30.03.21 Webinar: MS Exchange – was ist jetzt zu tun?

Kaspersky_news

Beitrag teilen

Webinar “Microsoft Exchange Server Zero-Day-Exploits – was ist jetzt zu tun?” Anfang März haben mehrere Sicherheitslücken in Microsoft Exchange Server weltweit weitreichende Sicherheitsprobleme ausgelöst. Kaspersky-Experten klären auf.

Durch die Ausnutzung der Schwachstellen konnten Angreifer Administratorrechte nicht nur auf die kompromittierten Server, sondern auf das gesamte Netzwerk erlangen. Noch immer lesen wir täglich von den Angriffen und ihren Folgen.

Exchange-Patch ist verfügbar

Microsoft hat zeitnah einen Patch veröffentlicht, dennoch ist davon auszugehen, dass weltweit und auch in Deutschland Tausende von Systemen kompromittiert wurden. Selbst wenn die Folgen eines Angriffs noch nicht erkennbar sind, kann das System infiziert sein. Unternehmen aller Größen und Branchen müssen jetzt sicherstellen, dass Angreifer entdeckt werden – auch dann, wenn sie noch nicht aktiv geworden sind. Das erfordert eine Überwachung des Systems 24/7.

Webinar am 30.03.2021 um 11:00 Uhr

Die Agenda des kostenfreien Webinars von Kaspersky:

  • Was ist passiert?
  • Was sagt das BSI?
  • Was muss jetzt getan werden?
  • Wie können Unternehmen Ihre Infrastruktur vor neuen, unbekannten, komplexen und hochentwickelten Angriffen schützen?

Im Kaspersky-Webinar am 30.03.2021 um 11:00 Uhr erläutern die Experten von Kaspersky, wie Sie erkennen, ob Ihre Infrastruktur kompromittiert wurde und was in diesem Fall zu tun ist. Und auch, wie Sie Ihr Unternehmensnetzwerk vor weiteren Angriffen durch Zero-Day-Schwachstellen schützen.

Direkt beim kostenfreien Webinar anmelden von Kaspersky.com

 


Über Kaspersky

Kaspersky ist ein internationales Cybersicherheitsunternehmen, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky dient als Grundlage für innovative Sicherheitslösungen und -dienste, um Unternehmen, kritische Infrastrukturen, Regierungen und Privatanwender weltweit zu schützen. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services zur Verteidigung gegen komplexe und sich weiter entwickelnde Cyberbedrohungen. Über 400 Millionen Nutzer und 250.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky geschützt. Weitere Informationen zu Kaspersky unter www.kaspersky.com/


 

Passende Artikel zum Thema

Bösartiges Site Hopping

In letzter Zeit wird vermehrt eine neue Technik zur Umgehung von Sicherheitsscannern eingesetzt, nämlich das „Site Hopping“. Diese Technik ist ➡ Weiterlesen

Neue Ransomware-Gruppe Money Message entdeckt

Bereits im April dieses Jahres wurde eine neue Ransomware-Gruppe namens „Money Message“ aktiv. Während die Cyberkriminellen bislang unter dem Radar ➡ Weiterlesen

Wardriving mit künstlicher Intelligenz

Mittlerweile werden KI-Tools millionenfach eingesetzt, um Themen zu recherchieren, Briefe zu schreiben und Bilder zu erstellen. Doch auch im Bereich ➡ Weiterlesen

LockBit veröffentlich 43 GByte gestohlene Boeing-Daten

Bereits im Oktober vermeldete die APT-Gruppe LockBit, dass man bei Boeing in die Systeme eingedrungen sei und viele Daten gestohlen ➡ Weiterlesen

Veeam ONE: Hotfix für kritische Schwachstellen steht bereit 

Veeam informiert seine Nutzer über zwei kritische und zwei mittlere Schwachstellen in Veeam One für die bereits Patches bereitstehen. Die ➡ Weiterlesen

Cyberattacke auf Deutsche Energie-Agentur – dena

Die Deutsche Energie-Agentur vermeldet nach eigenen Angaben eine Cyberattacke am Wochenende vom 11. auf den 12. November. Die Server sind ➡ Weiterlesen

LockBit: Gestohlene Shimano-Daten wohl veröffentlicht

Der japanische Hersteller für Fahrradteile Shimano wurde Ziel laut LockBit Opfer eines Ransomware-Angriffs und zeigte sich offenbar nicht bereit, Lösegeld ➡ Weiterlesen

IoT-Geräte: Bedrohung aus dem Darknet

IoT-Geräte sind ein beliebtes Angriffsziel für Cyberkriminelle. Im Darknet werden diese Angriffe als Dienstleistung angeboten. Insbesondere Services für DDoS-Angriffe die ➡ Weiterlesen