Chatbots: Nur Maschinen helfen gehen Maschinen

Chatbots: Nur Maschinen helfen gehen Maschinen

Beitrag teilen

Chatbots wie ChatGPT sind auf dem Vormarsch: Die künstliche Intelligenz ist der natürlichen Ignoranz gewachsen. Man benötiget zunehmend intelligente Maschinen, um zu erkennen, wenn andere Maschinen versuchen die Nutzer zu täuschen. Ein Kommentar von Chester Wisniewski, Cybersecurity-Experte bei Sophos.

Der auf künstlicher Intelligenz basierende Chatbot ChatGPT macht weltweit Schlagzeilen – und neben den Meldungen im Börsen- und Urheberrechtsumfeld, steht auch die IT-Sicherheit im Fokus der Diskussionen. Denn die seit kurzem realisierte, breitere Verfügbarkeit des Tools bringt trotz aller Sicherheitsbemühungen des Herstellers neue Herausforderungen mit sich, wenn es um Phishing-Köder oder dialogorientierte Betrugsmaschen wie Romance Scams über soziale Netzwerke oder geschäftlich ausgerichtete Kompromittierungsangriffe via E-Mail geht.

Von der KI ausgedachte Kompromittierungsangriffe

„Eines der größten Risiken besteht darin, dass Angreifer diese Plattformen nutzen, um die Qualität ihrer Phishing-Köder erheblich zu verbessern. Damit sind Phishing-Angriffe selbst für aufmerksame Nutzer immer schwieriger zu identifizieren“, so Chet Wisniewski, Cybersecurity-Experte bei Sophos. „Letztendlich liefern die immer besseren KI-Chatbots ein kostenloses Upgrade für alle Arten von Social-Engineering-Angriffen. Programme wie ChatGPT können dazu genutzt werden, kriminell orientierte, sehr realistische, interaktive Gespräche via E-Mail zu führen oder Chat-Angriffe über Facebook Messenger, WhatsApp oder andere Chat-Apps zu starten.

Heute besteht die größte Gefahr für die englischsprachige Zielgruppe. Es ist aber wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit, bis neue Versionen verfügbar sind, um glaubwürdige Texte in allen häufig gesprochenen Sprachen der Welt zu erstellen. Wir haben ein Stadium erreicht, in dem Menschen immer öfter nicht in der Lage sind, maschinengenerierte Prosa von der von Menschen geschriebenen zu unterscheiden – im Besonderen, wenn wir das Gegenüber nicht gut kennen.“

Eine Zäsur für die IT-Sicherheit

Diese Entwicklung bildet eine Zäsur für bislang bestehende Standards im Bereich Mitarbeiterschulung und IT-Sicherheit. Die Zeiten, in denen sich Unternehmen darauf verlassen konnten, dass die Mitarbeiter eine aktive Rolle bei der Verteidigung gegen Cyberattacken spielen, in dem sie auf Grammatik- und Rechtschreibfehler oder seltsame Formulierungen achten, sind vorbei. Eines der letzten effizienten Elemente von Schulungsprogrammen wird durch Chatbots wie ChatGPT ausgehebelt – und das sehr effektiv, wie die folgenden zwei Beispiele verdeutlichen.

Der originale Ködertext eines BEC-Betrügers (Business E-Mail Compromise), der versucht, den Gehaltsscheck einer anderen Person auf das Konto des Angreifers umzuleiten, ist relativ einfach als „nicht echt“ zu erkennen. Im Vergleich dazu steht im Anschluss eine Variante, die durch die Eingabe der entsprechenden thematischen Eckpunkte von ChatGPT geschrieben wurde.

Standard Betrugs-E-Mail eines Angreifers

Hi ….,

I changed my banks because of my old account is no longer good to accept dd payment and I’ll like to change my paycheck direct deposit details, can the change be effective for the current pay date?

Thanks, ….

Von der KI ChatGPT geschriebener Text

🔎 Der von der KI ChatGPT geschriebener Text klingt täuschend echt (Bild: Sophos). 

Dear HR,

I am writing to request that you update my direct deposit information in the company’s payroll system. My current bank account information is no longer valid and I will be switching to a new bank.

Could you please let me know what information you need in order to update my direct deposit information? I am happy to provide any necessary details.

I would also like to request that this update be made in time for the next payroll period. Is there anything else I need to do to ensure a smooth transition?

Thank you for your attention in this matter. I appreciate your help in ensuring that my paychecks are deposited into the correct account.

Sincerely,

[Your name]

„Das Beispiel klingt wie die E-Mail einer realen Person, hat eine gute Zeichensetzung, Rechtschreibung und Grammatik. Ist sie perfekt? Nein. Sie ist gut genug? Auf jeden Fall! Da Betrüger bereits Millionen mit ihren schlecht gefertigten Ködern verdienen, lässt sich die neue Dimension dieser KI-gepushten Kommunikation leicht vorstellen. Stellen sie sich vor, sie würden mit diesem Bot über WhatsApp oder Microsoft Teams chatten. Hätten sie die Maschine erkannt?“ So Wisniewski über seine „Kreativarbeit“ mit dem Chatbot.

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

KIs können Nutzer fast perfekt täuschen

Fakt ist, dass nahezu alle Anwendungsarten im Bereich KI bereits an einem Punkt angelangt sind, an dem sie einen Menschen in fast 100% der Fälle täuschen können. Die Qualität des „Gesprächs“, das mit ChatGPT geführt werden kann, ist bemerkenswert, und die Fähigkeit, gefälschte menschliche Gesichter zu erzeugen, die (für Menschen) von echten Fotos fast nicht zu unterscheiden sind, ist beispielsweise ebenfalls bereits Realität. Das kriminelle Potential solchen Technologien ist immens, wie ein Beispiel deutlich macht: Kriminelle, die einen Betrug über eine Scheinfirma abwickeln wollen, generieren sich einfach 25 Gesichter und verwenden ChatGPT, um deren Biografien zu schreiben. Dazu noch ein paar gefälschte LinkedIn-Konten und es kann losgehen.

Im Umkehrschluss muss sich auch die „gute Seite“ der Technologie zuwenden, um Paroli bieten zu können. „Wir alle müssen unsere Iron-Man-Anzüge anziehen, wenn wir den immer gefährlicher werdenden Gewässern des Internets trotzen wollen“, so Wisniewski. „Es sieht zunehmend so aus, als würden wir Maschinen brauchen, um zu erkennen, wenn andere Maschinen versuchen, uns zu täuschen. Ein interessanter Proof of Concept wurde von Hugging Face entwickelt, das Texte erkennen kann, die mit GPT-2 generiert wurden – was darauf hindeutet, dass ähnliche Techniken verwendet werden könnten, um GPT-3-Ausgaben zu erkennen.“

Traurig aber wahr: KI hat den letzten Nagel in den Sarg des Endbenutzer-Sicherheitsbewusstseins geschlagen.

„Ich will ich damit sagen, dass wir ganz damit aufhören sollten? Nein, aber wir müssen unsere Erwartungen zurückschrauben. Es schadet auf keinen Fall, die bislang und oftmals immer noch geltenden Best Practices in Sachen IT-Sicherheit zu befolgen. Wir müssen die Benutzer dazu animieren, noch misstrauischer als bislang zu sein und vor allem auch fehlerfreie Mitteilungen gewissenhaft zu überprüfen, die den Zugang zu persönlichen Informationen oder monetäre Elemente enthalten. Es geht darum, Fragen zu stellen, um Hilfe zu bitten und sich die wenigen Momente zusätzlicher Zeit zu nehmen, die notwendig sind, um zu bestätigen, dass die Dinge wirklich so sind, wie sie scheinen. Das ist keine Paranoia, sondern der Wille, sich von den Gaunern nicht übers Ohr hauen zu lassen.“

Mehr bei Sophos.com

 


Über Sophos

Mehr als 100 Millionen Anwender in 150 Ländern vertrauen auf Sophos. Wir bieten den besten Schutz vor komplexen IT-Bedrohungen und Datenverlusten. Unsere umfassenden Sicherheitslösungen sind einfach bereitzustellen, zu bedienen und zu verwalten. Dabei bieten sie die branchenweit niedrigste Total Cost of Ownership. Das Angebot von Sophos umfasst preisgekrönte Verschlüsselungslösungen, Sicherheitslösungen für Endpoints, Netzwerke, mobile Geräte, E-Mails und Web. Dazu kommt Unterstützung aus den SophosLabs, unserem weltweiten Netzwerk eigener Analysezentren. Die Sophos Hauptsitze sind in Boston, USA, und Oxford, UK.


 

Passende Artikel zum Thema

Zunahme von Fog- und Akira-Ransomware

Im September gab SonicWall bekannt, dass CVE-2024-40766 aktiv ausgenutzt wird. Zwar hat Arctic Wolf keine eindeutigen Beweise dafür, dass diese ➡ Weiterlesen

Chefs meinen IT-Security sei ganz „easy“

Jeder vierte Verantwortliche für IT-Security in Unternehmen muss sich den Vorwurf von Vorgesetzten anhören, Cybersicherheit sei doch ganz einfach. Externe ➡ Weiterlesen

Security Report deckt Missbrauch von Blockchains für Malware auf

Der neue Internet Security Report von WatchGuard deckt unter anderem die Instrumentalisierung von Blockchains als Hosts für schädliche Inhalte auf. ➡ Weiterlesen

PKI-Zertifikate sicher verwalten

Mit der Zunahme von Hard- und Software nimmt die Anzahl von Zertifikaten für diese Geräte zu. Ein Cybersicherheitsunternehmen hat jetzt ➡ Weiterlesen

Cloud-Sicherheitsstrategien: eBook gibt Tipps

Cloud-Computing nimmt immer weiter zu. Das ebook erklärt effektive Cloud-Sicherheitsstrategien, inklusive Identitätsmodernisierung, KI-Herausforderungen und Secure-by-Design-Strategien, und bietet Unternehmen umsetzbare Erkenntnisse ➡ Weiterlesen

Mit KI-Technologie Geschäftsanwendungen sicher verwalten

Ein  Anbieter von Cybersicherheitslösungen, launcht die neueste Version seiner Sicherheitsmanagement-Plattform. Mithilfe von moderner KI-Technologie lassen sich Geschäftsanwendungen schnell und präzise ➡ Weiterlesen

Open-Source-Tool zur Analyse von Linux-Malware

Mit dem neuen Open-Source-Tool können SOC-Teams und Entwickler die Sicherheit überwachen und Bedrohungen untersuchen. Traceeshark kombiniert die dynamische Analyse von ➡ Weiterlesen

Cyberkriminalität: Aktuelle Bedrohungen und Taktiken

Ein Anbieter im Bereich Connectivity Cloud stellt seine Forschungsdaten zur weltweiten Cyberkriminalität der Allgemeinheit zur Verfügung. Sie haben Angreifer aufgespürt, ➡ Weiterlesen