APT-Report: Chinesische Bedrohungsaketure machen Europa unsicher

APT-Report: Chinesische Bedrohungsaketure machen Europa unsicher
Anzeige

Beitrag teilen

Der europäische IT-Sicherheitshersteller ESET hat seinen aktuellen „APT Activity Report T3 2022“ veröffentlicht. Schwerpunkt: Chinesische Hackergruppen sind in Europa aktiv und russische Hackergruppen haben Ukraine weiterhin verstärkt im Visier.

In diesen Berichten werden regelmäßig Untersuchungsergebnisse zu ausgewählten Advanced Persistent Threat (APT)-Gruppen zusammengefasst. In der jüngsten Ausgabe, die den Zeitraum von September bis Dezember 2022 beleuchtet, präsentieren die ESET Experten ihre neuesten Erkenntnisse zu verschiedenen weltweiten Hackerkampagnen. Mit China verbündete Gruppen haben ihre Aktivitäten auf europäische Länder verlagert. Auch die Ukraine ist weiterhin im Visier russischer Hacker wie Sandworm, Callisto oder Gamaredon. Darüber hinaus operieren mit dem Iran und Nordkorea in Verbindung stehende Gruppen weiterhin im großen Umfang.

Anzeige

Chinessische Bedrohungsaketure machen Europa unsicher

„Europäische Länder sind für chinesische APT-Gruppen immer interessanter. Normalerweise fokussierten mit China verbündete Hackergruppen wie Goblin Panda und Mustang Panda ihre Aktivitäten eher auf Südostasien“, erklärt Jan-Ian Boutin, Direktor von ESET Threat Research. „Doch im vergangenen November fanden ESET-Forscher eine neue Backdoor namens TurboSlate in einer Regierungsorganisation in der Europäischen Union. Die Malware konnte auf Goblin Panda zurückgeführt werden, die damit anscheinend das Tätigkeitsfeld von der APT-Gruppe Mustang Panda kopiert. Letztere haben Anfang 2022 europäische Ziele für sich entdeckt. „Die Cyberspionage-Gruppe ist dafür bekannt, Regierungseinrichtungen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen anzugreifen. Im vergangenen September entdeckten ESET Experten einen Korplug-Loader, der von den Hackern bei einem Unternehmen im Schweizer Energie- und Techniksektor verwendet wurde“, so Boutin weiter.

Der Cyberkrieg in der Ukraine geht weiter

Auch die berüchtigte Sandworm-Gruppe ist weiterhin sehr aktiv und setzt ihre Operationen gegen die Ukraine fort. Die ESET Forscher stießen auf einen bisher unbekannten Wiper, der im Oktober 2022 gegen ein Unternehmen des Energiesektors im osteuropäischen Land eingesetzt wurde. Der beschriebene Angriff fand zu dem Zeitpunkt statt, als die russischen Streitkräfte begannen, Raketenangriffe auf die Energieinfrastruktur zu starten. Auch wenn ESET nicht nachweisen kann, dass diese Ereignisse koordiniert waren, deutet dies darauf hin, dass Sandworm und das russische Militär ähnliche Ziele verfolgen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

ESET hat den neuesten Wiper, der aus einer Reihe von zuvor entdeckten Wipern stammt, NikoWiper genannt. Das Schadprogramm basiert auf SDelete, einem Befehlszeilenprogramm von Microsoft, das zum sicheren Löschen von Dateien verwendet wird. Neben Daten löschender Malware, entdeckten ESET Forscher auch Angriffe von Sandworm, bei denen Ransomware als Wiper zum Einsatz kamen. Die Verschlüsselungssoftware hatte das gleiche Ziel wie die Wiper, es ging ausschließlich um die Zerstörung von Daten. Das zeigt sich vor allem daran, dass die Bereitstellung eines Entschlüsselungsschlüssel nie geplant war.

Sandworm, Callisto, Gamaredon

Neben Sandworm haben auch andere russische APT-Gruppen wie Callisto und Gamaredon ihre Spearphishing-Kampagnen gegen die Ukraine weitergeführt, um Anmeldedaten zu stehlen und Malware zu installieren. Im Oktober 2022 entdeckte ESET die Ransomware Prestige, die gegen Logistikunternehmen in der Ukraine und Polen eingesetzt wurde. Einen Monat später fanden ESET Forscher in der Ukraine eine neue, in .NET geschriebene Verschlüsselungssoftware, die sie RansomBoggs nannten. ESET Research veröffentlichte ihre Untersuchungsergebnisse zu dieser Kampagne auf dem gleichnamigen Twitter-Account.

Iran und Nordkorea operieren nach wie vor im großen Stil

Auch mit dem Iran verbündete Gruppen führen ihre Angriffe fort – neben israelischen Unternehmen nahm POLONIUM auch die ausländischen Tochtergesellschaften israelischer Unternehmen ins Visier. Die iranische APT-Gruppe MuddyWater wird darüber hinaus verdächtigt, einen Anbieter von verwalteten Sicherheitsdiensten kompromittiert zu haben.

Die mit Nordkorea in Verbindung stehende Hackergruppe Konni nutzte alte Sicherheitslücken, um Kryptowährungsfirmen und -börsen in verschiedenen Teilen der Welt zu beeinträchtigen. ESET Forscher entdeckten, dass die Bedrohungsakteure das Repertoire der Sprachen, die es in seinen Täuschungsdokumenten verwendet, um Englisch erweitert haben. Das deutet darauf hin, dass sie ihren Aktionsradius nicht mehr ausschließlich auf die üblichen russischen und südkoreanischen Ziele beschränken.

Hintergrund zum APT Activity Report

In Ergänzung zum ESET Threat Report veröffentlicht ESET Research den ESET APT Activity Report, der einen regelmäßigen Überblick über Untersuchungsergebnisse zu den Aktivitäten von Advanced Persistent Threats (APT) gibt. Die erste Ausgabe umfasst den Zeitraum Mai bis August 2022. Der APT-Report soll zukünftig begleitend zum ESET Threat Report erscheinen.

Mehr bei ESET.com

 


Über ESET

ESET ist ein europäisches Unternehmen mit Hauptsitz in Bratislava (Slowakei). Seit 1987 entwickelt ESET preisgekrönte Sicherheits-Software, die bereits über 100 Millionen Benutzern hilft, sichere Technologien zu genießen. Das breite Portfolio an Sicherheitsprodukten deckt alle gängigen Plattformen ab und bietet Unternehmen und Verbrauchern weltweit die perfekte Balance zwischen Leistung und proaktivem Schutz. Das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetz in über 180 Ländern und Niederlassungen in Jena, San Diego, Singapur und Buenos Aires. Für weitere Informationen besuchen Sie www.eset.de oder folgen uns auf LinkedIn, Facebook und Twitter.


 

Passende Artikel zum Thema

Angriffe auf die Lieferkette

Schon immer suchten Angreifer das schwächste Glied in der Kette, um eine Abwehr zu durchbrechen. Das hat sich auch in ➡ Weiterlesen

Entwicklung 2022: Cyberkriminalität, Kriege, Ransomware

In seinem Bericht "2023 State of Malware" stellt Security-Experte Malwarebytes die Entwicklungen des Jahres 2022 zusammen: Geopolitische Cyberkriminalität, Ransomware und ➡ Weiterlesen

Kommt eine neue Ransomware-Ära?

Neueste Forschungsergebnisse zeigen, wie sich die Geschäftsmodelle der Cyberkriminellen verändern können. Trend Micro veröffentlicht eine neue Studie, die sich mit ➡ Weiterlesen

Top Malware im Q1-2023: Qbot, Formbook, Emotet

Der Global Threat Index für das Frühjahr 2023 von Check Point zeigt, dass die Malwares Qbot, Formbook und Emotet am ➡ Weiterlesen

Lazarus: Neue Backdoor gegen Ziele in Europa 

Die durch viele Angriffe bekannte APT-Gruppe Lazarus setzt eine neue Backdoor Malware auch gegen Ziele in Europa ein. Der Einsatzzwecke ➡ Weiterlesen

Mobile Security Report: 2 neue Malware-Apps pro Minute 

Smartphone-Besitzer mit Android sind einem hohen Cyberrisiko ausgesetzt. Mobile Security: Die Angriffe werden zwar weniger, sind aber deutlich besser ausgeführt. ➡ Weiterlesen

Plus 8 Prozent: Mehr Geld für IT-Sicherheit in Unternehmen

Kleine und mittelständische sowie Großunternehmen in Deutschland haben beschlossen, in den kommenden drei Jahren einen größeren Teil ihres IT-Budgets in ➡ Weiterlesen

Backdoor: Chinesische Hackergruppe attackiert Europa

Die chinesische Hackergruppe Mustang Panda forciert ihre Angriffe auf Ziele in Europa, Australien und Taiwan. Forscher des IT-Sicherheitsherstellers ESET deckten ➡ Weiterlesen