Arbeitnehmer mit bionischer Gehirnoptimierung

Bionik Chip im gehirn
Anzeige

Beitrag teilen

Vielleicht werden in Zukunft Arbeitgeber nach Arbeitnehmern mit bionischer Gehirnoptimierung suchen: 16 Prozent der Deutschen sind offen für Intelligenzsteigerung durch Human Augmentation, doch Cybersicherheitsaspekte dürfen dabei nicht vernachlässigt werden.

Ein Chip im Gehirn mit direkter Verbindung ins Internet – klingt zumindest für viele Nutzer nach einer guten Idee. So hat eine internationale Kaspersky-Studie ergeben, dass mehr als jeder Fünfte (22 Prozent) sich – wenn er oder sie die Möglichkeit bekäme – das eigene Intelligenz-Potenzial durch technologische Hilfe optimieren lassen würde. In Deutschland bejahten dies 16 Prozent. Darüber hinaus ist mehr als die Hälfte (52 Prozent) der weltweiten Studienteilnehmer der Auffassung, dass es „akzeptabel“ ist, Human Augmentation zur Verbesserung der schulischen Leistungen von Kindern einzusetzen. Bei den deutschen Umfrageteilnehmern lag der Wert bei 42 Prozent.

Anzeige

Physischen Optimierung: Human Augmentation

Unter Human Augmentation versteht man den Prozess der physischen Optimierung des Körpers mit Hilfe von Technologie, etwa durch das Einsetzen eines Chips in das Gehirn, smarte Brillen oder die Nutzung von Exoskeletten zur Verbesserung der körperlichen Fähigkeiten, um dessen Funktionsfähigkeit zu beschleunigen oder über das Internet sofort auf eine Vielzahl von Informationen zugreifen zu können.

Das Interesse an einer Steigerung der Hirnleistung ist hierbei unter den international Befragten 18-34-Jährigen – auch in Deutschland – mit 27 Prozent am höchsten und sinkt mit zunehmendem Alter auf 22 Prozent (in Deutschland 17 Prozent) bei den 35-54-Jährigen. Bei den über 55-jährigen sinkt das Interesse für eine solche technologische Optimierung auf 17 Prozent (in Deutschland 10 Prozent). Geschlechterspezifisch ist die Meinung hierüber relativ ausgewogen. Frauen (23 Prozent) interessieren sich international minimal mehr als Männer (22 Prozent) für eine Verbesserung der Gehirnkapazität und Intelligenz. In Deutschland ist der Wert mit 16 Prozent bei beiden Geschlechtern identisch.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Höheres Maß an Denkvermögen und Intelligenz

Kaspersky Studie Bionik Gehirnoptimierung

Auszug aus der Kaspersky-Studie „The Future of Human Augmentation 2020; Opportunity or Dangerous Dream?“

Die Vorstellung, durch Technologie ein höheres Maß an Denkvermögen und Intelligenz zu erreichen, stieß in Rumänien, wo mehr als ein Drittel (35 Prozent) daran interessiert wäre, die eigenen intellektuellen Kapazitäten zu verbessern, auf die höchste Zustimmung – gefolgt von Ungarn und Marokko mit jeweils 30 Prozent. Am geringsten war das Interesse in Dänemark (12 Prozent), Deutschland und Griechenland (je 16 Prozent). Fast die Hälfte (49 Prozent) der Umfrageteilnehmer glaubt jedoch, dass es „völlig“ oder „größtenteils“ akzeptabel ist, Human Augmentation-Technologie einzusetzen, um Menschen allgemein intelligenter zu machen. In Deutschland pflichteten dieser Aussage 44 Prozent bei.

Die breit angelegte Studie von Kaspersky mit dem Titel „The Future of Human Augmentation 2020: Opportunity or Dangerous Dream?“ – in deren Rahmen 14.500 Erwachsenen in 16 Ländern Europas und Nordafrikas befragt wurden – ergab, dass fast zwei Drittel (63 Prozent) erwägen würden, ihren Körper mit Technologien zu verbessern – sei es dauerhaft oder vorübergehend. In Deutschland gaben dies sogar 65 Prozent an. Die befragten Italiener stimmten mit 81 Prozent hierbei am meisten, Briten mit 33 Prozent am wenigsten zu, eine technologisch basierte Optimierung ihres Körpers in Betracht zu ziehen. Einige Befragte äußerten sogar den Wunsch, Smartphones an ihren Körper anzuschließen.

Sicherheit muss oberstes Gebot sein

„IT-Sicherheit wird bei der Weiterentwicklung von Human-Augmentation-Technologien zu einem zentralen und überaus relevanten Faktor. Denn es besteht das Risiko, dass diese sich außerhalb der Kontrolle von Regierungen oder anderen Aufsichtsbehörden weiter entwickelt, was für die Menschheit möglicherweise gefährlich werden könnte“, kommentiert Marco Preuss, Leiter des Forschungs- und Analyseteams von Kaspersky in Europa. „Dies ist ein Punkt, auf den wir besonders achten sollten. Bei Kaspersky haben wir beispielsweise zuvor untersucht, wie im Gehirn implantierte Chips von Cyberkriminellen missbraucht werden können, um das Gedächtnis eines Individuums zu hacken und die dadurch gewonnenen Informationen maliziös zu nutzen. Die Erweiterung der Kapazität des menschlichen Gehirns durch Augmentation eröffnet eine wirklich erstaunliche Bandbreite potenzieller Cyber-Bedrohungen.“

Human Augmentation hat darüber hinaus auch weitreichende Auswirkungen auf die Gesellschaft, insbesondere im Bildungswesen und am Arbeitsplatz. Einige führende technologische Vordenker vermuten sogar, in das Gehirn implantierte Chips könnten dabei helfen, gesundheitliche Probleme psychischer Natur anzugehen und die Leistungsfähigkeit zu steigern.

Die Steigerung von Intelligenz und Denkleistung wirft praktische Fragen auf:

  • Ist Human Augmentation in diesem Bereich aus gesundheitlicher Sicht sicher?
  • Ist die Optimierung menschlicher Kapazitäten ethisch vertretbar? Sollten Eltern zum Beispiel zulassen, dass das Gehirn ihrer Kinder optimiert wird, um ihnen einen Vorteil in der Schule zu verschaffen?
  • Wird sie den Menschen einen unfairen Vorteil am Arbeitsplatz ermöglichen und damit eine noch größere digitale Kluft schaffen?
  • Die meisten Befragten wünschen sich Human Augmentation zum Wohle der Menschheit, wobei mehr als die Hälfte (53 Prozent weltweit und 51 Prozent in Deutschland, 51 Prozent in Österreich sowie 53 Prozent in der Schweiz) der Auffassung ist, dass sie zur Verbesserung der Lebensqualität eingesetzt werden sollte.

Der internationale Bericht „The Future of Human Augmentation 2020: Opportunity or Dangerous Dream?“ steht kostenfrei online bereit.

Mehr dazu bei Kaspersky.com

 


Über Kaspersky

Kaspersky ist ein internationales Cybersicherheitsunternehmen, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky dient als Grundlage für innovative Sicherheitslösungen und -dienste, um Unternehmen, kritische Infrastrukturen, Regierungen und Privatanwender weltweit zu schützen. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services zur Verteidigung gegen komplexe und sich weiter entwickelnde Cyberbedrohungen. Über 400 Millionen Nutzer und 250.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky geschützt. Weitere Informationen zu Kaspersky unter www.kaspersky.com/


 

Passende Artikel zum Thema

Echtzeit-Deepfakes: Die neue Dimension der Cyberattacken

Künstliche Intelligenz wird 2025 auch die Cybersecurity bestimmen. Eines der Felder, in der sie schon einige Zeit eingesetzt wird, sind ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit in EMEA: Das sind die Trends

Weiterentwickelte Ransomware, Cloud-Angriffe und KI-basierter Cyber-Warfare bedrohen 2025 die Cybersicherheit von Unternehmen. Am häufigsten werden bösartige Dateien durch Phishing verbreitet. ➡ Weiterlesen

Bedrohungsdaten als Feed: Vorsprung für die Cyber-Abwehr

[wpcode id="17192"] Nur wenn die Security-Lösung mit aktuellen Bedrohungsdaten gefüttert wird, hat die Cyberabwehr einen wichtigen Vorsprung. Viele Unternehmen nutzen ➡ Weiterlesen

Studie: Ransomware schädigt Unternehmen erheblich

Eine Ransomware Attacke verursacht maximalen Schaden bei Unternehmen: Es dauert lange, den Normalbetrieb danach wieder aufzunehmen. Das führt zu erheblichen ➡ Weiterlesen

Deutschland: Über 37 Millionen Phishing Versuche in 2024

Im letzten Jahr haben Phishing-Angriffe in Deutschland um rund 16 Prozent zugenommen, es gab 2,6 Millionen schädliche E-Mail-Anhänge und fast ➡ Weiterlesen

Cybersecurity: Wie Plattformisierung Komplexität verringert

Für viele Unternehmen stellt die Komplexität ihrer unterschiedlichen Sicherheitslösungen eine große Herausforderung dar, das hat eine neue globale Studie jetzt ➡ Weiterlesen

KI-basierter Identitätsdiebstahl nimmt weiter zu

Zugangsdaten sind bei Cyberkriminellen sehr begehrt. Um sie zu stehlen, nutzen sie zunehmend künstliche Intelligenz. Angriffe, basierend auf Deep-Fake-Technologie, sind ➡ Weiterlesen

NIS-2: Warum Compliance so wichtig ist

Von der NIS-2-Richtlinie sind ca. 30.000 deutsche Einrichtungen betroffen – Unternehmen, die zur kritischen Infrastruktur zählen als auch Unternehmen, die ➡ Weiterlesen