70 Prozent mehr Phishing-Attacken

70 Prozent mehr Phishing-Attacken
Anzeige

Beitrag teilen

Pandemische Ausmaße: Weltweit 70 Prozent mehr Phishing-Attacken im Homeoffice laut Sophos Phishing Insights Report 2021.

Während der Pandemie musste die Arbeit oft überhastet nach Hause verlegt werden – das haben Cyberkriminelle schamlos ausgenutzt: der Sophos Phishing Insights Report 2021 belegt, dass die globalen Phishing-Angriffe auf Unternehmen um 70 Prozent gestiegen sind. In Deutschland liegt die Quote bei 68 Prozent, in Österreich bei 88 Prozent, in der Schweiz bei 87 Prozent.

Anzeige

Sophos veröffentlicht seinen aktuellen Phishing Insights 2021 Report, der auf die Erfahrungen und die Prozesse hinter Phishing-Angriffen auf Organisationen während des Jahres 2020 zurückblickt. Befragt wurden 5.400 IT-Entscheider:innen in 30 Ländern in Europa, Nord- und Süd-Amerika, dem Asia-Pazifik-Raum, Zentralasien, dem Mittleren Osten und Afrika.

Home-Office: beliebte Zielscheibe für Cyberkriminelle

Die Ergebnisse zeigen: Phishing-Attacken auf Organisationen haben während der Pandemie erheblich zugenommen. Millionen von Arbeitnehmer:innen mussten ihre Tätigkeiten ins Home-Office verlagern und wurden zur beliebten Zielscheibe für Cyberkriminelle. Aus globaler Perspektive bestätigte die Mehrheit der IT-Teams (70 Prozent), dass die Anzahl der Phishing-E-Mails, die ihre Belegschaft traf, während 2020 zunahm. Aus länderspezifischer Sicht sind die Ergebnisse ähnlich ernüchternd: In Deutschland sind es 68 Prozent, in Österreich sogar 88 Prozent (der zweithöchste Wert nach Israel) und in der Schweiz 87 Prozent der IT-Teams, die einen Anstieg Phishing-E-Mails verzeichneten. Ein Resultat daraus ist, dass global 82 Prozent der IT-Teams im Jahr 2020 Opfer von Ransomware-Attacken wurden.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Weitere Erkenntnisse des Sophos Reports

  • IT-Profis haben keine einheitliche Definition von Phishing. Das am weit verbreitetsten Verständnis von Phishing global mit 57 Prozent (Deutschland: 54 Prozent, Österreich: 55 Prozent, Schweiz: 54 Prozent) lautet: „E-Mails, die fälschlicherweise behaupten, von einer legitimen Organisation zu stammen, normalerweise in Kombination mit einer Bedrohung oder Anfrage nach Informationen.“
  • 46 Prozent (Deutschland: 30 Prozent, Österreich: 37 Prozent, Schweiz: 45 Prozent) halten Business-E-Mail-Compromise-Angriffe für Phishing, und 36 Prozent (Deutschland: 24 Prozent, Österreich: 53 Prozent, Schweiz: 54 Prozent) denken, dass Threadjacking (wenn sich Angreifer als Teil eines Angriffs in einen legitimen E-Mail-Thread einfügen) Phishing ist.
  • Die meisten Organisationen – weltweit 90 Prozent ­– verwenden Cybersecurity-Sensibilitätsprogramme, um gegen Phishing vorzugehen. In Deutschland und der Schweiz tun dies mit 86 bzw. 89 Prozent etwas weniger, österreichische Unternehmen setzen zu 98 Prozent entsprechende Programme ein.

Chester Wisniewski, Principal Research Scientist bei Sophos, ordnet die Ergebnisse des Phishing Insights 2021 Reports so ein: „Phishing gibt es seit über 25 Jahren und es bleibt eine effektive Technik für Cyberangriffe. Ein Grund für den Erfolg ist seine Fähigkeit, sich ständig weiterzuentwickeln und zu diversifizieren, Angriffe an aktuelle Themen oder Sorgen anzupassen – wie zum Beispiel die Pandemie – und mit menschlichen Emotionen und Vertrauen zu spielen.“

Phishing-Angriffe oft als niedrige Bedrohung angesehen

Die Versuchung für Unternehmen, Phishing-Angriffe als eine ziemlich niedrige Bedrohung anzusehen, sei groß, so Wisniewski weiter, würde aber das Potential von Phishing unterschätzen. „Denn dieses ist oft der erste Schritt in einer komplexen, mehrstufigen Attacke.“ Nach Beobachtungen des Sophos Rapid Response Teams nutzen Cyberkriminelle häufig Phishing-E-Mails, um die Nutzer dazu zu verleiten, Malware zu installieren oder sensible Daten zu teilen, die Zugang zum gemeinsamen Netzwerk ermöglichen. „Das Rapid Response Team hat hautnah miterlebt, wie eine scheinbar harmlose E-Mail zu einer Millionen-Dollar Ransomware-Attacke führte. Cryptojacking, Daten- sowie Vermögensdiebstahl sind mögliche Resultate, wenn ein Phishing-Vorfall die Tür für Cyberkriminelle geöffnet hat.“

Am besten wäre es, so der Experte, Phishing-E-Mails daran zu hindern, überhaupt beim vorgesehenen Empfänger zu landen. „Effektive E-Mail-Sicherheitslösungen können hierbei einen großen Beitrag leisten, aber das sollte begleitet sein von aufmerksamen und qualifizierten Mitarbeiter:innen, die in der Lage sind, verdächtige Nachrichten zu erkennen und zu melden und zwar bevor diese im Unternehmen weiterkommen.“

Mehr bei Sophos.com

 


Über Sophos

Mehr als 100 Millionen Anwender in 150 Ländern vertrauen auf Sophos. Wir bieten den besten Schutz vor komplexen IT-Bedrohungen und Datenverlusten. Unsere umfassenden Sicherheitslösungen sind einfach bereitzustellen, zu bedienen und zu verwalten. Dabei bieten sie die branchenweit niedrigste Total Cost of Ownership. Das Angebot von Sophos umfasst preisgekrönte Verschlüsselungslösungen, Sicherheitslösungen für Endpoints, Netzwerke, mobile Geräte, E-Mails und Web. Dazu kommt Unterstützung aus den SophosLabs, unserem weltweiten Netzwerk eigener Analysezentren. Die Sophos Hauptsitze sind in Boston, USA, und Oxford, UK.


 

Passende Artikel zum Thema

Echtzeit-Deepfakes: Die neue Dimension der Cyberattacken

Künstliche Intelligenz wird 2025 auch die Cybersecurity bestimmen. Eines der Felder, in der sie schon einige Zeit eingesetzt wird, sind ➡ Weiterlesen

DORA: So bewältigen Finanzunternehmen die Herauforderungen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde verabschiedet, um den zunehmenden Cyberbedrohungen in in der Finanzbranche zu begegnen und die ➡ Weiterlesen

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen

Richtlinien-Compliance: Risikobewertung ist der erste Schritt

Die Umsetzung nationaler und europäischer Richtlinien zur Cybersicherheit kann für Unternehmen belastend sein und dadurch die Compliance beeinträchtigen. Dabei soll ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen

Der Hersteller einer KI-gestützte Observability-Plattform kündigte eine Erweiterung seiner KI-Engine Davis AI an, die Unternehmen über reaktive AIOps hinaus zu ➡ Weiterlesen

SaaS-Verletzungen haben sich verdreifacht

Im letzten Jahr waren sämtliche Branchen von SaaS-Verletzungen betroffen. Insgesamt hat sich die Zahl der Angriffe um 300 Prozent erhöht. ➡ Weiterlesen

Bedrohungsdaten als Feed: Vorsprung für die Cyber-Abwehr

[wpcode id="17192"] Nur wenn die Security-Lösung mit aktuellen Bedrohungsdaten gefüttert wird, hat die Cyberabwehr einen wichtigen Vorsprung. Viele Unternehmen nutzen ➡ Weiterlesen

Studie: Ransomware schädigt Unternehmen erheblich

Eine Ransomware Attacke verursacht maximalen Schaden bei Unternehmen: Es dauert lange, den Normalbetrieb danach wieder aufzunehmen. Das führt zu erheblichen ➡ Weiterlesen