APT DarkSide attackiert US-Pipeline mit Ransomware

Kaspersky_news
Anzeige

Beitrag teilen

Vor einigen Tagen hat die Cyberkriminellen-Gruppe DarkSide die Colonial Pipeline in den USA angegriffen, Daten entwendet und die Pipeline stillgelegt. Ein Kommentar von Vladimir Kuskov, Head of Threat Exploration bei Kaspersky.

Solch zielgerichtete Ransomware-Angriffe sind in den vergangenen Jahren immer häufiger geworden, wie Kaspersky-Analysen zeigen: Die Anzahl ist von 2019 bis 2020 um 767 Prozent gestiegen. Hinzu kommen immer mehr Angriffe auf Industrieunternehmen – auch in Deutschland. So wurden im zweiten Halbjahr 2020 33 Prozent mehr Ransomware und 43 Prozent mehr schädliche Dokumente innerhalb industrieller Kontrollsysteme blockiert als im ersten Halbjahr 2020 [3].

Anzeige

“Das Ziel ist Geld zu verdienen”

„DarkSide ist eine typische Gruppe von Cyberkriminellen, die am „Big Game Hunting“ beteiligt ist. Ihr Ziel: Geld verdienen. Sie arbeiten über Affiliate-Partner-Programme und bieten ihre Ransomware „Partnern“ an, die wiederum den Zugriff auf Organisationen von anderen Hackern kaufen und diesen dann zur Bereitstellung von Ransomware nutzen. Im Gegensatz zu einigen anderen Gruppen behauptet DarkSide, einen Verhaltenskodex zu haben: Sie behaupten keine Krankenhäuser, Schulen, Regierungsinstitutionen und nichtkommerzielle Organisationen anzugreifen.

Cybergangster mit Verhaltenskodex

DarkSide haben gestern eine Erklärung auf ihrer Homepage veröffentlicht. Demnach hätten sie nach dem Angriff auf die Colonial Pipeline keine derart weitreichenden Konsequenzen und solch eine hohe Aufmerksamkeit erwartet. Die Einführung einer Art „Moderation“ solle künftig ähnliche Situationen vermeiden.


Es gibt zwei Versionen der DarkSide-Ransomware – für Windows und Linux. Beide Versionen verfügen über ein sicheres kryptografisches Schema, so dass eine Entschlüsselung ohne Key nicht möglich ist. In der Vergangenheit haben sie für mehrere Opfer dieselben Schlüssel verwendet und so konnten Sicherheitsunternehmen ein dafür passendes Entschlüsselungstool erstellen, mit dem die Opfer ihre Dateien wiederherstellen konnten, ohne das Lösegeld zu zahlen. DarkSide hat darauf im Darknet-Forum reagiert und dieses für sie bedeutende Problem behoben, so dass Betroffene jetzt diese Möglichkeit leider nicht mehr haben.“

Kaspersky-Produkte schützen vor der DarkSide-Ransomware und erkennen sie als Trojan-Ransom.Win32.Darkside und Trojan-Ransom.Linux.Darkside.

Mehr bei Kaspersky.com

 


Über Kaspersky

Kaspersky ist ein internationales Cybersicherheitsunternehmen, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky dient als Grundlage für innovative Sicherheitslösungen und -dienste, um Unternehmen, kritische Infrastrukturen, Regierungen und Privatanwender weltweit zu schützen. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services zur Verteidigung gegen komplexe und sich weiter entwickelnde Cyberbedrohungen. Über 400 Millionen Nutzer und 250.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky geschützt. Weitere Informationen zu Kaspersky unter www.kaspersky.com/


 

Passende Artikel zum Thema

Security: BSI-Handbuch für Unternehmensleitung

Das BSI verteilt das neue international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ für die Unternehmensleitung. Das mit der Internet Security Alliance ➡ Weiterlesen

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberangreifer zielen auf Zero-Day-Schwachstellen

Gefundene Zero-Day-Schwachstellen werden oft von einzelnen APT-Gruppen ausgenutzt. Laut Mandiant greifen chinesische Cyberangreifer immer mehr Zero-Day-Schwachstellen an. Der Bericht belegt ➡ Weiterlesen

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen

Vulnerability Management erstellt Cyber Insurance Report

Nutzer eines Tenable Vulnerability Management-Konto können ab sofort einen Cyber Insurance Report für ihren Cyberversicherungsanbieter erstellen. Das erleichtert die Versicherbarkeit hilft ➡ Weiterlesen