3CX Desktop App verseucht

3CXDesktop verseucht
Anzeige

Beitrag teilen

Sicherheitsforscher entdeckten eine betrügerische Fälschung der beliebten Software 3CX Desktop inklusive Malware bzw. Trojaner, ein Telefonie-System, das auf offenen Standards basiert. Über sie kann am Desktop mit einem Headset direkt telefoniert werden.

Die nun entdeckte Trojaner-Version enthält eine bösartige DLL-Datei, die eine Originaldatei ersetzt, welche mit der gutartigen Version der Anwendung geliefert wird. Wenn die gefälschte Anwendung geladen wird, führt die signierte 3CX DesktopApp die bösartige DLL als Teil ihrer vordefinierten Ausführungsprozedur aus. Auf diese Weise wurde aus der harmlosen, beliebten VoIP-Anwendung eine vollwertige Malware, die sich mit fremden Servern verbindet und in der Lage ist, Malware der zweiten Stufe auszuführen, somit Schadsoftware selbstständig auf den Rechner zu laden. Nach den Erkenntnissen der Experten wurde sie schon vielfach unwissentlich heruntergeladen.

Anzeige

Multifunktionales Tool

3CXDesktopApp ist ein Desktop-Client für das Voice-over-IP-System (VoIP) von 3CX. Die Anwendung ermöglicht Benutzern die Kommunikation innerhalb und außerhalb des Unternehmens über ihren Desktop oder Laptop. Das Programm kann Anrufe aufzeichnen, Videokonferenzen ermöglichen und auf Windows-, macOS- und Linux-Betriebssystemen verwendet werden, sowie auf Cloud-Plattformen. Es ist ein Tool, das Unternehmen nutzen, wenn sie eine hybride oder dezentrale Belegschaft haben. Zu den Kunden gehören staatliche Dienstleister wie das britische Gesundheitsministerium, sowie große Unternehmen, darunter Coca-Cola, Ikea und Honda. Dies ist ein klassischer Angriff auf die Lieferkette, obwohl es zum Zeitpunkt des Schreibens dieser Zeilen keine Hinweise auf einen Eingriff in den Quell-Code von 3CXDesktopApp gibt. Niemand hat damit gerechnet, dass die Anwendung mit einem bösartigen Implantat ausgestattet würde.

Angriff auf die Lieferkette

Lotem Finkelstein, Director of Threat Intelligence & Research bei Check Point, über die aktuelle Bedrohung: „Dies ist ein klassischer Angriff auf die Lieferkette, der darauf abzielt, Vertrauensbeziehungen zwischen einem Unternehmen und externen Parteien auszunutzen, einschließlich Partnerschaften mit Anbietern oder der Verwendung von Software von Drittanbietern, auf die die meisten Unternehmen in irgendeiner Weise angewiesen sind. Dieser Vorfall erinnert uns daran, wie wichtig es ist, dass wir unsere Geschäftspartner genau unter die Lupe nehmen. Allein die Frage, was sie für die Cybersicherheit Ihres Unternehmens tun, kann das Risiko für Ihr Unternehmen begrenzen, da Bedrohungsakteure ein Unternehmen kompromittieren und sich dann die Lieferkette hocharbeiten.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Maßgeschneiderte Malware

Bedrohungsakteure entwickeln ihre Angriffstechniken ständig weiter, wobei sie sich zunehmend weniger auf die Verwendung maßgeschneiderter Malware stützen und stattdessen auf nicht-signaturbasierte Tools zurückgreifen. Sie nutzen integrierte Betriebssystemfunktionen, die bereits auf dem Rechner der Zielperson installiert sind, und machen sich gängige IT-Verwaltungstools zunutze, die bei einer Entdeckung weniger Verdacht erregen. Häufig werden auch handelsübliche Pentesting- und Red-Team-Tools verwendet. Obwohl dies kein neues Phänomen ist, ist das, was früher selten und nur raffinierten Akteuren vorbehalten war, heute eine weit verbreitete Technik, die von allen Bedrohungsakteuren eingesetzt wird. Mit Blick auf die Zukunft ist es wichtig, dass wir einem konsolidierten, umfassenden und kollaborativen Sicherheitsansatz den Vorzug geben, der unsere Netzwerke vor der sich stetig verändernden Cyberlandschaft schützt.“

Check Point-Nutzer können durchatmen: Alle Software-Schwachstellen und Angriffssignaturen, die von Check Point Research gefunden oder gesichtet werden, wie diese Trojaner-Version der ursprünglichen 3CX DesktopApp, werden sofort an ThreatCloud geleitet, das Gehirn hinter allen Check Point-Produkten, welches die entsprechenden Schutzmaßnahmen über alle Check-Point-Produkte hinweg verbreitet. Damit sind alle Check Point-Kunden sofort geschützt, ohne ein Patching. So geschah es auch in diesem Fall: Sobald die Trojaner-Version des 3CXDesktopApp-Clients gemeldet wurde, sind alle relevanten Schutzmaßnahmen auf allen Check Point-Produkten integriert worden.

Mehr bei Checkpoint.com

 


Über Check Point

Check Point Software Technologies GmbH (www.checkpoint.com/de) ist ein führender Anbieter von Cybersicherheits-Lösungen für öffentliche Verwaltungen und Unternehmen weltweit. Die Lösungen schützen Kunden vor Cyberattacken mit einer branchenführenden Erkennungsrate von Malware, Ransomware und anderen Arten von Attacken. Check Point bietet eine mehrstufige Sicherheitsarchitektur, die Unternehmensinformationen in CloudUmgebungen, Netzwerken und auf mobilen Geräten schützt sowie das umfassendste und intuitivste „One Point of Control“-Sicherheits-Managementsystem. Check Point schützt über 100.000 Unternehmen aller Größen.


 

Passende Artikel zum Thema

iPhones: Geheime Malware entdeckt – Such-Tool steht bereit

Kaspersky hat vor wenigen Tagen auf firmeninternen iPhones eine hochentwickelte Malware entdeckt. Die als Operation-Triangulation getaufte Kampagne ist anscheinend noch ➡ Weiterlesen

China-Malware: Volt Typhoon zielt auf kritische USA Infrastruktur

Microsoft hat die Malware Volt Typhoon untersucht und festgestellt das diese von einem staatlich geförderten Akteur mit Sitz in China ➡ Weiterlesen

COSMICENERGY: OT-Malware soll Stromausfälle verursachen

Mandiant berichtet über eine neue spezialisierte Malware für Operational Technology (OT), die unter dem Namen COSMICENERGY beobachtet wird. Die Malware ➡ Weiterlesen

Fünf Jahre DSGVO

Die Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union ist anstrengend, aber eine Erfolgsgeschichte. Die Europäische Kommission sollte das fünfjährige Jubiläum der DSGVO dazu ➡ Weiterlesen

Arbeitswelt: Rückkehr ins Büro

Der „Everywhere Work Report“ zeichnet ein eher düsteres Bild der hybriden Arbeitswelt anno 2023. Denn zwischen den Erwartungen der Mitarbeiter ➡ Weiterlesen

Qbot bleibt Top Malware

Die Qbot-Kampagne, die im letzten Monat auftrat, verwendet eine neue Übertragungsmethode, bei der den Zielpersonen eine E-Mail samt Anhang geschickt ➡ Weiterlesen

Die DSGVO und der AI Act

Fünf Jahre ist die DSGVO nun in Kraft und die Europäische Kommission will die Regelung noch im ersten Halbjahr verbessern. ➡ Weiterlesen

EU Cyber-Solidaritäts-Gesetz: Aufbau eines Schutzschildes

Im April legte die Europäische Kommission einen Vorschlag für das EU-Gesetz zur Cyber-Solidarität vor, einen milliardenschweren Plan zur Stärkung der ➡ Weiterlesen