist:innen mit neuester Technologie überwacht, Angriffe werden zeitnah identifiziert und die Abwehr eingeleitet. Die dabei gesammelten Erfahrungen ermöglichen, die Abwehrstrategie permanent anzupassen. Gesundheitseinrichtungen müssen ein SOC nicht selbst betreiben, sondern können sich von einem Managed Service Provider unterstützen lassen.

Zusätzlich zu den Security Basics empfiehlt es sich, ein Information Security Management System (ISMS) zu etablieren. Dabei handelt es sich nicht um ein physisches System, sondern vielmehr um eine durch Richtlinien definierte Vorgehensweise, die die Informationssicherheit in einem Unternehmen dauerhaft definiert, steuert, kontrolliert, aufrechterhält und sie fortlaufend verbessert. Ein ISMS wird individuell für ein Unternehmen umgesetzt und implementiert.

Sicherheit schrittweise erhöhen

Um Unternehmen und Institutionen im Gesundheitsbereich erfolgreich gegen Cyberangriffe abzusichern, braucht es mehr als in Hardware und Software zu investieren. Ziel sollte eine umfassende Cyber-Security-Strategie sein, die sich schrittweise umsetzen lässt. So können Organisationen zunächst damit starten, Sicherheits-Audits durchzuführen, um anschließend darauf aufbauend technische Lösungen wie interne und externe Firewalls, Intrusion Prevention, Netzwerksegmentierung, ISMS und SOCs einzuführen. Gleichzeitig zahlen sich Awareness-Schulungen zur Mitarbeitersensibilisierung aus. Solange Unternehmen diesen Best Practices folgen, erhöhen sie die Sicherheit ihrer Systeme und damit der Patientendaten kontinuierlich. Die Zusammenarbeit mit externen Partnern und der Einsatz von Managed Services können dabei helfen, IT-Abteilungen in Gesundheitseinrichtungen nicht zusätzlich zu belasten.

Mehr bei Axians.com

 


Über Axians
Die Unternehmensgruppe Axians in Deutschland ist Teil des globalen Markennetzwerks für ICT-Lösungen von VINCI Energies. Mit einem ganzheitlichen ICT-Portfolio unterstützt die Gruppe Unternehmen, Kommunen und öffentliche Einrichtungen, Netzbetreiber sowie Service Provider bei der Modernisierung ihrer digitalen Infrastrukturen und Lösungen.


Passende Artikel zum Thema

Software-Supply-Chain-Angriffe in der Industrie

Auch die deutsche Industrie sieht sich zunehmend mit Software-Supply-Chain-Cyberattacken auf smarte Systeme, sogenannte Embedded Systems, konfrontiert. Dies sind Angriffe, die ➡ Weiterlesen

Forschung im Darknet: KI als Fahnder in Foren

In einem gemeinsamen, internationalen Forschungsprojekt identifizierten Sophos, die Université de Montréal und das Unternehmen Flare mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) ➡ Weiterlesen

Attacken auf KMU: Fake-ChatGPT liefert Malware statt Hilfe

Verstärkt gibt es Angriffe auf KMU: Bereits 8.500 KMU-Mitarbeiter wurden zwischen Januar und April 2025 mit gefälschten Services wie ChatGPT, ➡ Weiterlesen

Unternehmen sehen rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko

Der Data Threat Report 2025 zeigt, dass 74 Prozent der deutschen Unternehmen den rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko im Zusammenhang mit ➡ Weiterlesen

Die European Vulnerability Database (EUVD) ist online

Die Europäische Union hat die European Union Vulnerability Database live gestellt. Die zentrale Datenbank führt bekannte Schwachstellen auf, gibt Behebungsempfehlungen ➡ Weiterlesen

Agentic AI: Gefahr durch autonome KI-basierte Cyberangriffe

Agentic AI ist in der Lage, Cyberangriffe eigenständig von Anfang bis Ende durchzuführen. Diese autonomen, selbstlernenden KI-Systeme können Angriffe ohne ➡ Weiterlesen

Auswertung gehackter LockBit-Daten verraten Angriffe, Strukturen und Geldflüsse

Mit den Erkenntnissen aus dem Hackerangriff auf die LockBit-Strukturen und deren Unterlagen, den Datenbanken und dem vorhandenen Wissen der Qualys ➡ Weiterlesen

Security-Lösung zur optimierten Nutzung von Microsoft Security

Die neue Lösung Continuous Optimization for Microsoft Security Service ermöglicht es Kunden von Microsoft Security, ihre Tools mit Bedrohungserkennungsanalysen auf ➡ Weiterlesen