Der Anbieter der weltweit größten Plattform für Sicherheitsschulungen und simuliertes Phishing, hat seinen Bericht über die häufigsten und am weitesten verbreiteten Cyberverbrechen im Jahr 2023 mit Schwerpunkt auf dem öffentlichen Sektor veröffentlicht.
Der Bericht untersucht Trends, Statistiken und reale Beispiele der Cyberkriminalität auf globaler Ebene und schlüsselt sie nach Ländern und Regionen auf, während er gleichzeitig mögliche Schutzmaßnahmen aufzeigt. Der öffentliche Sektor wird für Cyberkriminelle überall ein zunehmend attraktives Ziel.
Cyberkriminelle suchen persönliche Daten
Dies überrascht nicht, da Regierungsbehörden und öffentliche Dienste persönliche Daten über die große Mehrheit der Menschen speichern, Informationen, die für Cyberkriminelle von unschätzbarem Wert sind. Der Bericht enthält zahlreiche alarmierende Fakten und Statistiken, die den starken Anstieg von Cyberangriffen in diesem Sektor verdeutlichen. Einige davon sind:
- Cyberangriffe auf Regierungsbehörden und öffentliche Dienste haben im zweiten Quartal 2023 um 40 % zugenommen, verglichen mit dem ersten Quartal.
- Regierungsbehörden und Anwaltskanzleien verzeichneten mit 95 % im dritten Quartal 2023 den größten Anstieg bei Ransomware-Angriffen.
- Die weltweiten Ransomware-Angriffe stiegen im dritten Quartal 2023 um 95 % im Vergleich zum selben Zeitraum im Jahr 2022.
- Die Kosten einer Datenschutzverletzung stiegen innerhalb von drei Jahren um 15 %.
- Generative KI wird zunehmend von Cyberkriminellen eingesetzt, um ausgeklügelte Social-Engineering-Angriffe zu entwickeln.
Im heutigen digitalen Zeitalter sind gängige und ständig aktualisierte Social-Engineering-Taktiken wie Phishing, Vishing, Spear-Phishing und Smishing nach wie vor die häufigsten und effektivsten Taktiken, die von Cyberkriminellen eingesetzt werden, um sich Zugang zu Systemen zu verschaffen und ihre Angriffe zu initiieren. Es besteht die dringende Notwendigkeit, den menschlichen Aspekt der Cybersicherheit in Unternehmen durch umfassende Security Awareness Trainings zu stärken. Es ist eine unbestreitbare Tatsache, dass Mitarbeiter, die letzte Verteidigungslinie, unbeabsichtigt zum schwächsten Glied in der Sicherheitskette werden können.
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Geschulte Mitarbeiter verteidigen mit
„Durch geeignete Schulungsinitiativen kann dieser kosteneffektive und unkomplizierte Ansatz Social-Engineering-Taktiken wirksam entgegenwirken“, so Stu Sjouwerman, CEO von KnowBe4. „Da jedoch die Raffinesse von Angriffen, die den menschlichen Faktor ausnutzen, zunimmt, ist die kontinuierliche Stärkung einer widerstandsfähigen Sicherheitskultur ein unverzichtbares Instrument für eine dauerhafte digitale Verteidigung und betriebliche Kontinuität.“
Mehr bei KnowBe4.com
Über KnowBe4
KnowBe4, der Anbieter der weltweit größten Plattform für Security Awareness Training und simuliertes Phishing, wird von mehr als 60.000 Unternehmen auf der ganzen Welt genutzt. KnowBe4 wurde von dem IT- und Datensicherheitsspezialisten Stu Sjouwerman gegründet und hilft Unternehmen dabei, das menschliche Element der Sicherheit zu berücksichtigen, indem es das Bewusstsein für Ransomware, CEO-Betrug und andere Social-Engineering-Taktiken durch einen neuen Ansatz für Sicherheitsschulungen schärft. Kevin Mitnick, ein international anerkannter Cybersicherheitsspezialist und Chief Hacking Officer von KnowBe4, half bei der Entwicklung der KnowBe4-Schulung auf der Grundlage seiner gut dokumentierten Social-Engineering-Taktiken. Zehntausende von Organisationen verlassen sich auf KnowBe4, um ihre Endbenutzer als letzte Verteidigungslinie zu mobilisieren.
Passende Artikel zum Thema