Anwendung des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0 in der Praxis

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) veranstaltet am 21.09.2022 in Berlin den jährlichen IT-Sicherheitsrechtstag, in dem die aktuelle Rechtslage bzw. Rechtsetzungs-, Implementierungs- und Zertifizierungsinitiativen vorgestellt und erörtert werden. Im Fokus steht die erneut praktische Anwendung des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0.

Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 (ITSIG) wirft eine Reihe von Fragen politischer, rechtlicher, technischer und organisatorischer Art auf, die nach Kommentierung rufen. Der Rechtsmaterie entsprechend muss die Analyse interdisziplinär, das heißt aus rechtlichem, politischem und technischem Blickwinkel erfolgen. Dieser Interdisziplinarität ist der Bundesverband IT-Sicherheit verpflichtet.

Worauf es beim IT-Sicherheitsgesetz 2.0 ankommt

RA Karsten U. Bartels, LL.M., stellvertretender TeleTrusT-Vorstandsvorsitzender und Leiter der TeleTrusT-AG “Recht”: “Die Umsetzung der rechtlichen Anforderungen in der IT-Sicherheit wird immer komplexer – rechtlich, technisch und organisatorisch. Wir erläutern und diskutieren auf dem 7. TeleTrusT-IT-Sicherheitsrechtstag deshalb offen und praxisbezogen, worauf es beim IT-Sicherheitsgesetz 2.0 und der DSGVO besonders ankommt. Zudem werfen wir einen Blick auf die nationale Sicherheit und die Perspektiven der Aufsichtsbehörden und der Zertifizierer.”

Die Veranstaltung ist praxisnah angelegt, um jedem Interessenten die Möglichkeit zu geben, sich über die aktuelle Gesetzeslage zu informieren, die Möglichkeiten der rechtskonformen Umsetzung kennenzulernen und dabei wertvolle Kontakte zu knüpfen. Daher richtet sich der TeleTrusT-“IT-Sicherheitsrechtstag” an Interessierte aus Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen und Behörden jeder Größe.

Die Veranstaltung findet am 21.09.2022 in Berlin ab 09:30 Uhr statt im Hotel Courtyard by Marriott Berlin, Axel-Springer-Straße 55, 10117 Berlin.

Referentinnen und Referenten

  • RA Verena Jackson, Universität der Bundeswehr: “Aktuelle Bedrohungslage ‘Cyberspace’ und die (rechtlichen) Auswirkungen auf KRITIS-Unternehmen”
  • Thomas Dorstewitz, enercity: “Löschen von personenbezogenen Daten; aber wie? Entwicklung eines generischen Löschkonzeptes auf Grundlage der DIN 66398”
  • Dr. Jens Gampe, BAFIN: “Aktuelles zum IT-Recht im Finanzsektor”
  • Dr. Timo Hauschild, BSI: “Zur Konkretisierung des Standes der Technik bei KRITIS – Ein Wechselspiel zwischen BSI und Betreibern”
  • RA Karsten U. Bartels, LL.M., HK2 / TeleTrusT: “ITSiG-Tango: Wie sich das Verhältnis von KRITIS-Betreibern, Zulieferern, Herstellern und Aufsicht nach dem IT-Sicherheitsgesetz 2.0 ändert”
  • RA Detlef Klett, Taylor Wessing: “Gesetzesvielfalt: Wie wappnet sich der Gesetzgeber gegen Cyber-Kriminelle?”
  • Alisha Gühr, LL.M., datenschutz cert: “Zertifizierungen gemäß Art. 42 DSGVO aus Sicht einer Zertifizierungsstelle”
  • Moderation: Dr. Jana Moser
Mehr bei TeleTrust.de

 


Über Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT)

Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ist ein Kompetenznetzwerk, das in- und ausländische Mitglieder aus Industrie, Verwaltung, Beratung und Wissenschaft sowie thematisch verwandte Partnerorganisationen umfasst. Durch die breit gefächerte Mitgliederschaft und die Partnerorganisationen verkörpert TeleTrusT den größten Kompetenzverbund für IT-Sicherheit in Deutschland und Europa. TeleTrusT bietet Foren für Experten, organisiert Veranstaltungen bzw. Veranstaltungsbeteiligungen und äußert sich zu aktuellen Fragen der IT-Sicherheit. TeleTrusT ist Träger der "TeleTrusT European Bridge CA" (EBCA; PKI-Vertrauensverbund), der Expertenzertifikate "TeleTrusT Information Security Professional" (T.I.S.P.) und "TeleTrusT Professional for Secure Software Engineering" (T.P.S.S.E.) sowie des Vertrauenszeichens "IT Security made in Germany". TeleTrusT ist Mitglied des European Telecommunications Standards Institute (ETSI). Hauptsitz des Verbandes ist Berlin.


 

Passende Artikel zum Thema

Forensik realer Cyberangriffe lüftet Taktiken der Angreifer

Detaillierte Untersuchung der vom Sophos Incident Response Team übernommen Fälle macht deutlich, dass Angreifer immer kürzer im infiltrierten Netzwerk verweilen, ➡ Weiterlesen

Ransomware-Gruppe 8base bedroht KMUs

8base ist eine der aktivsten Ransomware-Gruppen. Sie fokussierte sich in diesem Sommer auf kleine und mittlere Unternehmen. Durch niedrige Sicherheitsbudgets ➡ Weiterlesen

ALPHV: Casinos und Hotels in Las Vegas per Hack lahmgelegt

MGM Resorts, ein US-amerikanischer Betreiber von Hotels und Spielcasinos, wurde vor kurzem von einem Ransomware-Angriff heimgesucht, der mehrere Systeme an ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohung: Rhysida-Ransomware

Taktiken und Techniken der Rhysida-Ransomware ähneln denen der berüchtigten Ransomware-Bande Vice Society. Experten vermuten, dass Vice Society eine eigene Variante ➡ Weiterlesen

Gastgewerbe: Angriffe auf Buchungsplattform

Cyberkriminelle stahlen die Kreditkartendaten, persönliche Daten und Passwörter der Kunden der Gaststätten-Buchungsplattform IRM-NG. Bitdefender hat aktuelle Forschungsergebnisse einer derzeit laufenden ➡ Weiterlesen

In Post-Quanten-Kryptografie investieren

Schon jetzt setzt Google in seiner aktuellsten Version des Chrome Browsers auf ein quantensicheres Verschlüsselungsverfahren (Post-Quanten-Kryptografie). Unternehmen sollten das ebenfalls ➡ Weiterlesen

Veraltete Systeme: Cyberangriffe auf Gesundheitseinrichtungen

Weltweit waren 78 Prozent der Gesundheitseinrichtungen im letzten Jahr von Cybervorfällen betroffen. Jeder vierte Cyberangriff auf Gesundheitseinrichtungen in Deutschland hat ➡ Weiterlesen

Report: Weltweiter Anstieg der Cyber-Angriffe

Stärkster Anstieg von Cyber-Angriffen in den letzten zwei Jahren. Lockbit3 ist der Spitzenreiter unter den Ransomwares in der ersten Jahreshälfte ➡ Weiterlesen